Seite 3 von 4

#21 Re: Zensur ? (könnt's ja verstehen)

Verfasst: Do 19. Sep 2013, 16:40
von Lamarck
Hi Pluto!

Pluto hat geschrieben: Damit verletzt man schnell die Gefühle anderer Leute.

Was sind denn das, verletzte Gefühle? Und entstehen hier auch verletzte Gefühle?










Cheers,

Lamarck

#22 Re: Zensur ? (könnt's ja verstehen)

Verfasst: Do 19. Sep 2013, 17:33
von Zeus
closs hat geschrieben:
Zeus hat geschrieben:Ich wollte mit der 90%-und-so-Karikatur nur anschaulich machen, dass es sich bei vielen "kirchlichen" Einrichtungen um einen Etikettenschwindel handelt.
Wenn die Menschen glauben SOLLTEN, dass an kirchliche Träger outgesourcte Staatspflichten von der Kirche selber gezahlt werden, wäre das tatsächlich Etikettenschwindel. - Denken die Leute wirklich so?
.
Ich habe den Verdacht, dass die Menschen der Straße wirklich so denken sollen und das auch tun.
Frag doch bitte mal alle deine Bekannten und Verwandten, werter closs.

#23 Re: Zensur ? (könnt's ja verstehen)

Verfasst: Do 19. Sep 2013, 18:19
von Pluto
Zeus hat geschrieben:Ich habe den Verdacht, dass die Menschen der Straße wirklich so denken sollen und das auch tun.
Frag doch bitte mal alle deine Bekannten und Verwandten, werter closs.
Dein Verdacht hat aber keinerlei Gültigkeit in einem Staat mit einer parliamentarischen Demokratie wie Deutschland.
Ich finde es schade, dass es in D. kein System der Volksinitiative gibt wie in der Schweiz, sonst könntest du eine lancieren.

Wäre doch interessant zu sehen was dabei rauskommt. :)

#24 Re: Zensur ? (könnt's ja verstehen)

Verfasst: Do 19. Sep 2013, 20:45
von Janina
Lamarck hat geschrieben:Was sind denn das, verletzte Gefühle? Und entstehen hier auch verletzte Gefühle?
Hast du ein Glück, dass mir Fußball egal ist, sonst würde ich jetzt vielleicht in der Ecke sitzen und heulen. :lol:

#25 Re: Zensur ? (könnt's ja verstehen)

Verfasst: Do 19. Sep 2013, 21:00
von closs
Zeus hat geschrieben:Ich habe den Verdacht, dass die Menschen der Straße wirklich so denken sollen und das auch tun.
Mission erfüllt. :lol: :lol: :lol:

Pluto hat geschrieben:Ich finde es schade, dass es in D. kein System der Volksinitiative gibt wie in der Schweiz, sonst könntest du eine lancieren.
Wäre sogar wünschenswert: "Wir, das Volk, wollen, dass Staat und Kirche komplett getrennt sind - die Kirche bekommt nicht mehr, als andere Träger auch - schnürt den Staatsvertrag auf und zahlt die Kirche aus".

Hätte k(aum)einer was dagegen - da wehrt sich am ehesten noch der Staat, weil er Angst hat, dass es ihm zu teuer wird. - Es wäre gescheiter, so etwas zu initiieren, als Falschheiten in Umlauf zu bringen.

#26 Re: Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Verfasst: Do 19. Sep 2013, 23:23
von Magdalena61
Zeus hat geschrieben:
Magdalena61 hat geschrieben:.
Wenn ich ein Unternehmen hätte, würde ich mir meine Mitarbeiter auch raussuchen und eine Hausordnung definieren.
1) Es geht bei der Behandlung von Angestellten kirchlicher Einrichtungen nicht um irgend eine Hausordnung, sondern um Missachtung des Arbeitsrechtes der Bundesrepublik Deutschland.
In welchen Fällen meinst du, wird hier gegen geltendes Recht verstoßen?

Artikel 140 des Grundgesetzes legt fest, dass die Kirchen in Deutschland ein eigenes Arbeitsrecht führen dürfen.
Quelle
Artikel 137 WRV ergänzt die individuelle Religionsfreiheit um korporative und institutionelle Gewährleistungen. Die wechselseitige Unabhängigkeit von Staat und Kirche hat in dem Verbot der Staatskirche nach Artikel 137 Abs. 1 WRV ihre formelle verfassungsrechtliche Feststellung gefunden. Sie bildet zusammen mit den anderen Gewährleistungen die verfassungsrechtliche Grundlage für ein ausbalanciertes Verhältnis von Staat und Kirche. Dieses System des freiheitlichen Ausgleichs geht von der Unterschiedlichkeit des geistlichen Auftrags der Kirche und der weltlichen Aufgaben des Staates aus. Es lebt davon, dass die Trennung von Staat und Kirche gleichermaßen Distanz und Kooperation gebietet. Der Staat ist dabei auf seine säkularen Aufgaben begrenzt und gewährleistet den Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften den Raum, ihren Auftrag in Freiheit und Unabhängigkeit wahrzunehmen. Dazu gehört auch die Freiheit, religiöse Vereinigungen zu bilden (Artikel 137 Absatz 2 WRV), und vor allem das sog. kirchliche Selbstbestimmungsrecht nach Artikel 137 Abs. 3 WRV. Dieses ermöglicht und sichert den Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften umfassend, ihre eigenen Angelegenheiten selbständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes zu ordnen und zu verwalten sowie ihre Ämter ohne Mitwirkung des Staates oder der Kommunen zu verleihen. Damit erkennt der Staat auch an, dass die Kirchen und Religionsgemeinschaften ihrem Wesen nach unabhängig vom Staat sind und ihren Auftrag nicht von ihm herleiten.
Quelle
Gesetze... müssen interpretiert werden.

