Platons Ideenlehre

Philosophisches zum Nachdenken
Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#21 Re: Platons Ideenlehre

Beitrag von Scrypt0n » Sa 24. Jan 2015, 20:41

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Hinweise und Indizien die zu erdrückend sind
Hinweise und Indizien zeigen, dass...
Das Bewusstsein im Gehirn entsteht.

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Es würde bereits reichen, ein Gehirn zu züchten welches ein Bewusstsein besitzt
Natürlich kann man "Bewusstsein" so umdefinieren, dass es dann geht.
Dazu muss "Bewusstsein" nicht umdefiniert werden; die Definition bleibt selbstverständlich bestehen.

closs hat geschrieben:Im christlichen Sinn ist eine notwendige Voraussetzung für Bewusstsein, dass es transzendent erkenntnis-fähig ist
Zukünftig könnte ein Computer mit einer ausgereiften KI tatsächlich ein Bewusstsein erzeugen - ohne die Definition umzuschreiben. Transzendenzsfähigkeit wäre dann ebenfalls vorstellbar und würde zeitgleich dein Glaubensbild entkräften.

Verständlich, dass dir das nicht passt. Macht aber nichts. :)

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#22 Re: Platons Ideenlehre

Beitrag von closs » Sa 24. Jan 2015, 20:51

Scrypt0n hat geschrieben:Das Bewusstsein im Gehirn entsteht.
Ob es ursächlich dort entsteht, wird nie beobachtbar sein . - Es wird lediglich beobachtbar sein, dass Bewusstsein nicht da ist, wenn kein entsprechend entwickeltes Gehirn da ist. - Das ist etwas ganz anderes.

Scrypt0n hat geschrieben:die Definition bleibt selbstverständlich bestehen
Ähm - lass mich mal raten: Eine Definition, die auch auf Computer anwendbar wäre? :angel: :angel: :angel: :angel:

Scrypt0n hat geschrieben:Transzendenzsfähigkeit wäre dann ebenfalls vorstellbar
Nein - Transzendenz-Fähigkeit ist nur dann möglich, wenn das beteiligt ist, dem diese Transzendenz gilt. - Die einzige Lücke wäre, dass Gott Computer geistig belebt - sich also über Mechanistisches/neurowissenschaftlich Fassbares hinaus dort einnistet. - Halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#23 Re: Platons Ideenlehre

Beitrag von Scrypt0n » Sa 24. Jan 2015, 20:57

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Das Bewusstsein im Gehirn entsteht.
Ob es ursächlich dort entsteht, wird nie beobachtbar sein .
Behauptest du, doch Behauptungen sind nicht relevant! :)

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:die Definition bleibt selbstverständlich bestehen
Ähm - lass mich mal raten: Eine Definition, die auch auf Computer anwendbar wäre?
Bewusstsein ist Bewusstsein; egal ob im Gehirn oder sonst wo!
:)

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Transzendenzsfähigkeit wäre dann ebenfalls vorstellbar
Nein
Doch, der Computer müsste dann nur innerhalb seines Bewusstseins an Gott denken können, vielleicht sogar daran glauben könnte.

closs hat geschrieben:Halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Macht nichts, ist nämlich kein Kriterium.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#24 Re: Platons Ideenlehre

Beitrag von closs » Sa 24. Jan 2015, 22:09

Scrypt0n hat geschrieben: nicht relevant!
Erkläre, wie ein Wissenschaftler unterscheiden kann, ob Geist ursächlich durch Materie erzeugt wird oder ein vorher bestehender Geist durch Materie offenbar gemacht wird.

Scrypt0n hat geschrieben: der Computer müsste dann nur innerhalb seines Bewusstseins an Gott denken können, vielleicht sogar daran glauben könnte
Glaubt ein Papagei an Gott, wenn er sagt: "Ich glaube an Gott" --- ??? ---

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#25 Re: Platons Ideenlehre

Beitrag von Scrypt0n » So 25. Jan 2015, 18:50

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben: nicht relevant!
Erkläre, wie ein Wissenschaftler unterscheiden kann, ob Geist ursächlich durch Materie erzeugt wird oder ein vorher bestehender Geist durch Materie offenbar gemacht wird.
Der erste Hinweis darauf ergibt sich bereits daraus, dass keinerlei "Schnittstelle" ausgemacht werden kann, wie dieses materielle/natürliche Organ innerhalb deines Postulats eine Verbindung zu einer behaupteten/ausgedachten Seins-Welt aufbauen kann.

