Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Politik und Weltgeschehen
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#31 Re: Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Beitrag von closs » Fr 20. Sep 2013, 09:41

Lamarck hat geschrieben: So wird zwar ein konfessioneller Kindergarten zu 98 % von der öffentlichen Hand gefördert
Staatliche sogar zu 100% - bei Outsourcing von Staatspflichten muss nun mal gezahlt werden.

Lamarck hat geschrieben:Atheistische Erzieherinnen und Erzieher, die nicht heucheln, finden aber keinen Job
Das ist unnötig heroisiert - der aufrechte Bürger, der in kirchlichen Kindergärten keinen Job bekommt. - Ich lebe in Nord-Bayern - da sind die katholischen Kindergärten durchaus bestückt mit geschiedenen oder nicht-katholischen Erzieherinnen.

Lamarck hat geschrieben: Im Gegensatz etwa auf das der Bischöfen, deren Bezüge bis zu 12.000 Euro monatlich reichen, die selbstverständlich aus den Steuertöpfen der Länder bedient werden.
Dass Du diesem Märchen aufsitzt, der Staat würde die Kirchen ohne Not subventionieren, ist bedauerlich. Du weißt ganz genau, dass die Bischofsgehälter eine Folge davon sind, dass im Staatsvertrag Schulden des Staates an die Kirche elegant versteckt wurden und über eben diese Bischofsgehälter (und anderes) symbolisch bedient werden.

Lamarck hat geschrieben:Die ökonomischen Vorteile - zumal aufgrund ihres Monopolcharakters - sind natürlich immens, aber aus welchem religiösen Grund sollen den Religionsgemeinschaften Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser betreiben?
Da gibt es sehr viele Defizit-Betriebe.

Weißt Du eigentlich, warum das alles so ist? - Weil der Staat die Kosten kennt, die entstehen würden, wenn man Staat und Kirche komplett entflechten würde. - Stell Dir mal vor, der Staat würde seine Pflichten unter eigener Regie erfüllen - was das kostet. - Dann auch noch Mieten an Liegenschaften der Kirche zahlen - oder alternativ eigene Kindergärten bauen - kostet. - Staatsvertrag auflösen und die Schulden bei der Kirche in den Schuldendienst aufnehmen - kostet UND erhöht die SChuldenquote im Staatshaushalt. - Es ist der Staat, der das alles nicht will. Und er weiß, warum.

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#32 Re: Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Beitrag von Zeus » Fr 20. Sep 2013, 10:43

Magdalena61 hat geschrieben:. Wenn ich ein Unternehmen hätte, würde ich mir meine Mitarbeiter auch raussuchen und eine Hausordnung definieren.
Und was sagst du dazu
Artikel 2
1. Niemand darf durch einen Staat, eine Institution, eine Gruppe von Personen oder
eine Einzelperson aufgrund seiner Religion oder Überzeugung diskriminiert werden.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#33 Re: Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Beitrag von closs » Fr 20. Sep 2013, 10:54

Zeus hat geschrieben:Und was sagst du dazu
Ist es Diskriminierung eines Mannes, wenn er nicht als weibliche Prostituierte eingestellt wird? - Ist es Diskriminierung eines Nicht-Rauchers, wenn er nicht in einer Raucher-Kneipe arbeiten darf? - Ist es Diskriminierung eines Atheisten, wenn er kein Diakon werden darf?

Beim Kindergarten ist es in der Tat differenziert zu betrachten - dort dürfte in der Tat keiner nach allgemein religiösen Kriterien abgewiesen werden - und zwar deshalb, weil die Erziehungsarbeit definiert ist durch den Auftraggeber, also dem Staat. - Andererseits dürfte sich auch keiner beschweren, wenn in einem kirchlichen Kindergarten ein Kreuz hängt - ein Dienstleister darf sehr wohl sein Logo präsentieren.

Hier gibt es Graubereiche - gäbe es diese nicht, bräuchte man keine Gerichte - zur Klärung im Sinne des Souveräns sind sie dafür da.

