Magdalena61 hat geschrieben: Snowdens Arbeitgeber ist das amerikanische Volk. Dem ist er verpflichtet.Seinem Präsidenten ist er ebenfalls verpflichtet.
Umgekehrt. Der Präsident ist der Angestellte des amerikanischen Volkes ... und entsprechend hat die Politik in einer Demokratie eine Begründungspflicht ... und sie muss transparent genug sein. Das kann im 21. Jhd. auch Whistleblowing bedeuten. So steht es bei mir in Heidelmeyers "Die Menschenrechte": Aus der natürlichen Vernunft des Menschen fließt die natürliche Gerechtigkeit: dieser Satz ist in vielen Philosophien nachzuweisen. So sagte der Chinese Laotse mit kritischem Hinweis auf die Flut der Gesetze, die sich von der schlichten vernünftigen Einsicht in die Gerechtigkeit entfernen: "Viel Gesetze und Verordnungen gibt man, um so mehr Diebe und Räuber gibt es". Hier zeigt sich der Punkt, wo die Ordnung des Landes durch das gesetzte Recht, durch das Gesetz, sich umzukehren beginnt zum Schaden der Gemeinschaft und damit des Menschen: "Maßvolle Regierung - echtes Volk; scharfe Regierung - Scherbenvolk" ( Laotse, Spruch 58 ).
Die christliche Lehre, die in ihren religiös-sittlichen Überzeugungen von menschlicher Gleichheit den Lehren der Stoiker nicht fern stand, entschied sich eindeutig zugunsten der natürlichen Rechte des Menschen, wenn sie das Spannungsverhältnis von Freiheit und Autorität, das jede menschliche Gemeinschaft bestimmt, zugunsten der Freiheit löste. Thomas von Aquin setzte bereits im 13. Jahrhundertt das Naturrecht, das er als Abglanz des ewigen Rechts der göttlichen Vernunft versteht, in Widerspruch zum positiven Recht der menschlichen Gesetze. Diese sind nur gültig, wenn sie dem natürlichen und ewigen Recht genügen. Ist dies nicht der Fall, kann man den Gesetzen den Gehorsam verweigern. "Unrecht braucht Waffen" erinnerte auch der Chinese Laotse. ( 57. Spruch ).
Die Lehren vom natürlichen Recht sind auch im Zeitalter der Reformation lebendig, als Martin Luther "Von der Freiheit des Christenmenschen" schrieb.
Manche neigen dazu, wegen solcher Zeugnisse der Gedanken der Menschenrechte als eine späte Frucht der Reformation zu begreifen. Das aber ist sicher nicht richtig, denn gerade das "Recht zum Widerstand", welches die spätere Naturrechtslehre im Innersten bestimmt hat, ist keine europäische Erfindung allein. In einem sehr alten Werk Chinas, dem "Buch der Geschichte" heißt es: "Der Himmel liebt das Volk, und der Herrscher muß dem Himmel gehorchen". Wenn der Herrscher nicht mehr zum Wohl seiner Untertanen regiert, können diese gegen ihn aufstehen ..."
Wann das erlaubt ist, ist natürlich eine Frage für sich. Es aber es versuchen zu dürfen ist über die Menschenrechte garantiert ... und die Menschenrechte sind die Basis der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und somit aller Regierungsdienste.