Seite 2 von 4

#11 Re: Das Unendliche und die Zeit.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 01:46
von Christian41285
Pluto hat geschrieben:
Christian41285 hat geschrieben:Stell dich mal mit einem Spiegel in der Hand vor einen anderen Spiegel..da kannst du die Unendlichkeit sehen!
Nein.
Unendlichkeit ist sehr viel größer als die paar wenigen Bildchen.
Die Symbolik ist die gleiche, wie wenn wir schreiben {1, 2, 3, ...}
Wir sehen 3 kleiner werdende Bildchen, aber auch den Hinweis in die Unendlichkeit.

Da habt ihrs! :lol:

LG Christian

#12 Re: Das Unendliche und die Zeit.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 08:54
von Pluto
Christian41285 hat geschrieben:Die Symbolik ist die gleiche, wie wenn wir schreiben {1, 2, 3, ...}
Stimmt.

Christian41285 hat geschrieben:Da habt ihrs! :lol:
Was haben wir?

Ich nehme mal die Reihe der Quadrate, also {1,4, 9, 16, 25...}
Ist diese Reihe nun größer oder gleich groß wie deine?

Die Symbolik mit den Reihen hat ausgedient und wird heute durch die abstraktere Form der Erklärung mit Mengen, ersetzt (siehe Janinas Beitrag).

...oder nimm zwei Geraden, eine doppelt so lang wie die andere.
Beide lassen sich mit unendlich vielen aneinander gereihten Punkten darstellen.
Welche Gerade hat mehr Punkte?

Daran erkennt man sehr gut das Paradoxon der Unendlichkeit.

#13 Re: Das Unendliche und die Zeit.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 09:01
von Christian41285
Pluto hat geschrieben:
Christian41285 hat geschrieben:Die Symbolik ist die gleiche, wie wenn wir schreiben {1, 2, 3, ...}
Stimmt.

Christian41285 hat geschrieben:Da habt ihrs! :lol:
Was haben wir?

Ich nehme mal die Reihe der Quadrate, also {1,4, 9, 16, 25...}
Ist diese Reihe nun größer oder gleich groß wie deine?

Die Symbolik mit den Reihen hat ausgedient und wird heute durch die abstraktere Form der Erklärung mit Mengen, ersetzt (siehe Janinas Beitrag).

...oder nimm zwei Geraden, eine doppelt so lang wie die andere.
Beide lassen sich mit unendlich vielen aneinander gereihten Punkten darstellen.
Welche Gerade hat mehr Punkte?

Daran erkennt man sehr gut das Paradoxon der Unendlichkeit.

Aha..

Sehr iinteressant was dich schreibst!

Verstehe...

LG Christian!

#14 Re: Das Unendliche und die Zeit.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 09:02
von Christian41285
Pluto hat geschrieben:
Christian41285 hat geschrieben:Die Symbolik ist die gleiche, wie wenn wir schreiben {1, 2, 3, ...}
Stimmt.

Christian41285 hat geschrieben:Da habt ihrs! :lol:
Was haben wir?

Ich nehme mal die Reihe der Quadrate, also {1,4, 9, 16, 25...}
Ist diese Reihe nun größer oder gleich groß wie deine?

Die Symbolik mit den Reihen hat ausgedient und wird heute durch die abstraktere Form der Erklärung mit Mengen, ersetzt (siehe Janinas Beitrag).

...oder nimm zwei Geraden, eine doppelt so lang wie die andere.
Beide lassen sich mit unendlich vielen aneinander gereihten Punkten darstellen.
Welche Gerade hat mehr Punkte?

Daran erkennt man sehr gut das Paradoxon der Unendlichkeit.

#15 Re: Das Unendliche und die Zeit.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 09:02
von Christian41285
Pluto hat geschrieben:
Christian41285 hat geschrieben:Die Symbolik ist die gleiche, wie wenn wir schreiben {1, 2, 3, ...}
Stimmt.

Christian41285 hat geschrieben:Da habt ihrs! :lol:
Was haben wir?

Ich nehme mal die Reihe der Quadrate, also {1,4, 9, 16, 25...}
Ist diese Reihe nun größer oder gleich groß wie deine?

Die Symbolik mit den Reihen hat ausgedient und wird heute durch die abstraktere Form der Erklärung mit Mengen, ersetzt (siehe Janinas Beitrag).

...oder nimm zwei Geraden, eine doppelt so lang wie die andere.
Beide lassen sich mit unendlich vielen aneinander gereihten Punkten darstellen.
Welche Gerade hat mehr Punkte?

Daran erkennt man sehr gut das Paradoxon der Unendlichkeit.

#16 Re: Das Unendliche und die Zeit.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 09:46
von Janina
Pluto hat geschrieben:Ich nehme mal die Reihe der Quadrate, also {1,4, 9, 16, 25...}
Ist diese Reihe nun größer oder gleich groß wie deine?
Du hast doch schon eine eineindeutige Abbildung, damit also gleich mächtig.

Pluto hat geschrieben:...oder nimm zwei Geraden, eine doppelt so lang wie die andere.
Wenn es eine begrenzte Länge hat, ist es eine Strecke. Keine Gerade.
Man kann sogar eine injektive Abbildung einer Strecke auf eine Gerade finden, damit ist die Menge der Punkte auf einer Strecke und einer Gerade gleich mächtig.

Was soll daran paradox sein?
Paradox bedeutet widersprüchlich, nicht antiintuitiv.

#17 Re: Das Unendliche und die Zeit.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 09:51
von NIS
Der Unterschied ist endlich (Logik), das Nichts (die Grenze) ist unendlich (Analog)! ;)

#18 Re: Das Unendliche und die Zeit.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 09:54
von Pluto
Janina hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Ich nehme mal die Reihe der Quadrate, also {1,4, 9, 16, 25...}
Ist diese Reihe nun größer oder gleich groß wie deine?
Du hast doch schon eine eineindeutige Abbildung, damit also gleich mächtig.
Ganz meine Meinung! :clap:

Janina hat geschrieben:Man kann sogar eine injektive Abbildung einer Strecke auf eine Gerade finden, damit ist die Menge der Punkte auf einer Strecke und einer Gerade gleich mächtig.
Von mir aus... Strecke.
(Ich denke Englisch "Straight line", und schreibe Deutsch.)

Janina hat geschrieben:Was soll daran paradox sein?
Paradox bedeutet widersprüchlich, nicht antiintuitiv.
Intuitiv, sollte man meinen, die längere Strecke hätte mehr Punkte. Ist aber nicht so, denn beide Strecken sind (wie du sagen würdest), gleich mächtig.
Das meine ich mit dem Paradoxon der Unendlichkeit.

Nächste Frage:
Wie würdest du (ihr) die Ewigkeit beschreiben?

#19 Re: Das Unendliche und die Zeit.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 09:57
von NIS
Pluto hat geschrieben:Nächste Frage:
Wie würdest du (ihr) die Ewigkeit beschreiben?
Der Zirkelschluss, die Beschreibung der Null: + 1 - 1 = 0
AXIOM

#20 Re: Das Unendliche und die Zeit.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 10:02
von Pluto
NIS hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Nächste Frage:
Wie würdest du (ihr) die Ewigkeit beschreiben?
Der Zirkelschluss, die Beschreibung der Null: + 1 - 1 = 0
AXIOM
Ja.
Die Zahl '0' ist auch interessant.
Keiner geht as dem Haus um 0 Äpfel zu kaufen.

1/0 = ∞. Aber... was ist 0/0?