Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Politik und Weltgeschehen
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#41 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Beitrag von closs » So 25. Jan 2015, 00:33

Pluto hat geschrieben:Es ist nun mal ein unleugbarer historischer Fakt, dass im Kriegsfall sich die Führer (allzu) oft auf ihre Götter berufen.
Weil sie ihr Tun rechtfertigen wollen. - Und das tut man damit, was historisch in der Kutur verankert ist - ob das Jahwe, Allah oder der Kommunismus ist - das sind Topoi - kollektive Erinnerungs-Chiffren. - Mit Gott hat das nichts zu tun.

Für Hitler war Gott scheißegal - er wollte seinen arischen Wahn realisieren. Und dann kommt irgendwann der kleine Adolf-Bub raus, der sich eine Sendung geben will - und dann nimmt man halt das Nächstliegende. - Hätte man Stalin und Hitler ausgetauscht, hätte es keine Unterschiede für die Bevölkerung gegeben. - Dann hätte halt Stalin die KZs und Hitler die Gulags gebaut - das ist komplett austauschbar.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#42 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Beitrag von sven23 » So 25. Jan 2015, 07:30

closs hat geschrieben:In dieser Frage steht (wie üblich) schon wieder eine Voraus-Setzung. - Woher willst Du wissen, dass Gott ein Gedanken-Konstrukt ist?

Höchst wahrscheinlich ist er das aber. Wenn er es nicht ist, ist er dann so schwach, daß man ihn vor Beleidigung schützen muß?
Der Pabst sagt, wer seine Mutter beleidigt, kriegt eins auf die Fresse. Ok, das kann man verstehen, weil es sich um eine ihm nahe stehende reale Person handelt.
Aber Götter, die zu Mord und Totschlag aufrufen und selber Gewalt gegen Unschuldige anwenden, müssen auch einstecken können. Das ist aber in erster Linie ein Ding zwischen den "Göttern" und den sie Kritisierenden. Warum sich Dritte da beleidigt fühlen, ist mir schleierhaft. Vielleicht, weil sie instinktiv spüren, daß mit ihrem Glaubenskonstrukt etwas nicht stimmt und es auf wackeligen Füßen steht.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Rembremerding
Beiträge: 2984
Registriert: So 18. Aug 2013, 16:16

#43 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Beitrag von Rembremerding » So 25. Jan 2015, 08:56

Pluto hat geschrieben: Es ist nun mal ein unleugbarer historischer Fakt, dass im Kriegsfall sich die Führer (allzu) oft auf ihre Götter berufen.

Ja und. Hat das etwa im Fall von Hitler mit den christlichen Tugenden zu tun und einer Beziehung zu Christus Jesus?
Bei PEGIDA-Demonstrationen wird skandiert: "Wir sind das Volk".
Muss ich als Deutscher mich nun vom deutschen Volk distanzieren, aus dem Volk austreten oder flüchten, wenn ich das, was PEGIDA will, nicht will?

Als gebildeter und aufgeklärter Mensch wirst Du wohl diesen Unterschied nachvollziehen können. Kein seriöser Wissenschaftler, sprich Historiker, würde das Stalin- oder Hitlerregime als Produkt irgendeiner christlichen Gesinnung verstehen. Im Gegenteil: Es wurde versucht die christliche Gesinnung und christliche Gruppen auszumerzen, weil sie einem totalitären System im Wege standen, die eine Partei oder einen Führer anstelle von Gott setzen wollte. Also ein System, das zutiefst atheistisch in seiner Gesinnung ausgerichtet war.

Dies geschieht im übrigen genauso heute wieder, aber subtiler: Christliche Feiertage werden abgeschafft oder säkularisiert, christliche Begriffe und Tugenden verhöhnt oder mit atheistischen und ideologischen Werten entstellt (z.B. Gender). Wenige können heute noch etwas mit christlichen Glauben anfangen, aber Fachmann dafür wollen sie alle sein, vor allen Atheisten, um ihn dann aus einer vermeintlich aufgeklärten und besserwisserischen Position angreifen oder verleumden zu können.

Servus :wave:
Dieser katholische User ist hier dauerhaft inaktiv

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#44 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Beitrag von sven23 » So 25. Jan 2015, 09:59

Religiöse Gefühle stehen nicht unter Artenschutz, meint die heute show.



