Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?

Politik und Weltgeschehen
Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#61 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?

Beitrag von sven23 » Mo 1. Jan 2018, 17:56

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Aus dem "dem Demokratieprinzip dienlichen Journalismus" von Voßkuhle hast du einen generellen Verfassungsauftrag für die Medien gemacht.
Der Herr hieß Kirchhof - den Titel seines Werk habe ich genannt. - Bitte nachprüfen.

Medien sollen Ausdruck eines "dem Demokratieprinzip dienlichen Journalismus" (A.Voßkuhle) sein.
Daraus hast du eine Verfassungsauftrag für die Medien generell abgeleitet. Da war noch lange kein Kirchhoff im Spiel.

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Damit kannst du aber belegen, dass du dir nicht mal wieder was aus den Fingern gesaugt hast.
Nachdenken ohne Anleitung Dritter nennt Kant übrigens "Aufklärung". :D
Aber Kant hat den Spiegel nicht grundlos der Lüge bezichtigt. Und das für eine preisverdächtige Reportage.

closs hat geschrieben: Unabhängig davon:
Mein Verdacht verdichtet sich, dass mit formalen Dingen, die inhaltlich nichts ändern, inhaltliche Beschäftigung mit Themen, die einem nicht passen, verhindert werden sollen. - Mit anderen Worten: Entweder man will sich weiterentwickeln oder nicht.
Mein Verdacht ist eher, dass du mit deinen vorschnellen Pauschalurteilen einer differenzierten Betrachtung aus dem Weg gehen willst. Das gilt für andere Bereich ebenso.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#62 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?

Beitrag von closs » Mo 1. Jan 2018, 18:17

sven23 hat geschrieben:Da war noch lange kein Kirchhoff im Spiel.
Das war der Einzige, den ich überhaupt zitiert habe. - Was machst Du denn schon wieder?

sven23 hat geschrieben:Aber Kant hat den Spiegel nicht grundlos der Lüge bezichtigt.
"Grundlos" wäre auch nicht gut.

sven23 hat geschrieben:Und das für eine preisverdächtige Reportage.
Was sagt das qualitativ?

sven23 hat geschrieben:Mein Verdacht ist eher, dass du mit deinen vorschnellen Pauschalurteilen einer differenzierten Betrachtung aus dem Weg gehen willst.
Das ist genau MEIN Vorwurf.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#63 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?

Beitrag von closs » Mo 1. Jan 2018, 21:21

Anton B. hat geschrieben: Aber damit die Lupe auf etwas gerichtet werden kann, muss der Untersuchungsort bekannt sein.
Genau das passiert in der Regel NICHT. - Zu einem Zitat gehört, wenn es WIRKLICH wissenschaftlich und nicht nur wissenschafts-darstellend sein soll

* Wann in seinem Leben wurde es gesagt?
* Wurde die Meinung in diesem Zitat später revidiert?
* In welchem textlichen Kontext steht dieses Zitat?
* Wie hat man zur Zeit der Entstehung des Zitats die Begriffe definiert, die hier gebraucht werden?
* Gegen oder Zugunsten von wem wurde diese Aussage getätigt?
* Wo stand der Zitierte weltanschaulich?
* Was war er beruflich?
* etc.
* etc.

Zitate hier im Forum sind in der Regel Ego-Unterstützungen durch einen Testimonial.

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#64 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?

Beitrag von Anton B. » Mo 1. Jan 2018, 23:10

closs hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben: Aber damit die Lupe auf etwas gerichtet werden kann, muss der Untersuchungsort bekannt sein.
Genau das passiert in der Regel NICHT. - Zu einem Zitat gehört, wenn es WIRKLICH wissenschaftlich und nicht nur wissenschafts-darstellend sein soll

* Wann in seinem Leben wurde es gesagt?
* Wurde die Meinung in diesem Zitat später revidiert?
* In welchem textlichen Kontext steht dieses Zitat?
* Wie hat man zur Zeit der Entstehung des Zitats die Begriffe definiert, die hier gebraucht werden?
* Gegen oder Zugunsten von wem wurde diese Aussage getätigt?
* Wo stand der Zitierte weltanschaulich?
* Was war er beruflich?
* etc.
* etc.

