Transzendenter Humor

Philosophisches zum Nachdenken
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#11 Re: Transzendenter Humor

Beitrag von closs » Mo 4. Aug 2014, 15:44

sven23 hat geschrieben:die Wahrheit läßt sich auf Dauer nicht unterdrücken
Jetzt klaust Du aber bei der geistigen Fraktion. :lol:

sven23 hat geschrieben:denn er hatte die Höhle ja verlassen und über den Tellerrand ideoligischer Einengung hinausgeblickt.
Ja - insofern kann man das so sehen.

Wenn man einen Schritt weitergeht, kann man jedoch sagen, dass man erst über den Tellerrand hinausblickt, wenn man über das Dasein hinausblickt. - Insofern lautet die Antwort einmal ja und einmal nein.

Pluto hat geschrieben:Solispismus ist die Vorstellung, das nichts, außer das eigene Bewusstsein, mit Sicherheit existiert.
In Deiner Definition ist das leider ontologisch unvermeidbar.

Aber das ist meines Wissens nicht die gängige Definition - welche wäre: "Nur das eigene Ich existiert. Nichts außerhalb des eigenen Bewusstseins existiert, auch kein anderes Bewusstsein" (wik). Das ist etwas GANZ anderes.

Es ist ein ganz großer Unterschied, ob außer dem Ich a) nichts existiert oder b) nichts mit Sicherheit existiert. - Im Fall a) wäre außer dem Menschen nichts der Fall (= Seins-Aussage). - Im Fall b) wäre der Mensch das einzige Phänomen, das sicher als existent wahrgenommen werden kann (Wahrnehmungs-Aussage). Vieles andere wäre mutmaßlich der Fall, aber eben nicht sicher als existent wahrnehmbar der Fall.

Pluto hat geschrieben:War Descartes ein Solipsist?
In Deiner Version a) klares JA - in der wik-Definition b) klares NEIN. - Persönlich gehe ich davon aus, dass wikis Definition die zutreffende ist.

Benutzeravatar
Demian
Beiträge: 3533
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:09

#12 Re: Transzendenter Humor

Beitrag von Demian » Di 5. Aug 2014, 18:00

Pluto hat geschrieben:Solispismus ist die Vorstellung, das nichts, außer das eigene Bewusstsein, mit Sicherheit existiert. cogito ergo sum — War Descartes ein Solipsist?

Der Unterschied zwischen Weisheit und Solipsismus ist, dass der Weise die Vorstellung von einem separaten und getrennten Ego, als eine Täuschung erkennt, während der Solipsist gerade diese Täuschung absolut setzt. Ein wahrhafter Weiser ist wissentlich mit allen Dingen eins, weshalb Liebe seine natürliche Verfassung ist. Liebe ist der Name, den wir Bewusstsein geben, wenn es wieder zu seiner Identität mit allen Dingen erwacht.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#13 Re: Transzendenter Humor

Beitrag von Pluto » Di 5. Aug 2014, 18:23

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Solispismus ist die Vorstellung, das nichts, außer das eigene Bewusstsein, mit Sicherheit existiert.
In Deiner Definition ist das leider ontologisch unvermeidbar.

Es ist ein ganz großer Unterschied, ob außer dem Ich a) nichts existiert oder b) nichts mit Sicherheit existiert. - Im Fall a) wäre außer dem Menschen nichts der Fall (= Seins-Aussage). - Im Fall b) wäre der Mensch das einzige Phänomen, das sicher als existent wahrgenommen werden kann (Wahrnehmungs-Aussage). Vieles andere wäre mutmaßlich der Fall, aber eben nicht sicher als existent wahrnehmbar der Fall.
Du hängst dich allzusehr an der Wirkung des Wortes "Sicherheit" auf, lieber closs.

Erinnert mich an die Lebensrettende Wirkung des Kommas in, "Wir essen jetzt Opa!" ;)
(nein, der stammt nicht von mir - habs irgendwo aufgeschnappt).

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:War Descartes ein Solipsist?
In Deiner Version a) klares JA - in der wik-Definition b) klares NEIN. - Persönlich gehe ich davon aus, dass wikis Definition die zutreffende ist.
IMO sind beide Antworten falsch.
Wir können die Frage zu Descartes solipsistischer Gesinnung so lange nicht klar beantworten, wie wir nicht wissen woran er neben der eigenen Existenz, alles noch glaubte.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#14 Re: Transzendenter Humor

Beitrag von closs » Di 5. Aug 2014, 20:12

Pluto hat geschrieben:Du hängst dich allzusehr an der Wirkung des Wortes "Sicherheit" auf
Es geht erst einmal um eine saubere Definition von "Solipsismus". - Zwei anerkannte Definitionen liegen vor, die jedoch inhaltlich ganz Unterschiedliches bedeuten. - Welche Definition ist die Deinige?

