Darkside hat geschrieben:Auch das beantwortet nicht die Frage, wie du darauf kommst, dass unser Sichtbares Universum nicht jene Ausdehnung hat die wir von hier aus messen
Nur weil jemand behauptet, das Universum hätte diese oder jene Ausdehnung, bist du bereits davon zu überzeugen und verwirfst automatisch die einzigste und einfachste Art, diese Behauptung in Frage zu stellen?.
darum nochmal meine Frage an dich : was genau misst du denn, wenn du die Entfernung des Universum ermittelst? was für zugrunde liegenden Daten verwendest du für deine Behauptung?
ich sage dir, es ist dir zu keinem Augenblick möglich eine objektive Entfernung des Universums zu ermitteln. Der Grund : Wenn das Universum beispielsweise vor 13,6 Milliarden jahren angefangen hat, aus einem einzigsten Punkt heraus zu expandieren, und dieser Punkt sogar auch noch als eine unendliche Dichte bezeichnet wird, wie es ja auch Halman sehr eindrücklich durch entsprechende links bestätigt hat, dann liegt jener Punkt, der heute in 13,6 Milliarden Lichtjahren Entfernung zu suchen ist, unmittelbar vor mir. Sprich vor 13,6 Milliarden jahren waren mein jetziger Standort und der Anfang ein und der selbe Punkt im Universum.
Das bedeutet, du musst bei deiner Entfernungsbestimmung irgendwann in deiner Entfernungsberechnung an einer schwelle kommen, wo du dich immer mehr deinem jetzigen Standort näherst. Die Formel dafür hatte ich zwar schon einmal aufgestellt, aber gerade nicht parat. Sie dürfte jedoch für dich kein Problem sein, sie selbst zu erstellen.
wenn das Universum expandiert, so ist diese Expansionsgeschwindigkeit in deiner Rechnung aufzunehmen, sie reduziert folglich im Endeffekt die wahre Entfernung der von uns gemessenen Objekte im Kosmos. nehmen wir an. Der am weitesten entfernteste Punkt liegt bei 1. Und 1 ist zugleich der Punkt wo die Expansionsgeschwindigkeit bereits den Wert c erreicht. Wenn du nun aber bereits eine Expansionsgeschwindigkeit von beispielsweise 0,866 der Lichtgeschwinidgkeit misst, muss im Sinne der Relativitat der Abstand folglich 0,5 betragen, und nicht 0,866. bereits bei 0,9 = 0,435; bei 0,95 = 0,312; bei 0,975 = 0,222 usw. Du siehst also, hier muss der Abstand zwangsläufig kleiner werden, je größer der Wert der Expansionsgeschwindigkeit nach Hubble wird
Du kannst dazu aber auch eine ganz andere einfacherer lineare Rechnung aufstellen, indem du den scheinbaren Wert der Expansionsgeschwindigkeit pro zeit von der entsprechend scheinbar gemessenen Entfernung subtrahierst. Im Grunde sind beide Methoden aufeinander abzustimmen, um eine entsprechende Entfernung zum zeitpunkt x zu ermitteln. Aber : Du wirst niemals die jetzige Entfernung ersehen können. Es ist hier reine Spekulation, wenn wir annehmen, das Universum hat diese oder jene Entfernung heute. Es ist jedoch keine Spekulation, wenn ich behaupte, wenn das Universum 13,6 Milliarden Jahre alt sein soll, und seither expandiert ist, dann muss der entfernteste Punkt zugleich der uns nächste Punkt sein.