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben: der Computer müsste dann nur innerhalb seines Bewusstseins an Gott denken können, vielleicht sogar daran glauben könnte
Glaubt ein Papagei an Gott, wenn er sagt: "Ich glaube an Gott" --- ??? ---
Würde er es eigenständig von sich geben, begründen und erläutern können: Ja, warum nicht?
Wenn du mir einen solchen Papagei hast, zeig ihn mir. :)

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#26 Re: Platons Ideenlehre

Beitrag von closs » So 25. Jan 2015, 19:09

Scrypt0n hat geschrieben:Der erste Hinweis darauf ergibt sich bereits daraus, dass keinerlei "Schnittstelle" ausgemacht werden kann
Das kann man als Hinweis gelten lassen - aber im Grunde heisst das auch: "Wir wissen darüber nichts".

Scrypt0n hat geschrieben:Würde er es eigenständig von sich geben, begründen und erläutern können: Ja, warum nicht?
Ja - wüsste er, was er sagt, wenn er "Cogito" sagt, hättest Du recht. Einverstanden.

Scrypt0n hat geschrieben:Wenn du mir einen solchen Papagei hast, zeig ihn mir.
Den wird es meines Erachtens nie geben - weil aus meiner Sicht Eigen-Bewusstsein nicht künstlich angelernt/programmiert werden kann.

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#27 Re: Platons Ideenlehre

Beitrag von Scrypt0n » So 25. Jan 2015, 19:10

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Der erste Hinweis darauf ergibt sich bereits daraus, dass keinerlei "Schnittstelle" ausgemacht werden kann
Das kann man als Hinweis gelten lassen
Somit steht es 1:0 - weitere Beispiele kann ich auffahren.
Welchen Hinweis gibt es, der für deine Version spricht? :)

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Würde er es eigenständig von sich geben, begründen und erläutern können: Ja, warum nicht?
Ja - wüsste er, was er sagt, wenn er "Cogito" sagt, hättest Du recht. Einverstanden.
Eben; und das gilt natürlich auch für eine KI.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#28 Re: Platons Ideenlehre

Beitrag von closs » So 25. Jan 2015, 19:22

Scrypt0n hat geschrieben:Somit steht es 1:0
Huch - willst Du schon wieder quantifizieren, statt zu qualifizieren?

Scrypt0n hat geschrieben:Welchen Hinweis gibt es, der für deine Version spricht?
Die Tatsache, dass der Mensch universal (zu jeder Epoche/in jedem Kontinent) zu ähnlich spirituellen Erfahrungen gekommen ist.

Scrypt0n hat geschrieben: und das gilt natürlich auch für eine KI.
Meinetwegen - wer bin ich, dies zu beurteilen, wenn es Gott so einrichten würde. - Nur: Wer soll das denn nach Deiner Ansicht überprüfen?

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#29 Re: Platons Ideenlehre

Beitrag von Scrypt0n » So 25. Jan 2015, 19:26

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Somit steht es 1:0
Huch - willst Du schon wieder quantifizieren, statt zu qualifizieren?
Ich zeige nur auf, dass du nichts vorlegen kannst welches für deine Träumereien spricht.
Außer deine Behauptungen darüber, natürlich. :)

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Welchen Hinweis gibt es, der für deine Version spricht?
Die Tatsache, dass der Mensch universal (zu jeder Epoche/in jedem Kontinent) zu ähnlich spirituellen Erfahrungen gekommen ist.
Das trifft auf Geister und Ungehäuer (usw.) ebenfalls zu, spricht aber in keinster Weise dafür, dass dem so ist.
Es zeigt lediglich, dass die Vorstellungen des Menschen ähnlich sein können. Nicht relevant.

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben: und das gilt natürlich auch für eine KI.
Meinetwegen
Schön.

closs hat geschrieben:Nur: Wer soll das denn nach Deiner Ansicht überprüfen?
Duch Befragungen; wie bei einem Menschen eben auch. :0)

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#30 Re: Platons Ideenlehre

Beitrag von closs » So 25. Jan 2015, 19:37

Scrypt0n hat geschrieben:Es zeigt lediglich, dass die Vorstellungen des Menschen ähnlich sein können. Nicht relevant.
Nach Deinem methodischen Weltbild - aber eben dieses ist irrellevant für die Frage, was letztlich Realität ist und was nicht. - Es immer dasselbe: Die Wahrnehmung wird zum Herrn der Realität gemacht. . "Nicht würde ihnen jetzt zu steil werden", sagt Jahwe bei Babel.

Scrypt0n hat geschrieben:Duch Befragungen
Wenn ein Turing-Test eine Erfolgs-Quote von 100% bringt, heisst dies nichts anderes, als dass jemand so gut programmiert hat, dass sich 100% der Testpersonen haben täuschen lassen (darunter könnten auch wir beide sein). - Das sagt zur Sache selbst NICHTS aus - außer, man definiert "Bewusstsein" als das, was eine Turing-Test besteht - aber dann beweist man lediglich seine Voraus-Setzung.

Täte man dies, hätte dies nichts mit dem Sinn des Wortes "Bewusstsein" der letzten 2000 Jahre (und mehr) zu tun - es wäre ein semantischer Shift ins Gegenteil. - Halt Babel.

Antworten