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#34 Re: Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Beitrag von Zeus » Fr 20. Sep 2013, 11:32

Magdalena61 hat geschrieben:[...]und wozu braucht man dann die dümmlich grinsenden Vertreter der Religionen/ Konfessionen mit der Schere in der Hand, die hier als unterbelichtete, beschneidungsgeile Idioten dargestellt werden?
Ich fand deren Grinsen auch unangemssen. Die sollten sich lieber schämen. :(

Magdalena61 hat geschrieben:Wo hört der Spaß auf und fängt die Straftat an?
Straftat? Erklär mal bitte.
Erklärung über die Beseitigung aller Formen von Intoleranz und Diskriminierung aufgrund der Religion oder der Überzeugung
Artikel 2, Punkt 1 ( 2. Seite)
Magdalena, warum beschränkst du dich auf Artikel 2, Punkt 1 ( 2. Seite)?
Erklärung über die Beseitigung aller Formen von Intoleranz...
Zum Thema Religionsfreiheit (und Kirchliche Institutionen)
Artikel 2
1. Niemand darf durch einen Staat, eine Institution, eine Gruppe von Personen oder
eine Einzelperson aufgrund seiner Religion oder Überzeugung diskriminiert werden.
2. Für die Zwecke dieser Erklärung gilt als "Intoleranz und Diskriminierung aufgrund
der Religion oder der Überzeugung" jegliche Unterscheidung, Ausschließung, Beschränkung oder Bevorzugung aufgrund der Religion oder der Überzeugung, deren Zweck oder
Wirkung darin besteht, die Anerkennung, Inanspruchnahme oder Ausübung der Menschenrechte und Grundfreiheiten auf der Grundlage der Gleichberechtigung zunichte zu machen
oder zu beeinträchtigen.
Und was sagt dir der Artikel 1 ?
3.Die Freiheit zur Äußerung einer Religion oder Überzeugung unterliegt nur jenen
Beschränkungen, die vom Gesetz vorgeschrieben und notwendig sind, um die öffentliche Sicherheit, Ordnung, Gesundheit oder Moral oder die Grundrechte und Freiheiten anderer
zu schützen.

Gruß
Zeus
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#35 Re: Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Beitrag von Zeus » Fr 20. Sep 2013, 13:04

closs hat geschrieben:
Zeus hat geschrieben:Und was sagst du dazu
Ist es Diskriminierung eines Mannes, wenn er nicht als weibliche Prostituierte eingestellt wird? - Ist es Diskriminierung eines Nicht-Rauchers, wenn er nicht in einer Raucher-Kneipe arbeiten darf? - Ist es Diskriminierung eines Atheisten, wenn er kein Diakon werden darf?
.
Vielleicht hilft dir der Artikel 1 da weiter
3.Die Freiheit zur Äußerung einer Religion oder Überzeugung unterliegt nur jenen
Beschränkungen, die vom Gesetz vorgeschrieben und notwendig sind, um die öffentliche Sicherheit, Ordnung, Gesundheit oder Moral oder die Grundrechte und Freiheiten anderer
zu schützen.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#36 Re: Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Beitrag von Janina » Fr 20. Sep 2013, 14:30

Magdalena61 hat geschrieben:... und wozu braucht man dann die dümmlich grinsenden Vertreter der Religionen/ Konfessionen mit der Schere in der Hand, die hier als unterbelichtete, beschneidungsgeile Idioten dargestellt werden?
Vielleicht um drauf aufmerksam zu machen, dass die dümmlich grinsenden Vertreter der Religionen/ Konfessionen mit der Schere in der Hand, unterbelichtete, beschneidungsgeile Idioten sind. Wer seine eigene Unflexibilität in der Anpassung seiner Traditionen über das Wohl von Kindern stellt, muss sich eine solche Darstellung schon gefallen lassen. Und wer als Vertreter einer Kirche, die mit Beschneidung in den letzten 2000 Jahren noch nie was am Hut hatte, sich nun auf die Seite seiner traditionellen Erzfeinde stellt, nur weil er im Zuge von skurrilen Sonderrechten Aufwind für seinen eigenen Bedarf an rechtsfreiem Raum verspürt, muss sich eine solche Darstellung ebenfalls gefallen lassen.