Pluto hat geschrieben:Wir können die Frage zu Descartes solipsistischer Gesinnung so lange nicht klar beantworten, wie wir nicht wissen woran er neben der eigenen Existenz, alles noch glaubte.
Es geht eigentlich nicht um den Privatmann Descartes, sondern um Descartes als (Wieder-) Schöpfer des Satzes "Cogito ergo sum". - Nachdem Descartes auch als Wissenschafts-Theoretiker in Erscheinung tritt, sollte man als sicher annehmen dürfen, dass er - wie Popper - das, was wir "Natur" nennen, als der Fall seiend verstanden hat. - Damit kommt nur eine der beiden Definitionen von Solipsismus für ihn in Frage.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#15 Re: Transzendenter Humor

Beitrag von sven23 » Di 5. Aug 2014, 20:21

closs hat geschrieben:Es geht eigentlich nicht um den Privatmann Descartes, sondern um Descartes als (Wieder-) Schöpfer des Satzes "Cogito ergo sum". -

Wie wäre es, wenn man Descartes ollen Spruch mal endlich mal umformt in: Ich bin, also denke ich. (im Idealfall) ;) , was nicht bedeutet, daß etwas, das nicht denkt, nicht ist.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#16 Re: Transzendenter Humor

Beitrag von closs » Di 5. Aug 2014, 20:28

sven23 hat geschrieben:Wie wäre es, wenn man Descartes ollen Spruch mal endlich mal umformt in: Ich bin, also denke ich.
Wenn es um die Hinterfragung der eigenen Existenz geht, geht die Herleitung über das Denken. - Für Descartes war das Ich die Unbekannte und das Denken sicher. - Über den Umstand, dass er denken konnte, war für ihn die Existenz des Ichs gesichert. - Das war 1000 Jahre vorher auch der Gedankengang von Augustinus.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#17 Re: Transzendenter Humor

Beitrag von Pluto » Di 5. Aug 2014, 21:40

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Du hängst dich allzusehr an der Wirkung des Wortes "Sicherheit" auf
Es geht erst einmal um eine saubere Definition von "Solipsismus". - Zwei anerkannte Definitionen liegen vor, die jedoch inhaltlich ganz Unterschiedliches bedeuten. - Welche Definition ist die Deinige?
Wie gesagt, für mich es sinngemäß einerlei. Ich finde nach wie vor, du setzt zuviel Gewicht auf das Wort "Sicherheit".

closs hat geschrieben:Es geht eigentlich nicht um den Privatmann Descartes...
Naja. Das ist eine Frage der Interpretation.

closs hat geschrieben:Nachdem Descartes auch als Wissenschafts-Theoretiker in Erscheinung tritt, sollte man als sicher annehmen dürfen, dass er - wie Popper - das, was wir "Natur" nennen, als der Fall seiend verstanden hat. - Damit kommt nur eine der beiden Definitionen von Solipsismus für ihn in Frage.
Descartes ist auf Grund dessen was wir sonst über ihn wissen, natürlich kein Solipsist. Der Punkt ist, aus dem einen Satz (cogito ergo sum) könnte man das aber vermuten.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#18 Re: Transzendenter Humor

Beitrag von closs » Di 5. Aug 2014, 22:18

Pluto hat geschrieben:Wie gesagt, für mich es sinngemäß einerlei.
Da irrst Du Dich.

Version 1 sagt: "Außer dem Ego ist nichts der Fall".
Version 2 sagt: "Außer dem Ego ist nichts setzungsfrei nachweisbar".

Pluto hat geschrieben: Der Punkt ist, aus dem einen Satz (cogito ergo sum) könnte man das aber vermuten.
Wenn man die Definition "Version 2" annimmt, ist "Cogito ergo sum" sogar eine erkenntnis-theoretische Aussage zu wissenschaftlicher Erkenntnis.

Benutzeravatar
Demian
Beiträge: 3533
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:09

#19 Re: Transzendenter Humor

Beitrag von Demian » Fr 8. Aug 2014, 16:35

closs hat geschrieben:Version 2 sagt: "Außer dem Ego ist nichts setzungsfrei nachweisbar"

Da können wir schon ein bisserl wagemutiger die idealistische Perspektive vertreten… ;) Ist es nicht unsre alltägliche und natürliche Erfahrung, dass die gesamte Welt im Bewusstsein erscheint?

Antworten