Das wollte ich mit meinem Beispiel nicht sagen. Wenn ich die Körpersprache nicht sehe, ist es schwieriger. Obwohl es auch da Möglichkeiten gibt.2Lena hat geschrieben:Interessant, erzähl mehr!Savonlinna hat geschrieben:Wie im Theater. "Der spielt rein äußerlich", sagt der Profi. "Beweise das, ich sehe nix", sagt der Laie. Profis können das erkennen, sie sind so geschult worden..
Heißt das, du beobachtest auch im Forum, ob einer "Spielt" oder "versteht" an Argumentation.
Ich wollte sagen, dass bestimmte schauspielerische Techniken von denen sofort als gelungen oder nicht-gelungen erkannt werden können, die in der "gleichen Branche" tätig sind.
Ich kenne nur Schauspieler aus unserer Kultur.2Lena hat geschrieben:Ich weiß nicht ob ich richtig liege, weil ich keinen Schulspielunterricht kenne, aber ich stelle ihn mir "richtigerweise" so vor. Bei einem Schauspiel wird "Gefühl erzeugt" um mit Körpersprache sprechen zu können? Diese Frage stelle ich, weil ich einen Unterschied bei Schauspielern mit verschiedenen Kulturhintergründen merke.
Aber ziemlich Volltreffer, 2Lena. Es muss erst in dem Darsteller das "Gefühl" erzeugt werden, damit der Körper das unbewusst ausdrückt.
Das kann im Schauspielunterricht sehr verschieden gelehrt werden, aber am Ergebnis sieht man sofort, ob der Darsteller es rüberbringen kann, was das für ein Schmerz ist, wenn man mit der bloßen Hand auf eine heiße Herdplatte gegrabscht hat, oder ob ihm das keiner abnimmt.
Die reale Sprache resultiert dann aus der Körperbewegung.
Tut sie es nicht, ist ein Amateur am Werk, und der leiert nur Text ab. Brüllt also "Aua", obwohl man sofort sieht, dass der Dargestellte bloß auf eine kalte Herdplatte gegrabscht hat.
Er muss allerdings innerlich nicht den realen Schmerz empfunden haben, das geht gar nicht, sondern die Imagination davon herstellen, die zu einem echten "Aua" führt.
Das geht am besten bildhaft: die Herdplatte vor sich sehen; die Hand, die darauf aus Versehen greift, vor sich sehen, und dann "aua" schreien. Das wird dann echt.
Die Schauspielkunst ist eine geistige Kunst, da beißt keine Maus den Faden davon ab.
Wenn Geist und Körper nicht zusammen wirken, als eine Einheit erfahren wird, soll man sich einen anderen Beruf suchen.
Jau, zumindest in unserem Kulturbereich wird das so gelehrt. Andere Kulturen mögen das besser beherrschen, weil unsere so verkopft ist.2Lena hat geschrieben:Die einen sprechen Dialoge, die anderen mit dem ganzen Körper. Man kann da einen Film auch ohne Sprache verstehen, falls man die internationale "körpersprache" versteht.
LG
Darum stellte ich oft in Filmen - die ich auf DVD habe oder früher beim Fernsehen - den Ton ab, um zu erkennen, was der Schauspieler "drauf" hat. Oder der Regisseur drauf hat.
Wenn ich mich ohne Ton langweile, ist der Film oder der Schauspieler schlecht.
