Das Wort zum Sonntag
#1 Das Wort zum Sonntag
........fällt heute leider aus.. ....oder weiß wer noch was ?
Angelas Zeugen wissen was!
#2 Re: Das Wort zum Sonntag
Erzähl DU uns doch was...Martinus hat geschrieben:........fällt heute leider aus.. ....oder weiß wer noch was ?

Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
- Magdalena61
- Beiträge: 15073
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
#3 Re: Das Wort zum Sonntag
Ich weiß etwas.
Das heißt, eigentlich ist es ein Frage.
Wie tippt man ein großes Eszett?
Der Buchstabe soll ja jetzt gesellschaftsfähig werden, sagt der Rat für deutsche Rechtschreibung. Er ist aber nicht auf meiner Tastatur drauf. Übrigens weiß ich auch nicht, wie man ihn von Hand schreibt. #
(HabendieeigentlichnichtsBessereszutunalssichProblemeauszudenken?)
LG
Das heißt, eigentlich ist es ein Frage.
Wie tippt man ein großes Eszett?
Der Buchstabe soll ja jetzt gesellschaftsfähig werden, sagt der Rat für deutsche Rechtschreibung. Er ist aber nicht auf meiner Tastatur drauf. Übrigens weiß ich auch nicht, wie man ihn von Hand schreibt. #
(HabendieeigentlichnichtsBessereszutunalssichProblemeauszudenken?)
LG
God bless you all for what you all have done for me.
#4 Re: Das Wort zum Sonntag
Mit meiner Tastatur kann ich den neuen Buchstaben schreiben.
Ist aber ein wenig umständlich. Mit [Shift] + [Alt Gr] +[ß]
Das kleine im Vergleich zum Großen: ß áºž
Den Unterschied wird man handschriftlich kaum sehen.