Magdalena61 hat geschrieben:Wo hört der Spaß auf und fängt die Straftat an?
Bei der Verstümmelung von Kindern allerspätestens.

Magdalena61 hat geschrieben:Wenn jemand seinen eigenen Verein kritisiert und verspottet, dann mag das noch angehen, wenn's vielleicht auch nicht besonders edel ist und der Kritiker möglicherweise ein "Nestbeschmutzer"genannt wird. Aber wenn jemand seine (ideologischen) Gegner lächerlich macht, dann hat das zweifellos einen noch übleren Beigeschmack.
Ich weiß gar nicht, was der Zeichner selber ist, finde ich aber auch nicht wichtig.

Benutzeravatar
Lamarck
Beiträge: 719
Registriert: Di 14. Mai 2013, 18:38
Wohnort: Frankfurt am Main

#37 Re: Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Beitrag von Lamarck » Fr 20. Sep 2013, 14:52

Hi closs!

closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: So wird zwar ein konfessioneller Kindergarten zu 98 % von der öffentlichen Hand gefördert.
Staatliche sogar zu 100% - bei Outsourcing von Staatspflichten muss nun mal gezahlt werden.

Schaue mal in Deine Umgebung: http://www.wuerzburg.de/de/themen/jugen ... index.html

Hier gibt es die eine oder andere privatwirtschaftlich organisierte Einrichtung, einige städtische - der Löwenanteil wird hingegen von den Großkirchen etikettiert. Und dann schaue mal auf die Preise, die von den Eltern verlangt werden. Fällt Dir was auf?

Das Interesse der Kirchen an der Betreuung von Kindern geht weit in die Geschichte zurück und ist keineswegs immer, äh, 'selbstlos' zu nennen. Da braucht es auch nicht unbedingt den Blick auf das Schicksal der unehelichen Kinder gewisser Päpste ... .




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Atheistische Erzieherinnen und Erzieher, die nicht heucheln, finden aber keinen Job.
Das ist unnötig heroisiert - der aufrechte Bürger, der in kirchlichen Kindergärten keinen Job bekommt. - Ich lebe in Nord-Bayern - da sind die katholischen Kindergärten durchaus bestückt mit geschiedenen oder nicht-katholischen Erzieherinnen.

Nenne mir doch mal ein konkretes Beispiel ... . ;)




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Im Gegensatz etwa auf das der Bischöfen, deren Bezüge bis zu 12.000 Euro monatlich reichen, die selbstverständlich aus den Steuertöpfen der Länder bedient werden.
Dass Du diesem Märchen aufsitzt, der Staat würde die Kirchen ohne Not subventionieren, ist bedauerlich. Du weißt ganz genau, dass die Bischofsgehälter eine Folge davon sind, dass im Staatsvertrag Schulden des Staates an die Kirche elegant versteckt wurden und über eben diese Bischofsgehälter (und anderes) symbolisch bedient werden.

Ich kenne da zwar gewisse Staatsverträge und bewundere die dadurch zwar legalisierte, aber doch überaus große kriminelle Energie der Amtskirchen im Namen des Herrn. Nach WK2 sah sich da gar die US-Regierung gezwungen, ein wenig einzugreifen (Benachteiligung der anderen Religionsgemeinschaften). Der Staat hat nie Schulden bei Kirchens gehabt, er wurde nur von der Kirchenmafia nach Strich und Faden wieder und wieder betrogen. Dabei sollte man meinen, der liebe Gott braucht kein Geld!

Aber Du darfst mir gerne mal konkreter ableiten, warum der Staat und damit un- und andersgläubige Steuerzahler Vertreter der jenseitigen Diktatur überreichlich alimentieren müssen ... .




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Die ökonomischen Vorteile - zumal aufgrund ihres Monopolcharakters - sind natürlich immens, aber aus welchem religiösen Grund sollen den Religionsgemeinschaften Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser betreiben?
Da gibt es sehr viele Defizit-Betriebe.

