Analytische Philosophie - Ein gefährlicher Hund?

Philosophisches zum Nachdenken
Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#11 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Savonlinna » Di 25. Aug 2015, 23:48

Pluto hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Solche negativen Äußerungen über Menschen die zur heutigen philosophischen Elite gehören, sind mir immer suspekt, vor allem wenn sie unbegründet daherkommen.
Darauf bin ich gespannt. Bis dahin ist es also ein unbegründetes Vorurteil, nicht wahr?
Nein! Ich habe das Buch gekauft, weil ich mich auf diesen Autor gefreut habe. Es hatte eine positive Referenz in der Presse.

Je mehr ich dann aber in dem Buch las, desto entsetzer wurde ich.
Es liegt hier also kein Vorurteil vor.

Ich habe einfach nur keine Zeit, das hier zu begründen.
Deiner irrationalen Schwärmerei für die Dominanz der Naturwissenschaft darf ich hier sehr wohl etwas entgegensetzen, und ich werde das tun, egal, wie sehr es Dich stört.
Viele hier vertrauen meinem Urteil, auch wenn ich die Zeit nicht finde, es ausführlich zu begründen. Ich bräuchte ein paar Wochen dazu, um sein Buch wissenschaftlich korrekt in ihrer Ideologiehaftigkeit darzulegen.
Bis dahin gilt meine Einschätzung aus der Erinnerung.

Du bist viel leichtfertiger in Deinen Urteilen, sie sind oft überhaupt nicht begründbar, insofern misst Du mit zweierlei Maß.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#12 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Pluto » Di 25. Aug 2015, 23:50

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Solche negativen Äußerungen über Menschen die zur heutigen philosophischen Elite gehören, sind mir immer suspekt
Das ist ja auch keine wissenschaftliche Aussage, sondern ein salopper Spruch, um die grobe Richtung anzugeben.
Aha...
Und womit begründest du diese saloppe Meinungsäußerung?

closs hat geschrieben:Wollte man den "gefährlichen Hund" philosophisch verallgemeinern, würde ich es in Richtung auf "Analytische Philosophie" tun (was Savi damit meint, weiss ich nicht).
Mit anderen Worten, die moderne analytische Philosophie ist deiner Meinung nach ein "gefährlicher Hund"?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#13 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Pluto » Di 25. Aug 2015, 23:56

Savonlinna hat geschrieben:Ich habe das Buch gekauft, weil ich mich auf diesen Autor gefreut habe. Es hatte eine positive Referenz in der Presse.

Je mehr ich dann aber in dem Buch las, desto entsetzer wurde ich.
...und dein Urteil lautet: "gefährlicher Hund".
Savonlinna hat geschrieben:Es liegt hier also kein Vorurteil vor.
Wenn dieses Urteil kein Vorurteil ist, fresse ich einen Marzipan Besen. :mrgreen:

Savonlinna hat geschrieben:Ich habe einfach nur keine Zeit, das hier zu begründen.
Dann solltest du vielleict etwas umsichtiger mit Äusserungen we "gefährlicher Hund" sein. ;)

Savonlinna hat geschrieben:Deiner irrationalen Schwärmerei für die Dominanz der Naturwissenschaft darf ich hier sehr wohl etwas entgegensetzen, und ich werde das tun, egal, wie sehr es Dich stört.
Das stört mich nicht im Geringsten.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#14 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Savonlinna » Mi 26. Aug 2015, 00:04

Pluto hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Ich habe das Buch gekauft, weil ich mich auf diesen Autor gefreut habe. Es hatte eine positive Referenz in der Presse.

Je mehr ich dann aber in dem Buch las, desto entsetzer wurde ich.
...und dein Urteil lautet: "gefährlicher Hund".
Savonlinna hat geschrieben:Es liegt hier also kein Vorurteil vor.
Wenn dieses Urteil kein Vorurteil ist, fresse ich einen Marzipan Besen. :mrgreen:
Wenn Du den Unterschied zwischen Beurteilen und Vorverurteilen nicht kennst, dann kann ich daran nichts ändern.

Pluto hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Ich habe einfach nur keine Zeit, das hier zu begründen.
Dann solltest du vielleict etwas umsichtiger mit Äusserungen we "gefährlicher Hund" sein. ;)
Auf keinen Fall!
Was Du Dir hier an Aussagen leistet, bedarf einer Korrektur.

