Seite 10 von 11

#91 Re: Limburg oder HSH-Nordbank

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 12:50
von Martinus
Die Erzdiözese München und Freising bekommt ein neues Ordinariat für insgesamt gut 130 Millionen Euro. :o
Liebe Freunde der Entrüstung, hier ist wieder eine Möglichkeit sich über die Kirche zu empören. Feuer frei. :lol:

#92 Re: Limburg oder HSH-Nordbank

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 13:24
von Magdalena61
Martinus hat geschrieben:Danke für die Links. Leider für viele nicht die richtige Info. Erinnert mich an
2Tim 4,4 Vor der Wahrheit werden sie dann ihre Ohren verschließen und sich stattdessen mit Legenden und Spekulationen abgeben.
NEÜ
Man wird sehen, was bei der Prüfung herauskommt.

Letztlich kann man jedem von uns vorwerfen, zu viel Geld für den eigenen Wohlstand auszugeben, anstatt damit die Not der Welt zu lindern. Und es ist keine Lösung, sich an denen zu orientieren, die mehr haben als wir.

Wir fühlen uns "unschuldig", weil wir uns an einen gewissen Luxus gewöhnt haben und ihn für selbstverständlich, für lebensnotwendig halten, und sei es die Tasse Kaffee am Morgen, eine gut geheizte Wohnung, entbehrliche Gaumengenüsse, einen schnellen Wagen oder den PC der höheren Preisklasse.

Selbst ein Hartz IV-Empfänger ist reich, verglichen mit den Flüchtlingen aus Syrien oder auf Lampedusa. Wer zwei Hemden hat, der gebe dem, der keines hat... und wer zu essen hat, der soll das ebenso machen.
Aber das.... hört man auch nicht so gerne :) .
LG

#93 Re: Limburg oder HSH-Nordbank

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 13:36
von Magdalena61
closs hat geschrieben: Benedikt würde vermutlich ein Machtwort FÜR Tebartz sprechen - Franziskus ist da in einer schwierigeren Lage, weil er damit mit seiner eigenen Positionierung kollidiert.
Mal sehen, was ihm dazu einfällt, so insgesamt.

Für mich ist das alles ein Stück Medien-Faschismus im Stil von Christian Wulff. - Die Frage ist tatsächlich, ob man dem nachgibt oder dagegen hält.
Wenn die Kirche sich vom Mob, der weder Kirchensteuern bezahlt noch in dieser Kirche aktiv ist, in ihre Geschäfte hineinreden ließe ... würde sie damit einen guten Teil ihrer Souveränität aufgeben.

Also... ihre Bischöfe sollte sie selber bezahlen und den Staat aus den alten Schulden ENTLASSEN, wie es sich für Christen, die sich auf die Bibel berufen gehört, und schon gar nach einer so langen Zeit.
LG

#94 Re: Limburg oder HSH-Nordbank

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 18:03
von Hemul
Magdalena61 hat geschrieben: Also... ihre Bischöfe sollte sie selber bezahlen und den Staat aus den alten Schulden ENTLASSEN, wie es sich für Christen, die sich auf die Bibel berufen gehört, und schon gar nach einer so langen Zeit.
LG

Hi Magda!
Meine Güte so grantig kenne ich Dich gar nicht? :mrgreen: Du schreibst: ...."ihre Bischöfe".....Mit Verlaub, sind das nicht als Ur-katholisches Girl nicht auch Deine Bischöfe? :roll:

#95 Re: Limburg oder HSH-Nordbank

Verfasst: Mo 4. Nov 2013, 18:11
von closs
Magdalena61 hat geschrieben:Also... ihre Bischöfe sollte sie selber bezahlen
Meine ich auch - übrigens sagen das auch einige Bischöfe. Es ist ein Unding, als Bischof einen Beamtenschwur auf den Staat machen zu müssen, um sein Geld zu bekommen.

