Seite 10 von 12

#91 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 13:01
von closs
Janina hat geschrieben:Habe ich je was anderes behauptet?
Nein - aber man muss extrem genau reinhören, um es zu bemerken. - Du scheinst es kaschieren zu wollen.

#92 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 13:42
von Janina
Bei der Arbeit gehört es einfach nicht dazu, vielleicht wird Sprache dadurch geprägt.
Beim Austausch zwischen Gläubigen beobachte ich dagegen häufig auch fehlendes gegenseitiges Verständnis, was mangels Messtechnik nicht bemerkt wird. Zustimmung, die einem meist selbst gilt, wird vom Anderen irrtümlich als dessen Bestätigung aufgefasst. Dadurch fällt gar nicht auf, dass kein Austausch und echtes Verständnis stattgefunden hat. Darum halte ich mich damit lieber zurück.

#93 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 14:05
von closs
Janina hat geschrieben:Dadurch fällt gar nicht auf, dass kein Austausch und echtes Verständnis stattgefunden hat.
Das verstehe ich - oft ist es einfacher, wenn man das Weiße im Auge des Gegenübers sieht.

#94 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 15:31
von Zeus
closs hat geschrieben:
Zeus hat geschrieben:Wenn also die religiösen Gefühle aller Menschen unter "Artenschutz" gestellt würden, dann hätten wir ein Riesenproblem.
Stimmt schon - irgendwann wird das unübersichtlich. - Aus meiner Sicht ist dieses Problem allerdings ratzfatz gelöst, wenn der Begriff "Respekt" wieder "in" wird.

Denn dann besteht man nicht auf das, was man darf, sondern überlegt sich, was man von dem tut, was man darf. - Bei hier vorausgesetzter Kultiviertheit wird man recht schnell einen Weg finden, wie man einerseits eigene Positionen hält und andererseits dem Anderen respektvoll entgegentritt.
Eine andere Person mag Respekt verdienen, aber nicht jedes irrationale Gedankengut (was man mit dem Euphemismus als "Glaube" bezeichnet).
Religiösen Gefühlen eine Sonderstellung einzuräumen, sie eines besonderen Respekts würdig zu finden, dürfte auch eine epigenetische Ursache haben. Der Hunderte von Jahren andauernde Terror der RKK hat Spuren in unserem Erbgut hinterlassen.
closs hat geschrieben:Würden wir das schaffen, wäre den Dschihadisten in Europa viel Wind aus den Segeln genommen.
Das beruht auf Gegenseitigkeit. Wenn Moslems meinen Glauben oder das Fehlen davon respektieren, dann kann ich auch ihnen Toleranz zeigen. Keine Toleranz der Intoleranz.

#95 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 16:01
von closs
Zeus hat geschrieben:Eine andere Person mag Respekt verdienen, aber nicht jedes irrationale Gedankengut
Vergiss nicht, dass persönliche Überzeugungen Überzeugungen von Personen sind (wer hätte das gedacht ;) ). - Diese Personen sind verletzt, wenn diese Überzeugungen verhöhnt werden.

Zeus hat geschrieben: dürfte auch eine epigenetische Ursache haben. Der Hunderte von Jahren andauernde Terror der RKK hat Spuren in unserem Erbgut hinterlassen.
Dann ist die RKK selber ein epigenetisches Produkt - denn aus dem Nichts kam sie nicht.

Zeus hat geschrieben:Wenn Moslems meinen Glauben oder das Fehlen davon respektieren, dann kann ich auch ihnen Toleranz zeigen.
Zweierlei:
1) Aus Gründen der Selbstachtung macht man seine Toleranz nicht von anderen abhängig.
2) Das Problem bei den Muslims in Europa (!) ist weniger, dass es bei uns Atheisten gibt, sondern dass Muslims als Muslims (etwa via Karikaturen) verhöhnt werden.

#96 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 16:32
von Janina
closs hat geschrieben:
Janina hat geschrieben:Dadurch fällt gar nicht auf, dass kein Austausch und echtes Verständnis stattgefunden hat.
Das verstehe ich - oft ist es einfacher, wenn man das Weiße im Auge des Gegenübers sieht.
Ach, da ist es doch auch nicht besser. Es hapert einfach an der Sprache. So viel Komplexität wie ein umfassender Gedanke lässt sich doch im Leben nicht mit ein paar Worten, oder ein paar Worten plus einem Blick in die Augen übertragen. Unsere Sprache ist nicht mehr als eine Seitenzahl, und der Gedanke ist ein Buch. Unsere Sprache gibt uns nur die Möglichkeit, uns gegenseitig an Seitenzahlen zu erinnern. Der verknüpfte Inhalt kommt nur dann beim Empfänger an, wenn der das gleiche Buch hat. Wenn nicht, versteht der was ganz anderes, nämlich Seite X eines ganz anderen Buches, und nickt verständig, weil er X wiederfindet. Wenn dann beide glauben, sie hätten sich verstanden, dann ist das wie zwei sich gegenseitig vorgetäuschte Orgasmen.

#97 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 16:49
von Zeus
closs hat geschrieben:
Zeus hat geschrieben: dürfte auch eine epigenetische Ursache haben. Der Hunderte von Jahren andauernde Terror der RKK hat Spuren in unserem Erbgut hinterlassen.
Dann ist die RKK selber ein epigenetisches Produkt - denn aus dem Nichts kam sie nicht.
Quatsch. Informiere dich erst einmal über Epigenetik, bevor du solchen Unsinn vom Stapel lässt, lieber Kurt.
Zeus hat geschrieben:Wenn Moslems meinen Glauben oder das Fehlen davon respektieren, dann kann ich auch ihnen Toleranz zeigen.
closs hat geschrieben:Aus Gründen der Selbstachtung macht man seine Toleranz nicht von anderen abhängig.
Aus Gründen des Selbstschutzes würde ich meine Toleranz sehr wohl von anderen abhängig machen, zumindest von der "Toleranz" derer, die den 5. Vers der 9. Sure des Koran "Tötet die Ungläubigen, wo immer ihr sie findet" in die Tat umsetzen wollen.

#98 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 19:01
von closs
Zeus hat geschrieben:Quatsch
Wenig weiterführend. - Was ist epigenetisch der Unterschied, was (meinetwegen) die Torah nach Hunderten von Jahren hinterlassen hat und was die RKK hinterlassen hat?

Zeus hat geschrieben:Aus Gründen des Selbstschutzes würde ich meine Toleranz sehr wohl von anderen abhängig machen
Für solche Fälle gibt es Strafgesetze.

#99 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 19:03
von Lena
Mein Gefühl sagt mir, dass Quatsch als Antwort nicht so freundlich klingt.

#100 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 19:36
von closs
Janina hat geschrieben: Wenn dann beide glauben, sie hätten sich verstanden
Es gibt schon so etwas wie "gleiche Wellenlänge" unter Menschen - und wenn es nur situativ ist. - Ansonsten ist der Mensch in seinem Panta rhei zwar begleitet, aber letztlich trotzdem allein. - Beim Sterben hört auch diese Begleitung auf - aber der Mensch ist so gemacht und dafür ausgerüstet.

F. Schiller sehnte sich auch nach dem Menschen, der sich "im kleinen Kreis erfüllt" - er selbst war es nie. - Da war Goethe weiter - er hat sich eine "Kleine-Kreis-Frau" zur Frau genommen - was ihm in der Schickeria sehr übel genommen wurde. - Intelligente Frauen haben es wirklich schwerer.