Pluto hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Deiner irrationalen Schwärmerei für die Dominanz der Naturwissenschaft darf ich hier sehr wohl etwas entgegensetzen, und ich werde das tun, egal, wie sehr es Dich stört.
Das stört mich nicht im Geringsten.
Hört sich im Moment ganz anders an.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#15 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Münek » Mi 26. Aug 2015, 00:05

Savonlinna hat geschrieben:
Samantha hat geschrieben:
Halman hat geschrieben:Ich entschuldige mich bei Dir für dieses "Stöckchen", Münek. Ich gebe Dire recht, dies war eines Moderators nicht würdig. :oops:
Du meinst, ein Moderator sollte immer so Bild machen?
Ich war über dieses Einknicken auch etwas erschrocken, Halman.
Ein Moderator sollte in der Lage sein, Klartext zu sprechen und falsche Aussagen als solche zu bezeichnen.
Wenn jemand ein falsches Spiel spielt, dann sollte man sich nicht noch dafür entschuldigen, dass man ein falsches Spiel als falsches Spiel bezeichnet hat.
Oder dürfen Christen das nicht?

Was soll der Sch..ß?! :x

@Halman hat mich weder bezichtigt, ein falsches Spiel getrieben
noch eine falsche Aussage getan zu haben.

Was bezweckst Du mit Deinen Hinterfotzigkeiten?

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#16 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Savonlinna » Mi 26. Aug 2015, 00:37

Münek hat geschrieben:Nach meiner Erinnerung sind closs hier im Forum von Wissenschaftlern diesbezüglich nicht nur einmal
erhebliche Defizite (mangelhaftes Verständnis) vorgehalten worden.
Halman hat geschrieben:Bitte lasse nun die "Katze aus dem Sack": Welche Wissenschaftler nehmen denn hier an der Diskussion teil?
Münek hat geschrieben:Da bin ich eigentlich überfragt.
no comment.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#17 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von closs » Mi 26. Aug 2015, 00:44

Pluto hat geschrieben:Mit anderen Worten, die moderne analytische Philosophie ist deiner Meinung nach ein "gefährlicher Hund"?
Nicht prinzipiell, sondern wenn sie ideologisch auftritt - und diesbezüglich hätte Metzinger einiges klarzustellen (zumindestens vor dem Hintergrund seiner Art des Auftritts).

Zur Klarstellung: Analytische Philosophie ist EINE wertvolle Perspektive der Philosophie, erweckt aber den Eindruck, Philosophie sei nur über Empirie verifizierbar. - Allerdings muss weiterhin klargestellt werden, dass die Analytische Philosophie inzwischen so verästelt ist (sich zum Teil sogar doch wieder metaphyisch einbringt), dass man von DER Analytischen Philosophie eigentlich gar nicht sprechen kann: "Heute forschen zahlreiche Philosophen beispielsweise über phänomenologische und sogar metaphysische Problemzusammenhänge, die sich selbst immer noch als in der Tradition der analytischen Philosophie stehend verstehen und sich als „analytische“ Philosophen bezeichnen" (wik).

Der "gefährliche Hund" ist natürlich eine Provokation - das Feld, das diese Provokation aus meiner Sicht begründet, habe ich eben vage angedeutet. - Möglicherweise hat sich die Analytische Philosophie so sehr entwickelt, dass diese Provokation gegenstandslos ist. - Metzinger hat einen Eindruck erweckt, der der ihn auch aus meiner Sicht gefährlich erscheinen lässt. - Aber das ist ein Thema, das überfordernd sein könnte - Savi hat ja angedeutet, sich tiefer einzuarbeiten. - Ich bin gespannt.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#18 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Savonlinna » Mi 26. Aug 2015, 01:03

closs hat geschrieben:Aber das ist ein Thema, das überfordernd sein könnte - Savi hat ja angedeutet, sich tiefer einzuarbeiten. - Ich bin gespannt.
Ich hatte seinerzeit das Buch zweimal durchgelesen, in der Hoffnung, dass ein zweites Lesen den Eindruck des "gefährlichen Hundes" mildert. Es ist das Gegenteil passiert.
Aber es ist nun schon eine Weile her.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#19 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Münek » Mi 26. Aug 2015, 07:19

Savonlinna hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Nach meiner Erinnerung sind closs hier im Forum von Wissenschaftlern diesbezüglich nicht nur einmal
erhebliche Defizite (mangelhaftes Verständnis) vorgehalten worden.
Halman hat geschrieben:Bitte lasse nun die "Katze aus dem Sack": Welche Wissenschaftler nehmen denn hier an der Diskussion teil?
Münek hat geschrieben:Da bin ich eigentlich überfragt.
no comment.

Ach - und den Rest meiner Erläuterungen, in denen ich auf Halmans Frage antworte, lässt Du einfach weg.

Du bist ja eine ganz falsche Schlange, eine linke Bazille! :thumbdown:

Samantha

#20 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Samantha » Mi 26. Aug 2015, 07:21

Münek hat geschrieben:Du bist ja eine ganz falsche Schlange, eine linke Bazille! :thumbdown:
Diesbezüglich kann man von Dir lernen, aber sollten wir wirklich so tief sinken?

Antworten