Seite 20 von 21

#191 Re: Platons Ideenlehre

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 11:10
von Scrypt0n
closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Wenn sich nach dem Tod nichts bewahrheitet, da dann nichts mehr ist, wird sich am Ende überhaupt nichts bewahrheiten.
Das ist Deine Ideologie
Nein, das ist eine Möglichkeit diese, wenn gegeben ist, deine Aussage nichtig macht.
Denn deine Glaubensbehauptung bzw. erträumte Hoffnung, nach dem Tod ginge es weiter, ist nicht falsifizierbar! :)

closs hat geschrieben:"heilsgeschichtlicher Reset" (Babel, Noah, etc.)
Derartige, globale Ereignisse hat es nie gegeben.

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Doch; denn es ist der einzige Maßstab.
Das ist exakt das Problem.
Nein, denn:
Alle Behauptungen, die darüber hinausgehen, sind zum einem völlig beliebig und willkürlich (ganz nach eigenem Gutdünken) und zum anderen auch völlig unnötig.

closs hat geschrieben:Da gibt es zwei Erklärungs-Systeme
Nein, ein Erklärungs-System und ein beliebiges, willkürlich ausgedachtes (siehe oben)

#192 Re: Platons Ideenlehre

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 11:14
von closs
Scrypt0n hat geschrieben:Denn deine Glaubensbehauptung bzw. erträumte Hoffnung, nach dem Tod ginge es weiter, ist nicht falsifizierbar!
Natürlich nicht - da sind wir uns gleich.

#193 Re: Platons Ideenlehre

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 11:15
von Scrypt0n
closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Denn deine Glaubensbehauptung bzw. erträumte Hoffnung, nach dem Tod ginge es weiter, ist nicht falsifizierbar!
Natürlich nicht - da sind wir uns gleich.
Sind wir uns nicht; ich stelle keine Behauptungen auf, die nicht falsifizierbar sind - ich lehne diese Behauptungen lediglich ab. :)

closs hat geschrieben:"heilsgeschichtlicher Reset" (Babel, Noah, etc.)
Derartige, globale Ereignisse hat es nie gegeben.

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Doch; denn es ist der einzige Maßstab.
Das ist exakt das Problem.
Nein, denn:
Alle Behauptungen, die darüber hinausgehen, sind zum einem völlig beliebig und willkürlich (ganz nach eigenem Gutdünken) und zum anderen auch völlig unnötig.

closs hat geschrieben:Da gibt es zwei Erklärungs-Systeme
Nein, ein Erklärungs-System und ein beliebiges, willkürlich ausgedachtes (siehe oben)

#194 Re: Platons Ideenlehre

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 11:59
von JackSparrow
closs hat geschrieben:Wenn ein Pilz nicht bestimmt ist, ist er im Zustand der Verschränkung? :angel:
Selbstverständlich. Es kommen mehrere Arten gleichzeitig in Frage, bis man nachgeschaut hat.

#195 Re: Platons Ideenlehre

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 12:19
von closs
JackSparrow hat geschrieben: Es kommen mehrere Arten gleichzeitig in Frage, bis man nachgeschaut hat.
Wahrnehmungs-mäßig stimmt das - aber seins-mäßig nicht. - Denn der Pilz ist nicht selbst verschränkt, sondern unsere Wahrnehmung. - Und da höre ich, dass es sich in der QM auch um Seins-Verschränkung handeln kann. - DAS ist das Interessante.

#196 Re: Platons Ideenlehre

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 12:24
von Scrypt0n
closs hat geschrieben:
JackSparrow hat geschrieben: Es kommen mehrere Arten gleichzeitig in Frage, bis man nachgeschaut hat.
Wahrnehmungs-mäßig stimmt das - aber seins-mäßig nicht.
Eben doch...

#197 Re: Platons Ideenlehre

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 13:37
von Pluto
closs hat geschrieben:Denn der Pilz ist nicht selbst verschränkt, sondern unsere Wahrnehmung. - Und da höre ich, dass es sich in der QM auch um Seins-Verschränkung handeln kann. - DAS ist das Interessante.
Die Ungewissheit bei der Einordnung von Pilzen mit der Verschränkung in der QP gleichzusetzen zeugt von Unverständnis des physikalischen Begriffs.

#198 Re: Platons Ideenlehre

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 14:34
von closs
Pluto hat geschrieben:Die Ungewissheit bei der Einordnung von Pilzen mit der Verschränkung in der QP gleichzusetzen zeugt von Unverständnis des physikalischen Begriffs.
Das meine ich auch - denn lt. Halman ist Verschränkung keine Wahrnehmungs- sondern Realitäts-/Seins-Verschränkung.

#199 Re: Platons Ideenlehre

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 18:58
von Pluto
closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Die Ungewissheit bei der Einordnung von Pilzen mit der Verschränkung in der QP gleichzusetzen zeugt von Unverständnis des physikalischen Begriffs.
Das meine ich auch - denn lt. Halman ist Verschränkung keine Wahrnehmungs- sondern Realitäts-/Seins-Verschränkung.
Verschränkung ist Realität.
Was "Seins-Verschränkung" sein soll, weiß ich nicht. Ich finde den Begriff auch nicht in Halman Posts wieder.

#200 Re: Platons Ideenlehre

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 23:32
von closs
Pluto hat geschrieben:Was "Seins-Verschränkung" sein soll, weiß ich nicht.
Ein Synonym für "Verschränkung ist Realität". - Im anderen Thread dazu versuche ich mal rauszukriegen, was das aus Sicht des Objekts bedeutet. - Switch.