Ontologie & Sein - Descartes, Plato und Heidegger
#151 Re: Ontologie & Sein - Descartes, Plato und Heidegger
Closs, ich glaube, Savonlinna will einfach zuerst einmal Schritt für Schritt vorgehen. Sanvonlinna beginnt im Erleben, in der Erfahrung, der Wahrnehmung und möchte sich mit dir langsam weiter voran tasten - auf die Diskussion bezogen.
Du denkst und sprichst immer schon das Ganze mit, die ganze sich heraufwindende, hermeneutische Spirale. Du springst hin und her zwischen Oben und Unten. Savonlinna will sich mit dir aus dem "Dasein" heraus, behutsam an seine Grenzen annähern - vielleicht überschreiten. Du willst gleich von ihr wissen, ob sie das Oben "er- oder bekennt" - sie versucht mit dir ergebnisoffen nach oben zu steigen.
Denk mal, an dein Beispiel mit dem Berg dessen oberer, unsichtbarer Teil in den Wolken verborgen ist. Du hast mich mal gefragt: "Wo sind die Zeichen, die uns von Gott hinterlassen werden, um ihn zu erkennen?" Ich finde ihr Ansatz, der Steigung zu folgen, deckt sich doch mit deinem. Ich würde euch gerne lesend begleiten, wenn ihr in den wolkenverhangenen Teil hineinkommt.
Du denkst und sprichst immer schon das Ganze mit, die ganze sich heraufwindende, hermeneutische Spirale. Du springst hin und her zwischen Oben und Unten. Savonlinna will sich mit dir aus dem "Dasein" heraus, behutsam an seine Grenzen annähern - vielleicht überschreiten. Du willst gleich von ihr wissen, ob sie das Oben "er- oder bekennt" - sie versucht mit dir ergebnisoffen nach oben zu steigen.
Denk mal, an dein Beispiel mit dem Berg dessen oberer, unsichtbarer Teil in den Wolken verborgen ist. Du hast mich mal gefragt: "Wo sind die Zeichen, die uns von Gott hinterlassen werden, um ihn zu erkennen?" Ich finde ihr Ansatz, der Steigung zu folgen, deckt sich doch mit deinem. Ich würde euch gerne lesend begleiten, wenn ihr in den wolkenverhangenen Teil hineinkommt.
#152 Re: Ontologie & Sein - Descartes, Plato und Heidegger
Deine Vermittlung finde ich herzig, lieber Andreas.
Kannst du mir helfen, dich richtig zu verstehen?
Erbreich
Erbreich
#153 Re: Ontologie & Sein - Descartes, Plato und Heidegger
Auch kommentierend - ansonsten danke für die Hinweise (*traditionell ungeduldig bin*).Andreas hat geschrieben:Ich würde euch gerne lesend begleiten, wenn ihr in den wolkenverhangenen Teil hineinkommt.
-
- Beiträge: 5501
- Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28
#154 Re: Ontologie & Sein - Descartes, Plato und Heidegger
Die meisten Leute kennen ihre persönlichen Vorlieben auch ohne externe Unterstützung.closs hat geschrieben:Klingt nach Einstellungs-Gespräch - möglicherweise in Zukunft assistiert von einem Personaler mit Psychologiestudium.
Ich dachte Gras könnte man bloß rauchen. Offenbar hast du ein gewisses System entwickelt, um verschiedene Emotionen mit verschiedenen Namen zu versehen, wohingegen andere Leute für die gleiche Art von Emotionen vielleicht nur eine einzige Bezeichnung verwenden würden.Wenn ich Grass lese, spüre ich Psychisches - wenn ich Shakespeare lese, spüre ich Geistiges.
Reale Wirklichkeit ist das, was man wahrnimmt. Alles andere ist Spekulation, und einer Spekulation ist grundsätzlich nicht zu trauen, da alle Menschen über die gleichen Wahrnehmungsorgane verfügen und niemand glaubwürdig belegen kann, er habe irgendwas "Transzendentes" wahrgenommen. Transzendente Wahrnehmungen dienen für gewöhnlich nur dazu, sich gegenüber seinen Mitmenschen eine gewisse Machtposition zu sichern.Savonlinna hat geschrieben:is mir dann - und das dauerte Jahre - aufdämmerte, dass man mit sowas keineswegs unsere reale Wirklichkeit auf äußerst unzulängliche Weise imitiert, sondern im Zuschauer eine andere Form von Wahrnehmungsorganen aktiviert.
- Savonlinna
- Beiträge: 4300
- Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19
#155 Re: Ontologie & Sein - Descartes, Plato und Heidegger
Du hast das sowas von richtig erkannt... Danke.Andreas hat geschrieben:Closs, ich glaube, Savonlinna will einfach zuerst einmal Schritt für Schritt vorgehen. Sanvonlinna beginnt im Erleben, in der Erfahrung, der Wahrnehmung und möchte sich mit dir langsam weiter voran tasten - auf die Diskussion bezogen.
Du denkst und sprichst immer schon das Ganze mit, die ganze sich heraufwindende, hermeneutische Spirale. Du springst hin und her zwischen Oben und Unten. Savonlinna will sich mit dir aus dem "Dasein" heraus, behutsam an seine Grenzen annähern - vielleicht überschreiten. Du willst gleich von ihr wissen, ob sie das Oben "er- oder bekennt" - sie versucht mit dir ergebnisoffen nach oben zu steigen.
- Savonlinna
- Beiträge: 4300
- Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19
#156 Re: Ontologie & Sein - Descartes, Plato und Heidegger
Kann man vielleicht nur sein, wenn man die Antwort schon meint zu haben, der "Schüler" aber nicht so schnell schnallt, was der Lehrer als Ziel des Verstehens vorgibt.closs hat geschrieben:(*traditionell ungeduldig bin*).
Ergebnisoffenheit ist das Stichwort. Man kann am Ende zu ganz überraschenden Ergebnissen kommen. Wenn man die aber nicht will, wird man immer schon das Ziel als notwendiges Endprodukt vorgeben.
Und das ist ein anderes Anliegen als das, was ich habe.
Günter Grass raucht zwar pausenlos Pfeife, aber ihn selber rauchen kann man nicht.JackSparrow hat geschrieben:Ich dachte Gras könnte man bloß rauchen.closs hat geschrieben:Wenn ich Grass lese, spüre ich Psychisches - wenn ich Shakespeare lese, spüre ich Geistiges.