Zitate hier im Forum sind in der Regel Ego-Unterstützungen durch einen Testimonial.
Aber das selber festzustellen, erlauben doch gerade Zitat + Quellenangabe! Und wenn nach eigener Recherche das Zitat als "Murks" erscheint, lässt sich das hier im Forum darstellen. Am besten mit Zitat und Quelle. Dann kann jemand um so leichter prüfen.

Und dafür ist dese Zitattechnik ja auch da! Ob hier, oder in der Wissenschaft.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#65 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?

Beitrag von closs » Di 2. Jan 2018, 11:02

Anton B. hat geschrieben:Aber das selber festzustellen, erlauben doch gerade Zitat + Quellenangabe! Und wenn nach eigener Recherche das Zitat als "Murks" erscheint, lässt sich das hier im Forum darstellen.
1) Täte man es so, müsste man nach jedem Zitat ein halbes Jahr aussetzen.
2) Selbst wenn man etwas als Murks identifizieren würde, wäre dieser Murks als solcher nicht vermittelbar.

Ich glaube, dass Zitate hier auf dem Forum tatsächlich die Hauptfunktion darin haben, eine eigene Meinung per Testimonial zu verstärken ("Der sagt auch, was ich meine") - es geht nicht um wissenschaftliche Ansprüche.

Übrigens: Ich mache das nicht viel anders, aber nicht mit wissenschaftlichem Anspruch oder wegen Testimonial-Rückendeckung, sondern weil vieles schon besser gesagt ist, als man es selber formulieren würde.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5147
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#66 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?

Beitrag von Andreas » Di 2. Jan 2018, 15:58

closs hat geschrieben:Nachdenken ohne Anleitung Dritter nennt Kant übrigens "Aufklärung". :D
Keine Ahnung, warum mir ausgerechnet jetzt der Kandake der äthiopischen Königin wieder einfällt. :roll:

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#67 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?

Beitrag von closs » Di 2. Jan 2018, 16:56

Andreas hat geschrieben:Keine Ahnung, warum mir ausgerechnet jetzt der Kandake der äthiopischen Königin wieder einfällt. :roll:
Purer Zufall. :lol:

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#68 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?

Beitrag von Pluto » Di 2. Jan 2018, 17:03

closs hat geschrieben:Ich glaube, dass Zitate hier auf dem Forum tatsächlich die Hauptfunktion darin haben, eine eigene Meinung per Testimonial zu verstärken ("Der sagt auch, was ich meine") - es geht nicht um wissenschaftliche Ansprüche.
Das ist nicht nur im Forum so.

closs hat geschrieben:Übrigens: Ich mache das nicht viel anders, aber nicht mit wissenschaftlichem Anspruch oder wegen Testimonial-Rückendeckung, sondern weil vieles schon besser gesagt ist, als man es selber formulieren würde.
Das entschuldigt aber nicht die Unterdrückung der Quellenangabe.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#69 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?

Beitrag von closs » Di 2. Jan 2018, 18:06

Pluto hat geschrieben:Das ist nicht nur im Forum so.
Natürlich - das ist außerhalb der Wissenschaft "normal".

Pluto hat geschrieben:Das entschuldigt aber nicht die Unterdrückung der Quellenangabe.
Es soll doch nicht unterdrückt werden (sonst würde man sich ja fremder Federn schmücken). - Man findet schlicht nicht das, was man im Laufe der Jahrzehnte aufgenommen hat.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5147
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#70 Re: Erfüllen Medien ihren Verfassungsauftrag?

Beitrag von Andreas » Mi 3. Jan 2018, 09:30

closs hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
closs hat geschrieben:Nachdenken ohne Anleitung Dritter nennt Kant übrigens "Aufklärung". :D
Keine Ahnung, warum mir ausgerechnet jetzt der Kandake der äthiopischen Königin wieder einfällt. :roll:
Purer Zufall. :lol:
Ah, ich habs! Weil ich erst kürzlich las, dass die "Kritik der reinen Vernunft" von Immanuel Kant auf dem Index Librorum Prohibitorum der römischen Inquisition steht. Der von dir viel zitierte Philippus "Verstehst du auch, was du da liest?" aus der Apostelgeschichte 8,30 dürfte die biblische Legitimation dafür gewesen sein - und selbstverständlich der Heilige Geist welcher in die Wahrheit leitet. Erst 1964 schaffte die RKK diese Liste verbotener Bücher ab. Dieses Umdenken fand vermutlich wiederum unter Anleitung Dritter statt, also durch den Heiligen Geist. :roll:

Antworten