closs hat geschrieben:Novalis hat geschrieben: Die interessante Frage ist für mich: warum gibt es überhaupt denkende Wesen, die Fragen stellen und eine Weltsicht haben?
So ist. - Die Antwort darauf, die ich bisher naturalistischerseits gehört habe, war, dass diese Fähigkeit ein Kollateral-Schaden der Evolutions-Theorie sei
Ja, das ist für mich keine befriedigende Antwort
„Patrick Spät zeigt im ersten Teil seiner Dissertation die Schwierigkeiten auf, mit denen sich der physikalische Naturalismus konfrontiert sieht. Als Fazit zum ersten Teil schreibt er auf Seite 103f.: "Der physikalistische Naturalismus hat drei Möglichkeiten, das Geistige in seine Welt des rein Physischen zu integrieren: (1) Er kann die Existenz geistiger Eigenschaften leugnen und so das Leib-Seele-Probleme umgehen. Dieser eliminative Physikalismus scheitert an der Unbezweifelbarkeit des bewussten Erlebens und der implizierten Selbstwidersprüchlichkeit: Nur ein geistbegabtes Wesen kann überhaupt erst eine Theorie formulieren, die die Existenz des Geistigen negiert. (2) Er kann versuchen, die geistigen Eigenschaften auf physische zu reduzieren. Dieser reduktive Physikalismus scheitert an den qualitativen und subjektiven Eigenschaften des Geistigen, die der rein physische Bereich nicht aufweist. (3) Er kann die besonderen Eigenschaften des Geistigen anerkennen und zugleich postulieren, dass sie aus dem rein Physischen hervorgehen. Der hierbei implizierte qualitative Sprung ist jedoch nicht intelligibel und verletzt sämtliche uns bekannten naturwissenschaftlichen und metaphysischen Überlegungen."
Der Panpsychismus
Als Alternative zu einem solchen Naturalismus sieht Patrick Spät den Panpsychismus, dessen Kernargumentation er wie folgt darstellt:
"Die bisherige Kritik am physikalistischen Naturalismus kann in ihrer Struktur als eine abgeschlossene Argumentation für einen Panpsychismus angesehen werden. Konkret lässt sich die Kernargumentation für den Panpsychismus wie folgt darstellen:
(T1) Es gibt physische Eigenschaften.
(T2) Es gibt geistige Eigenschaften.
(T3) Geistige Eigenschaften sind nicht identisch mit physischen Eigenschaften.
(T4) Geistige Eigenschaften sind keine emergenten Produkte der physischen Wirklichkeit.
--
(F) Die gesamte physische Wirklichkeit birgt geistige Eigenschaften." (Spät 2010, S. 107)“
http://www.argumentarium.ch/philosophie ... psychismus
Auf der Webseite wird allerdings auch folgendes angesprochen:
Der Panpsychismus ist logisch unmöglich
"Das Problem mit dem Panpsychismus liegt in (F). Spät spricht wohl nicht ohne Grund von "geistigen Eigenschaften" ohne näher zu klären, was man sich darunter vorzustellen hat. Damit das Argument aufgeht, muss es sich dabei aber auf jeden Fall um etwas grundsätzlich Nichtphysisches handeln. Das bedeutet aber, dass (F) auch so formuliert werden kann: "Die gesamte physische Wirklichkeit birgt nichtphysische Eigenschaften." Oder um es noch klarer auf den Punkt zu bringen: "Die gesamte Wirklichkeit ist zugleich physisch und nichtphysisch", was einen offenen Widerspruch darstellt. Dies ist wohl auch der Grund, warum ein Panpsychismus kaum disktuiert wird und warum sich der Naturalismus in den Wissenschaften durchgesetzt hat: lässt sich das Nichtphysische nicht auf etwas Physisches zurückführen bleiben nur die folgenden Optionen: das Physische lässt sich auf das Geistige zurückführen (»Idealismus) oder Physisches und Nichtphysisches können nicht interagieren (»Dualismus)."
Dem stimme ich zu. Ich gehe davon aus, dass Materie - als die Substanz aus der unsre gesamte Welt besteht - nur scheinbar materiell ist („Maya“), alles existiert viel mehr im Bewusstsein und Bewusstsein ist die fundamentale Kraft im Kosmos. Etwas schärfer formuliert: es gibt keine Materie. Ein Wissenschaftler, der das ganz ähnlich gesehen hat, und zu den "Querdenkern" gehört, die wussten, dass Widerspruch eine wichtige Eigenschaft ist, ist Hans Peter Dürr. In diesem Vortrag spricht er daüber:
Ich wünsche mir mehr solche Wissenschaftler. Er hat zeitlebens immer den Missbrauch der Wissenschaft (etwa durch den Bau der Atombombe) kritisiert, sie solle stattdessen in den Dienst der Menschheit gestellt werden. Das hat auch etwas mit Bewusstsein zu tun, nicht wahr?
„Die Wissenschaftler sitzen heute im gleichen Boot wie die andern und müssen sagen: 'So genau weiss ich's auch nicht.“ (H.-P. Dürr)