Sehe ich ganz ähnlich. Erzähle ich hier ja nun auch pausenlos, mit fast denselben Worten.JackSparrow hat geschrieben:Reale Wirklichkeit ist das, was man wahrnimmt. Alles andere ist Spekulation, und einer Spekulation ist grundsätzlich nicht zu trauen, da alle Menschen über die gleichen Wahrnehmungsorgane verfügenSavonlinna hat geschrieben:is mir dann - und das dauerte Jahre - aufdämmerte, dass man mit sowas keineswegs unsere reale Wirklichkeit auf äußerst unzulängliche Weise imitiert, sondern im Zuschauer eine andere Form von Wahrnehmungsorganen aktiviert.
Bloß gibt es unentwickelte Wahrnehmungsorgane und mehr entwickelte. Siehe musikalische Wahrnehmungsorgane, über die hier ja schon viel geschrieben wurde.
Natürlich nicht. Du scheinst die Diskussion hier nicht verfolgt zu haben. Transzendieren ist ein Prozess, kein Zustand.JackSparrow hat geschrieben: und niemand glaubwürdig belegen kann, er habe irgendwas "Transzendentes" wahrgenommen.
Jedenfalls für mich, und mir hast Du geantwortet.
#157 Re: Ontologie & Sein - Descartes, Plato und Heidegger
Daseins-Wirklichkeit ist, was man wahrnimmt.JackSparrow hat geschrieben:Reale Wirklichkeit ist das, was man wahrnimmt.
- Savonlinna
- Beiträge: 4300
- Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19
#158 Re: Ontologie & Sein - Descartes, Plato und Heidegger
Korrekturversuch durch eine Ideologiecloss hat geschrieben:Daseins-Wirklichkeit ist, was man wahrnimmt.JackSparrow hat geschrieben:Reale Wirklichkeit ist das, was man wahrnimmt.

Hopfen und Malz verloren, closs.
Du wirst mich nicht bekehren.
Dazu steht mir der Tod zu nahe vor meinen Augen, als dass ich noch Zeit für sinnlose Spekulationen und Begriffskämpfe vergeuden mag.
#159 Re: Ontologie & Sein - Descartes, Plato und Heidegger
*seufz*closs hat geschrieben:Daseins-Wirklichkeit ist, was man wahrnimmt.JackSparrow hat geschrieben:Reale Wirklichkeit ist das, was man wahrnimmt.

Wenn man doch nur den Unterschied rational erklären könnte, zwischen Dasein und Realität...
Weils hier u.a. auch um Heidegger geht, die Frage: Was ist "ontologische Differenz" denn, ohne Glaubensbekenntnis?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#160 Re: Ontologie & Sein - Descartes, Plato und Heidegger
Was ist an dem Satz ideologisch, dass die Daseins-Wirklichkeit das ist, was man wahrnimmt? - Neutraler geht es doch nicht.Savonlinna hat geschrieben:Ideologie
Wenn ich nur wüsste, von was. - Es ist mir noch nicht ersichtlich, wo Dein Weltbild steckt - außer dass Du das Leben frei von Weltbildern halten willst. - Und das ist wahrlich nicht das Schlechteste - aber möglicherweise auch nicht der Schlusspunkt.Savonlinna hat geschrieben:Du wirst mich nicht bekehren.