Pluto hat geschrieben:Schöner Beitrag, Halman!
Danke, Pluto!
Pluto hat geschrieben:Wenn ich dich richtig verstehe, dann ist die Seele auch Sitz des Charakters eines Menschen?
Die Seele im biblischen Sinn bezeichnet den lebendigen Menschen in seiner Ganzheit. Man könnte sagen: Die Seele
ist der Mensch.
Pluto hat geschrieben:Eines vermisse ich allerdings in deiner Beschreibung, welche sich doch sehr stark an der Bibel orientierte...
Woher kommt die Seele? Ist sie dem Menschen eigen, entsteht sie aus dem "Fleisch", aus dem Gehirn also, wie die modernen Neurologie meint, oder ist sie etwas ewig Seiendes, wie closs meint?
Wie siehst du das?
Nun, ich unterscheide zwischen den traditionellen Seelenbegriff, welcher eine supernaturalistische und somit unsterbliche Seele meint, die uns "eingehaucht" ist (was ich übrigens nicht glaube), dem Begriff, wie ihn die Psychologie verwendet und dem biblischen Seelenbegriff, welcher mit »Seele« den Menschen in seiner Ganzheit meint.
Ich sehe das so, wie man es meint, wenn man davon spricht:
"Keine Menschenseele in Sicht." Eine solche Aussage meint die leibhaftigen Menschen als Personen, die offenkundig sterblich sind. Somit verstehe ich unter der Seele nicht etwas ewig Seiendes, sondern den lebendigen Leib (dies kann auch ein atmender Fisch) sein.
Allerdings ist der Begriff mehrdeutig. Wie ich ihn meine, hängt vom Kontext ab. Ich kann damit auch die
Person meinen.
In der Bibel kann Seele auch für das Leben an sich stehen. Wenn der Leib stirbt, ist das Leben nach christlichem Verständnis damit nicht verloren. Hier kommt die Hoffnung auf die Auferstehtung zum tragen, die Kernelement der christlichen Botschaft ist.
Zum besseren Verständnis des biblischen Seelenbegriffes verweise ich auf
Gen 2:7. Diese Beschreibung ist ja durchaus zutreffend, denn der Mensch besteht in der Tat aus den Stoffen des Erdbodens. Über die Nahrungskette nehmen organischen Moleküle auf, an deren Anfang die Pflanzen stehen, die mit Hilfe der Photosynthese aus energiearmen, anorganischem Stoffen des Erdbodens, erngiereiche, organische Stoffe erzeugen.
Der menschliche Leib ist sogesehen aus Erdboden gemacht. Damit er lebt, muss er atmen. Durch den
Odem werden die komplexen biologischen Prozesse (insbesondere die Zellatmung), die wir
Leben nennen, aktiviert. Ein
belebter Leib nun ist das, was ich als »Seele« (× ×¤×© -
néphesch) ansehe.
Ein lebendiger Leib unterscheidet sich von einem toten Leib durch die biologischen Prozesse. Stofflich gesehen bestehen beide Leiber im Wesendlichen aus Wasser und Proteinen. Diese Prozesse, das Leben, ist nicht im gleichen Maße greifbar wie der Stoff selbst. In der bildhaften hebräischen Sprache wird in Verbindung mit den Leben hierfür das Wort
rûah (רוח) gebraucht, was den Gedanken von "Wind/Atem" vermittelt und Dinge meint, die nicht stofflich greifbar sind. Der Odem (
rûaḥ) meint also die Lebenskraft, welche durch die Atmung aufrechterhalten wird.
Unter »Seele« im biblischem Sinne verstehe ich den mit Leben erfüllten Leib, das Tier und den Menschen in seiner Ganzheit.
2Lena hat geschrieben:Hallo Halman,
nett, dass du ein paar hebräische Wörter zur Erklärung heranziehst. Ich liebe sie, weil sie wegen dem Alter der Sprache die Begriffe direkt erklären.
Bei [nefesch] hast du noch diese Definition dazu vergessen: Verlangen, Empfindung, Stimmung. Deshalb gibt es so viele Kombinationen mit [nefesch] die verschiedenste Ideale, Lust, Unlust, Elend, Hingabe, Ekel, Liebe beschreiben. Letztendlich aber soll [nafasch] - sich erholen herauskommen. Wird das Wort seziert, so kommen zwei Seiten zum Vorschein.
Nun, ich bin ja kein Hebraist.

Danke, dass Du darauf hinweist.
Mein Fokus lag auf den bibischen Kerngedanken der Atmung. Zum Menschenbild der AT wird in "Bibelwissenschaft" ausgsagt:
Wichtig ist dabei aber, dass es keine gedankliche Trennung von "Leib" und "Seele" (Dichotomie) oder von "Leib", "Seele" und "Geist" (Trichotomie) wie im abendländischen Denken gibt. Der einzelne Mensch wird prinzipiell als Einheit verstanden. ...
[...]
Besonders vielfältig ist das Bedeutungsspektrum von × Ö¶×¤Ö¶×©×, näfäÅ¡. Es bezeichnet ursprünglich die Kehle oder den Hals (Jona 2,6: "Wasser umfingen mich bis zum Hals") und ebenso seine Funktion, die Atmung. Mit dieser Körperfunktion hängt der Aspekt "Verlangen" zusammen. Das wiederum kann sowohl körperlich-vegetativ ("Hunger") als auch geistig ("Gier, Sehnsucht") gemeint sein. Im umfassenden Sinne kann × Ö¶×¤Ö¶×©×, näfäÅ¡. auch für Lebenskraft oder -energie stehen; diese stirbt zusammen mit dem Körper. Die oft verwendete deutsche Übersetzung "Seele" trifft auch daher den Bedeutungsgehalt des hebräischen Wortes nicht.
Zitatquelle:
http://www.bibelwissenschaft.de/bibelku ... ld-des-at/
Ergänzend wird in "Bibelwissenschaft" über den biblischen Begriff »Seele« gesagt:
Das hebräische Wort nefesch, das im Deutschen in vielen Fällen mit »Seele« wiedergegeben wird, hat eine große Bedeutungsbreite. Seine Grundbedeutung ist »Atem« als Inbegriff und Äußerung von Leben, also »Lebensodem« (das »Leben« in 1Kön 17,21-22). Es ist das, was ein Lebewesen zum Lebewesen macht, und kann darum auch dieses Wesen selbst bezeichnen (nefesch chajja = »lebendes Wesen« oder »Lebewesen«; in 1Mo 1,20.24 mit »lebendiges Getier« übersetzt, während vom Menschen – und nur von ihm – in 1Mo 2,7 gesagt wird, dass er ein solches »lebendiges Wesen« dadurch wurde, dass Gott selbst und persönlich ihm »Odem des Lebens« in die Nase blies).
Zitatquelle:
http://www.die-bibel.de/bibelwissen/lex ... af52e390b/