Wer kommt denn für das Defizit auf?!




closs hat geschrieben: Weißt Du eigentlich, warum das alles so ist? - Weil der Staat die Kosten kennt, die entstehen würden, wenn man Staat und Kirche komplett entflechten würde. - Stell Dir mal vor, der Staat würde seine Pflichten unter eigener Regie erfüllen - was das kostet. - Dann auch noch Mieten an Liegenschaften der Kirche zahlen - oder alternativ eigene Kindergärten bauen - kostet. - Staatsvertrag auflösen und die Schulden bei der Kirche in den Schuldendienst aufnehmen - kostet UND erhöht die SChuldenquote im Staatshaushalt. - Es ist der Staat, der das alles nicht will. Und er weiß, warum.

Es ist mir nur zu gut bekannt, welche Ammenmärchen hierzu die kirchlichen Interessenvertreter erzählen. Aus der Perspektive der Gerechtigkeit hat die Amtskirche Schulden beim Staat - nicht umgekehrt. Die Relationen sind eher so: Stelle Dir vor, Du hast einer armen Seele auf dem Sterbelager Deinen Vorgarten abgeschwatzt, dieser wird Dir enteignet und weil Du so jammerst und mit höheren Mächten drohst, bekommst Du als Ausgleich schließlich ein fürstliches Gehalt, Bedienstete, ganz Bayern, welches selbstverständlich von der Grundsteuer befreit wird und Merkel holt dich ins Kanzleramt, um von Dir moralische Urteile bezüglich des Atomausstiegs einzuholen ... .




Cheers,

Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#38 Re: Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Beitrag von closs » Fr 20. Sep 2013, 17:10

Lamarck hat geschrieben:Nenne mir doch mal ein konkretes Beispiel ...
Um die Ecke: Geschiedene Frau = Kindergartenleiterin. - Darüber hinaus darf man davon ausgehen, dass die volljährigen Unverheirateten alle schon vorehelichen Sex hatten - da fragt keiner danach. - Das geht in der Praxis viel "normaler", als es gerne dargestellt wird.

Lamarck hat geschrieben:Der Staat hat nie Schulden bei Kirchens gehabt
Das sah man halt beidseitig anders. - Übrigens auch im säkularen Frankreich zahlt der Staat per Vertrag die Erhaltung der vor dem Vertrag gebauten Kirchen (Info von Pluto). - Ob das alles gut, sei dahin gestellt - aber es ist halt staatlich (!) so geregelt.

Lamarck hat geschrieben:Aber Du darfst mir gerne mal konkreter ableiten, warum der Staat und damit un- und andersgläubige Steuerzahler Vertreter der jenseitigen Diktatur überreichlich alimentieren müssen ...
Das ist eine große Mache von Dir: Du setzt etwas Falsches voraus und erwartest dann Ableitungen (die dann natürlich in Deinem Sinne sind). - Die Kirche wird nicht vom Staat alimentiert (wenn es das im Einzelfall trotzdem gibt, kann man es abstellen). - Oder nennst Du es "Alimentieren", wenn Rechnungen für Leistungen und Schuldendienst bezahlt wird?

Lamarck hat geschrieben:Wer kommt denn für das Defizit auf?!
Bei uns in der Nähe wird jetzt ein evangelisches Altersheim geschlossen, weil das Dekanat nicht weiter für die Defizite aufkommen kann. - Welche anderen Erkenntnisse hast DU?

Lamarck hat geschrieben: Aus der Perspektive der Gerechtigkeit hat die Amtskirche Schulden beim Staat
So gesehen müsste man die Gesellschaft komplett umstricken und kräftig von oben nach unten umverteilen. - Seit wann ist DAS ein Argument für Dich? - Hier geht es erstmal drum, dass die Kirche nicht alimentiert wird, sondern in einem Vertragsverhältnis steht, dass beide Vertragspartner unterschrieben haben.

Antworten