Ist aber ein wenig umständlich. Mit [Shift] + [Alt Gr] +[ß]
Das kleine im Vergleich zum Großen: ß áºž
Den Unterschied wird man handschriftlich kaum sehen.
#5 Re: Das Wort zum Sonntag
MASSANZUG geht gar nicht, MASZANZUG stimmt nicht.
MASsANZUG fände ich noch am besten, das hat wenigstens einen gewissen Chic.
MABANZUG wird man mit dem großen "ß" in Zukunft leider dauernd lesen.
Warum man Maßanzug unbedingt in Großbuchstaben schreiben muss, erschließt sich mir nicht. Ein guter Schneider muss nicht aufschneiden, und mit großkotzigen Versalien seine Ware anpreisen, weil seine Kundschaft hoffentlich einen ausgeprägten Sinn für Understatement mitbringt.
Wer das schöne "ß" zu einem B vergewaltigt, hat keinen Sinn für Ästhetik und deshalb auch nicht für Typographie.
Solche Menschen produzieren dann auch MASSANZÜGE in Masse statt Maßanzüge mit Klasse.
Das sieht dann so aus, wie auf dieser Website: RIEDER MASSMANUFAKTUR
Dort würde ich mir jedenfalls keinen Maßanzug kaufen wollen.
MASsANZUG fände ich noch am besten, das hat wenigstens einen gewissen Chic.
MABANZUG wird man mit dem großen "ß" in Zukunft leider dauernd lesen.
Warum man Maßanzug unbedingt in Großbuchstaben schreiben muss, erschließt sich mir nicht. Ein guter Schneider muss nicht aufschneiden, und mit großkotzigen Versalien seine Ware anpreisen, weil seine Kundschaft hoffentlich einen ausgeprägten Sinn für Understatement mitbringt.
Wer das schöne "ß" zu einem B vergewaltigt, hat keinen Sinn für Ästhetik und deshalb auch nicht für Typographie.
Solche Menschen produzieren dann auch MASSANZÜGE in Masse statt Maßanzüge mit Klasse.
Das sieht dann so aus, wie auf dieser Website: RIEDER MASSMANUFAKTUR
Dort würde ich mir jedenfalls keinen Maßanzug kaufen wollen.
#6 Re: Das Wort zum Sonntag
Nun Andreas,Andreas hat geschrieben:Warum man Maßanzug unbedingt in Großbuchstaben schreiben muss, erschließt sich mir nicht. Ein guter Schneider muss nicht aufschneiden, und mit großkotzigen Versalien seine Ware anpreisen, weil seine Kundschaft hoffentlich einen ausgeprägten Sinn für Understatement mitbringt.
Jeder Buchstabe hat Groß- und Kleinschreibung. Warum sollte das ß eine Ausnahme sein.
Übrigens ist in Ska'aras Beispiel das große 'ẞ' kein ASCII-Code, sondern findet sich NUR im "Extended-ASCII" Code.
Meine ich auch, deshalb gibt es ja das große 'ẞ'.Andreas hat geschrieben:Wer das schöne "ß" zu einem B vergewaltigt, hat keinen Sinn für Ästhetik und deshalb auch nicht für Typographie.
Wenn du den Unterschied zum großen 'B' nicht merkst, ist es vielleicht Zeit für einen Besuch bei Fielmann.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#7 Re: Das Wort zum Sonntag
Das glaubst auch nur du. Wenn dem so wäre, würde man das große "ß" ja nicht einführen. Du hast halt auch von Typographie keinen blassen Schimmer, aber natürlich eine Meinung, die du wie immer als Tatsache verkaufst.Pluto hat geschrieben:Jeder Buchstabe hat Groß- und Kleinschreibung. Warum sollte das ß eine Ausnahme sein.
In den wunderschönen deutschen Frakturschriften gab es unterschiedliche "S". Nicht weil sie anders ausgesprochen worden oder grammatisch erforderlich gewesen wären, sondern aus rein ästhetischen Gründen. Dabei kam es auf das optisch harmonische Zusammenspiel mit den anderen Buchstaben in einem Wort an, ob man das eine "S" setzte oder das ganz anders aussehende "S", das dem "F" sehr ähnlich war. Es gab klare Regeln, welches "S" wann zu setzen war.
Außerdem gab und gibt es heute noch aus den gleichen ästhetisch-funktionalen Gründen Ligaturen, auch wenn diese dem Leser nicht bewusst werden, so verschönern sie doch das Schriftbild ungemein - was jeder spürt, auch wenn er es nicht bewusst wahrnimmt. Von zwei ansonsten identischen Texten, einem mit und einem ohne Ligaturen gesetzt, wirst auch du den mit Ligaturen als den schöneren oder richtigeren auswählen, wenn du dich entscheiden musst - ohne dass du wüsstest, warum du dich so entschieden hättest. Das Unterbewusstsein checkt halt viel mehr als das Bewusstsein.
So ist es auch mit der Website die ich oben verlinkt habe. Den wenigsten wird die miserable Typographie auffallen, und doch würde sich meiner Meinung nach der Umsatz erheblich steigern lassen, wenn man nur auf diese unsäglichen Versalien verzichten würde.
Dort ist ja zudem das schön klingende Wort "Maßkonfektion" zu lesen - ein Oxymoron erster Güte - dass bestens zu dieser typographischen Todsünde "MASSANZÜGE" passt.
Serienmäßige Anzüge für individuelle Körperformen - das setzt schon einen religiösen Glauben in die Mode voraus.Wikipedia - Konfektion hat geschrieben:Konfektion ist ein Wort, das über das Französische (confection) aus dem Lateinischen (confectio) abgeleitet ist. Es bezeichnet meist die serienmäßige Herstellung von Kleidungsstücken, aber auch die derart hergestellten Kleidungsstücke selbst.
Zuletzt geändert von Andreas am Di 29. Aug 2017, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
- 1Johannes4
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr 10. Mär 2017, 19:17
#8 Re: Das Wort zum Sonntag
Hallo Pluto,
.
Grüße,
Daniel.
endlich hat man die Möglichkeit aus Verben und Adjektiven, die mit einem ß beginnen, Substantive zu bilden oder diese direkt am Satzanfang zu schreibenPluto hat geschrieben: Jeder Buchstabe hat Groß- und Kleinschreibung. Warum sollte das ß eine Ausnahme sein.

Grüße,
Daniel.
Da der hiesige Admin willkürlich meine Beiträge löscht, lohnt es sich nicht hier noch mitzulesen bzw. sich mit Kommentaren einzubringen. Wünsche Euch alles Gute.
#9 Re: Das Wort zum Sonntag
Die da zum Beispiel wären?
#10 Re: Das Wort zum Sonntag
So ist es!1Johannes4 hat geschrieben:endlich hat man die Möglichkeit aus Verben und Adjektiven, die mit einem ß beginnen, Substantive zu bilden oder diese direkt am Satzanfang zu schreiben.
Was immer du möchtest. Denk dir was aus...Andreas hat geschrieben:Die da zum Beispiel wären?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.