Seite 10 von 14

#91 Re: Max Planck: Dieser Geist ist der Urgrund

Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 15:54
von Scrypton
closs hat geschrieben:
Darkside hat geschrieben:Dass sich "dann" also etwas herausstellen wird ist eine Glaubensbehauptung deinerseits
Eine Setzung, ein Glaube - ja. - Vieles spricht dafür, dass es zu diesem Glauben eine Realität gibt
Nein, vieles in deinem Glaube spricht innerhalb deiner Glaubenswelt dafür, dass vieles davon zutrifft.
Irrelevant.

closs hat geschrieben:herausstellen wird sich das erst nach dem Tod.
Eine Behauptung deinerseits.
Denn wenn da, wie du behauptest, nichts mehr kommt, stellt sich auch nichts mehr heraus.

#92 Re: Max Planck: Dieser Geist ist der Urgrund

Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 16:19
von closs
Darkside hat geschrieben:vieles in deinem Glaube spricht innerhalb deiner Glaubenswelt dafür, dass vieles davon zutrifft.
So geht es Dir auch mit der Naturwissenschaft.

Darkside hat geschrieben:Denn wenn da, wie du behauptest, nichts mehr kommt, stellt sich auch nichts mehr heraus.
Stimmt - mit Wahrnehmung lässt sich Realität nicht erzwingen. - Makes two of us.

#93 Re: Max Planck: Dieser Geist ist der Urgrund

Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 16:26
von Scrypton
closs hat geschrieben:
Darkside hat geschrieben:vieles in deinem Glaube spricht innerhalb deiner Glaubenswelt dafür, dass vieles davon zutrifft.
So geht es Dir auch mit der Naturwissenschaft.
Nein, Naturwissenschaft hat mit (religiösen) Glaube absolut nichts zu tun.
Ich habe dir auch schon mal ausführlich dargelegt, weshalb das so ist!

#94 Re: Max Planck: Dieser Geist ist der Urgrund

Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 16:55
von closs
Darkside hat geschrieben:Ich habe dir auch schon mal ausführlich dargelegt, weshalb das so ist!
Irrigerweise - denn Du hast Deine Setzungen ausgeblendet. - In Bezug auf das, was NACH den Setzungen kommt, geben ich Dir (ohnehin) recht.

#95 Re: Max Planck: Dieser Geist ist der Urgrund

Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 17:04
von Scrypton
closs hat geschrieben:
Darkside hat geschrieben:Ich habe dir auch schon mal ausführlich dargelegt, weshalb das so ist!
Irrigerweise - denn Du hast Deine Setzungen ausgeblendet.
Nein, Naturwissenschaft IST etwas gänzlichst anderes als (religiöser) Glaube.

#96 Re: Max Planck: Dieser Geist ist der Urgrund

Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 17:33
von closs
Darkside hat geschrieben: Naturwissenschaft IST etwas gänzlichst anderes als (religiöser) Glaube.
Methodisch und in Bezug auf das Sujet (Physik/Meta-Physik) ist das korrekt - ontologisch nicht.

#97 Re: Max Planck: Dieser Geist ist der Urgrund

Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 18:00
von Scrypton
closs hat geschrieben:
Darkside hat geschrieben: Naturwissenschaft IST etwas gänzlichst anderes als (religiöser) Glaube.
Methodisch und in Bezug auf das Sujet (Physik/Meta-Physik) ist das korrekt - ontologisch nicht.
Doch. Nochmal:
Eine wissenschaftliche Einstellung ist keine Glaubenseinstellung, sondern das Gegenteil davon.
Möchte man die Wissenschaft in wenigen Worten definieren, was ihr zweifellos nicht gerecht werden würde, müsste man den Unterschied zum Glauben folgendermaßen formulieren:

Ein Glaube verifiziert seine Aussage anhand einer ethnischen Geschichte, einer Gesellschaftsstruktur, einer Ethik, kurz gesagt an Inhalten einer kulturellen Zugehörigkeit. Dabei wird oft auf Falsifikation verzichtet und es kommt zur Bildung von Dogmen.
Beispiele für Dogmen sind zum Beispiel der Umgang der katholischen Kirche oder des Islam mit Frauen und Homosexuellen.
Ein Gegenbeispiel wären die zahlreichen geschehenen Reformen, zum Beispiel die Reform schlechthin, die Reformation (auch wenn diese ebenso als Fundamentalismus gesehen werde kann)

Die Wissenschaft hingegen sieht es genau andersherum, denn Wissenschaft basiert auf der Falsifikation, nicht der Verifikation, ihrer eigenen Aussagen. Hier setzt sich die Haltung durch, die der Befundlage am wenigsten wiederspricht, d.h. am besten konsistent mit ihr ist.
Wogegen in der Religion eine solche Falsifikation nicht stattfindet. Hier können sich auch Positionen etablieren, die der Befundlage komplett wiedersprechen, die Lücken werden dann mit transzendenten Zusammenhängen erklärt.
Wissenschaft verläuft nicht deshalb so konträr, weil sie sich vorgenommen oder als Maßgabe gesetzt hätte, dass sie nicht religiös sein will. Denn das wäre ja mit einer Glaubenseinstellung gleichzusetzen.
Wissenschaft ist deshalb unreligiös, weil es die Befundlage nicht nahelegt oder notwendig macht, von der Existenz eines Gottes auszugehen. Die Wissenschaft hegt nicht den anspruch, die Religion, sondern nur sich selbst zu falsifizieren.
Man kann auch (um weiterzugehen) sagen: Das Transzendente ist nicht Gegenstand der Wissenschaft. Ergo sind alle als religionsfeindlich gesehenen Aussagen auf Interpretationen seitens religöser Lager zu betrachten.

Fazit: Die Wissenschaft ist per se ohne Glauben. Dass ihre Aussagen als Glaube interpretiert werden können, hat epiphänomenalen Charakter und ist auf die Argumentation derer zurückzuführen, die von einer Glaubensvorstellung ausgehen.

#98 Re: Max Planck: Dieser Geist ist der Urgrund

Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 18:46
von Salome23
Und welcher "Geist "ist nun der Urgrund?

#99 Re: Max Planck: Dieser Geist ist der Urgrund

Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 20:35
von Pluto
Salome23 hat geschrieben:Und welcher "Geist "ist nun der Urgrund?
Nicht die sichtbare, aber vergängliche Materie ist das Reale, Wahre, Wirkliche - denn die Materie bestünde ohne den Geist überhaupt nicht - , sondern der unsichtbare, unsterbliche Geist ist das Wahre!" [Max Planck]
Planck war meist ein sehr rational denkender Mensch. Diesen Satz muss er wohl in einem seltenen Moment der geistigen Abwesenheit gesagt haben.

#100 Re: Max Planck: Dieser Geist ist der Urgrund

Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 20:40
von barbara
Pluto hat geschrieben:Planck war meist ein sehr rational denkender Mensch. Diesen Satz muss er wohl in einem seltenen Moment der geistigen Abwesenheit gesagt haben.

wohl kaum.

Das ist wieder so eine... unglaublich arrogante Aussage.

Wenn eine Geistesgrösse vom Format eines Planck etwas sagt, das mich irritiert, dann würde ich etwas bescheidener mir sagen "über diese Frage sollte ich vielleicht nochmals nachdenken" und nicht zum Schluss der geistigen Abwesenheit springen. Es kann allzu gut sein, dass man selbst von allen guten Geistern verlassen ist, wenn man das sagt...

und wenn Heisenberg sagt "der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft macht atheistisch, aber auf seinem Grund wartet Gott", in welchem Geisteszustand war er wohl da...?

gruss, barbara