Auch vor Jahren schon wurden Ausstellungen zurückgezogen, weil man Angst hatte, religiöse Gefühle zu verletzen. Das könnte sich nach den Anschlägen in Zukunft noch verstärken.

Der Tagesspiegel
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#45 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Beitrag von closs » So 25. Jan 2015, 10:39

sven23 hat geschrieben:Höchst wahrscheinlich ist er das aber.
Unter materialistischen Gesichtspunkten sogar sicher - aber wer will entscheiden, ob der materialistische Ansatz letztlich maßstäblich ist?

sven23 hat geschrieben: ist er dann so schwach, daß man ihn vor Beleidigung schützen muß?
Nein - Gott kann man nicht beleidigen. - Aber Menschen können sich stellvertretend beleidigt fühlen - und wenn Du einem Muslim sagst, dass seine Mutter und seine Schwestern alle Huren sind, geht das ins Mark - analog Mohamed/Allah.

sven23 hat geschrieben: Ok, das kann man verstehen, weil es sich um eine ihm nahe stehende reale Person handelt.
Mohamed und Allah SIND ihm nahe stehende reale Person.

sven23 hat geschrieben:Religiöse Gefühle stehen nicht unter Artenschutz, meint die heute show.
Unsere Kultur hat ihre Würde verloren.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#46 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Beitrag von sven23 » So 25. Jan 2015, 11:23

closs hat geschrieben:Mohamed und Allah SIND ihm nahe stehende reale Person.

Mohamed ist lange tot und Allah ist keine reale Person.
Darf man rumjammern, wenn Goethe oder Newton kritisiert werden?


sven23 hat geschrieben:Unsere Kultur hat ihre Würde verloren.

Hatte sie denn mal mehr Würde als heute?
Schließlich ist die Würde des Menschen in der Verfassung verankert.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#47 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Beitrag von closs » So 25. Jan 2015, 11:49

sven23 hat geschrieben:llah ist keine reale Person
Woher willst Du das wissen?

sven23 hat geschrieben:Mohamed ist lange tot
Darf man sagen: "Deine verstorbenen Omas und Tanten waren alle Huren" ---???---


sven23 hat geschrieben:Hatte sie denn mal mehr Würde als heute?
Äußerlich/verfassungsmäßig wohl nein - innerlich wohl ja.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#48 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Beitrag von sven23 » So 25. Jan 2015, 12:13

closs hat geschrieben:Woher willst Du das wissen?

Hast du ihn schon mal getroffen, hat er einen festen Wohnsitz und eine Postanschrift? Bis zum Beweis des Gegenteils ist er eine Fantasiefigur.

closs hat geschrieben: Darf man sagen: "Deine verstorbenen Omas und Tanten waren alle Huren" ---???---
Wenn es den Tatsachen entsprechen würde, wäre es ja nicht mal eine Verleumdung.

closs hat geschrieben: Äußerlich/verfassungsmäßig wohl nein - innerlich wohl ja.

Was heißt innerlich? Wann hatten Menschen mehr innerliche Würde?
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#49 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Beitrag von closs » So 25. Jan 2015, 12:55

sven23 hat geschrieben: Bis zum Beweis des Gegenteils ist er eine Fantasiefigur.
Klassische Selbst-Falle der sogenannten "Aufklärung". - Solange ich etwas nicht weiss, hat es "Nichts" zu sein. :lol:

sven23 hat geschrieben:Wenn es den Tatsachen entsprechen würde, wäre es ja nicht mal eine Verleumdung.
Selbst dann würde es ein geistig kultivierter Mensch nicht tun.

sven23 hat geschrieben:Wann hatten Menschen mehr innerliche Würde?
Als sie sich nicht selbst zum Maßstab genommen haben.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#50 Re: Was sind eigentlich religiöse Gefühle?

Beitrag von sven23 » So 25. Jan 2015, 13:32

closs hat geschrieben:Selbst dann würde es ein geistig kultivierter Mensch nicht tun.

Warum sollte auch ein kultivierter Mensch keine Wahrheiten aussprechen dürfen? Das ist doch gerade die Crux an den Religionen, daß man das Reden über bestimmte Themen zu unausgesprochenen Tabus erklärt.

closs hat geschrieben: Als sie sich nicht selbst zum Maßstab genommen haben.

Und wann war das deiner Meinung nach?
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Antworten