Magdalena61 hat geschrieben: und den Staat aus den alten Schulden ENTLASSEN
Ne - würde ich nicht tun. - Denn Geld, das bei der Kirche ist, verschwindet schon mal nicht in Hedgefonds oder sonstwas.

#96 Re: Limburg oder HSH-Nordbank

Verfasst: Di 5. Nov 2013, 06:38
von sven23
closs hat geschrieben:Ne - würde ich nicht tun. - Denn Geld, das bei der Kirche ist, verschwindet schon mal nicht in Hedgefonds oder sonstwas.

Da kann die Vatikanbank ein anderes Lied singen.

#97 Re: Limburg oder HSH-Nordbank

Verfasst: Di 5. Nov 2013, 10:51
von closs
sven23 hat geschrieben:Da kann die Vatikanbank ein anderes Lied singen.
Dann ist es ein falsches Lied. - Um mal in Merketing-Deutsch zu reden: Die Vatikan-Bank darf nicht die CI (Corporate Identity) der RKK in Frage stellen.

#98 Re: Limburg oder HSH-Nordbank

Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 16:41
von sven23
closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Da kann die Vatikanbank ein anderes Lied singen.
Dann ist es ein falsches Lied. - Um mal in Merketing-Deutsch zu reden: Die Vatikan-Bank darf nicht die CI (Corporate Identity) der RKK in Frage stellen.

Tut sie aber, sie hat sich als Player am Markt genauso verhalten wie die meisten, in manchen noch krimineller. Ratzinger und der jetzige Papst stellen die Notwendigkeit einer solchen Bank in Frage. Ob es ernst gemeint ist, bleibt abzuwarten, ich vermute mal eher nicht.

#99 Re: Limburg oder HSH-Nordbank

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 16:45
von Magdalena61
Seid ihr eigentlich schon fertig hier? :)

closs hat geschrieben:
Magdalena61 hat geschrieben:und den Staat aus den alten Schulden ENTLASSEN
Ne - würde ich nicht tun. - Denn Geld, das bei der Kirche ist, verschwindet schon mal nicht in Hedgefonds oder sonstwas.
Da fällt mir gerade ein: Sind die Reparationszahlungen aus dem Vertrag von Versailles mit den Spenden Deutschlands für den EU- Rettungsschirm jetzt eigentlich endlich erledigt?

Wenn die Kirche einem Schuldner die Schuld erlässt, was übrigens biblisch ist, dann kann sie ihm dafür ja im Gegenzug ihre finanziellen Verpflichtungen, die Kulturdenkmäler älteren Datums betreffend, abtreten. Da gehören sie nämlich hin.

Wes Brot ich eß, des Lied ich sing.
LG

#100 Re: Limburg oder HSH-Nordbank

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 18:54
von closs
Magdalena61 hat geschrieben: Sind die Reparationszahlungen aus dem Vertrag von Versailles mit den Spenden Deutschlands für den EU- Rettungsschirm jetzt eigentlich endlich erledigt?
Die sind unabhängig davon seit einigen Jahren erledigt - ich meine das war 2009.

Magdalena61 hat geschrieben: mit den Spenden Deutschlands für den EU- Rettungsschirm
Naja - im Saldo ist Deutschland der größte Nutznießer des Euro. Denn die Südländer haben nur deshalb so viele Schulden, weil sie durch den Euro plötzlich eine harte Währung hatten und wir ungehindert richtig fett exportieren konnten.

Magdalena61 hat geschrieben:dann kann sie ihm dafür ja im Gegenzug ihre finanziellen Verpflichtungen, die Kulturdenkmäler älteren Datums betreffend, abtreten.
Da gibt es (meine ich) ohnehin eine staatliche Verpflichtung - aber momentan teilt man sich meines Erachtens. Sicherlich hätte der Staat aber im Fall Limburg mehr zahlen müssen - denn da waren einige Denkmal-Arbeiten dabei.