Tut mir leid, aber da irrt Herr Dürr — Wahrscheinlich ein Flüchtigkeitsfehler.closs hat geschrieben:Es wird auch als "verdünnte" zitiert. - Wie auch immer - auch Dürr sagt was dazu:
"Im Grunde gibt es Materie gar nicht. Jedenfalls nicht im geläufigen Sinne. Es gibt nur ein Beziehungsgefüge, ständigen Wandel, Lebendigkeit. Wir tun uns schwer, uns dies vorzustellen. Primär existiert nur Zusammenhang, das Verbindende ohne materielle Grundlage. Wir könnten es auch Geist nennen. Etwas, was wir nur spontan erleben und nicht greifen können. Materie und Energie treten erst sekundär in Erscheinung – gewissermaßen als geronnener, erstarrter Geist. Nach Albert Einstein ist Materie nur eine verdünnte Form der Energie" (aus "Tanatara).
Harry Potter kenne ich nicht. Mit "ergreifen", meine ich, man kann Geist nicht anfassen, weil er ein Prozess ist.closs hat geschrieben:Meinst Du mit "Geist ergreifen" so was ähnliches wie in Harry Potter, wenn die Maulende Myrte durchs Zimmer schwebt?Pluto hat geschrieben:Aber auch das ist etwas völlig anderes als einen Geist zu "ergreifen".
Wird ergebnisoffen geforscht so braucht man kein Weltbild. Sind die Ergebnisse einmal da, dann ist man gar nicht anders als ein naturalistisches Weltbild annehmen.closs hat geschrieben:Aber doch erst, NACHDEM man sein Weltbild vorab festgeklopft hat.Pluto hat geschrieben:Mag sein... aber die wissenschaftlichen Hinweise und Indizien, dass es so ist, sind überwältigend.
Der Auftrag der Wissenschaften ist, die Welt zu untersuchen. Was gibt es noch?closs hat geschrieben:Sie selbst - und daran sollt sie sich halten.Pluto hat geschrieben:Und wer legt die Grenzen dieser "materiellen Positionierung" fest?
Ich würde sagen, die eigenen Gefühle.closs hat geschrieben:Etwa "Was ist für den Menschen sicher wahrnehmbar?"Pluto hat geschrieben:Wo gibt es bei Descartes ontologischen Fragestellungen?
Der ontolgische Naturalismus ist sowohl innerhalb als auch außerhalb.closs hat geschrieben:Aber es ist doch erst dann kein Oxymoron, wenn man es INNERHALB seiner Methodik ansiedelt statt darüber.Pluto hat geschrieben:Das "Ding" hieß ontolgischer Naturalismus und ist alles andere als ein Oxymoron. Es eine, wenn nicht DIE anerkannte Untersuchungsmethode in den Wissenschaften.
Es ist nicht relevant, da Tiplers Hypothese ohnehin widerlegt ist.closs hat geschrieben:Tipler berechnet, was in wik als Ergebnis formuliert wird:Pluto hat geschrieben:Von welchen Ergebnisse und Berechnungen ist hier die Rede?
"Am Ende des Universums kumuliert danach alles virtuell oder materiell Existierende im Punkt Omega und bildet, in diesem für die Zukünftigen in ihrer erlebbaren Zeit unendlichen Moment, weil dort die Information vollkommen ist, die Gottheit". (Nochmals: das entspricht sooo NICHT einer Auffassung)
Nein. Die Gefühle, ausgelöst ddurch körperliche Regungen sind das einzig Sichere in der Wahrnehmung.closs hat geschrieben:1) Dass das Geistige ("Ich"/"Res Cogitans") das einzig Sichere in unserer Wahrnehmung ist, ist logisch nachgewiesen.
Und da die Gefühle immer durch den Körper ausgelöst werden, ist auch dieser sicher echt.closs hat geschrieben:2) Da ich glaube, dass die Res Extensae trotzdem "echt" sind, suche ich jetzt nach naturwissenschaftlichen Erklärungen.
Glaube ich nicht! Dann nenne doch bitte drei!closs hat geschrieben:Es gibt Millionen davon jeden Tag.Pluto hat geschrieben:Gibt es denn gar keine Hinweise die zeigen, Geist sei etwas anderes als Folge von Materie?
Nein. Wie denn?closs hat geschrieben:Ist Dir eigentlich klar, dass die Ergebnisse der modernen Hirnforschung BEIDEN Thesen ("Materie aus Geist"/"Geist aus Materie") zuspielen?
Mir ist kein einziger handfester Hinweis bekannt, der Geist als Ursprung von Materie untermauert.