Wie gesagt: Wem das Sortiment von Aldi nicht zusagt, der muß nicht bei Aldi einkaufen gehen.
LG

#27 Re: Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Verfasst: Do 19. Sep 2013, 23:44
von Magdalena61
Janina hat geschrieben:
Magdalena61 hat geschrieben:Darf ich einmal fragen, wen oder was dieses "Bild" erheitern soll?
Warum muß ein bekennender Atheist... Katholiken, Protestanten, Juden und die Politiker verspotten?
Erstens wird hier der Bundestag verspottet, der sich in dem Fall alles andere als mit Ruhm bekleckert hat,
... und wozu braucht man dann die dümmlich grinsenden Vertreter der Religionen/ Konfessionen mit der Schere in der Hand, die hier als unterbelichtete, beschneidungsgeile Idioten dargestellt werden?

Wo hört der Spaß auf und fängt die Straftat an?
Erklärung über die Beseitigung aller Formen von Intoleranz und Diskriminierung aufgrund der Religion oder der Überzeugung
Artikel 2, Punkt 1 ( 2. Seite)
zweitens sollte Kritik an der Solidarisierung beider Kirchen mit Kindesmisshandlern durchaus auch mal aus den eigenen Reihen kommen. :thumbdown:
Allerdings.
Wenn jemand seinen eigenen Verein kritisiert und verspottet, dann mag das noch angehen, wenn's vielleicht auch nicht besonders edel ist und der Kritiker möglicherweise ein "Nestbeschmutzer"genannt wird. Aber wenn jemand seine (ideologischen) Gegner lächerlich macht, dann hat das zweifellos einen noch übleren Beigeschmack.

Es ist ein "Kampf" mit billigen Waffen. Zu billig und zu schlecht gemacht, als dass sie das anvisierte Ziel erreichen könnten.
LG

#28 Re: Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 00:34
von Zeus
Magdalena61 hat geschrieben:
Zeus hat geschrieben:
Magdalena61 hat geschrieben:.
Wenn ich ein Unternehmen hätte, würde ich mir meine Mitarbeiter auch raussuchen und eine Hausordnung definieren.
Zeus hat geschrieben:Es geht bei der Behandlung von Angestellten kirchlicher Einrichtungen nicht um irgend eine Hausordnung, sondern um Missachtung des Arbeitsrechtes der Bundesrepublik Deutschland.
Missachtung war vielleicht ein zu starkes Wort.
Magdalena61 hat geschrieben:In welchen Fällen meinst du, wird hier gegen geltendes Recht verstoßen?
Nicht verstoßen. Schau dir noch mal bitte das betreffende Bild an, das mit den Löchern im Grundgesetz.

Magdalena61 hat geschrieben:Manche Regelungen finde ich auch nicht in Ordnung- beispielsweise, wenn eine geschiedene Frau wieder heiratet und deswegen gekündigt wird.
Q.E.D.

Siehste, da sind wir uns sogar einig. :D


Grüße
Zeus

#29 Re: Zensur ? (könnt's ja verstehen)

Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 00:50
von Lamarck
Hi Janina!

Janina hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Was sind denn das, verletzte Gefühle? Und entstehen hier auch verletzte Gefühle?
Hast du ein Glück, dass mir Fußball egal ist, sonst würde ich jetzt vielleicht in der Ecke sitzen und heulen. :lol:

Welches Glück habe ich da jetzt nun genau? :P




Cheers,

Lamarck

#30 Re: Weltliche und kirchliche Machtverteilung

Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 01:25
von Lamarck
Hi Zeus!

Zeus hat geschrieben:
Zeus hat geschrieben: Es geht bei der Behandlung von Angestellten kirchlicher Einrichtungen nicht um irgend eine Hausordnung, sondern um Missachtung des Arbeitsrechtes der Bundesrepublik Deutschland.
Missachtung war vielleicht ein zu starkes Wort.

Missachtung ist schon das richtige Wort. Diese Missachtung innerhalb der Tendenzbetriebe ist 'nur' legal. Und zwar, weil es sich um Betriebe von Religionsgemeinschaften handelt. So wird zwar ein konfessioneller Kindergarten zu 98 % von der öffentlichen Hand gefördert, dafür wird dann Einfluss genommen auf die Rechte von Beschäftigten und auf die der Eltern. Dabei sind nahezu alle Kindergärten in Kirchens Hand; mit Freuden werden, falls noch Platz ist, zwar muslimische Kinder aufgenommen. Atheistische Erzieherinnen und Erzieher, die nicht heucheln, finden aber keinen Job (Meist geht das Heucheln in etwa dieser Weise: Du bist geschieden? - Dann behalte das für dich, sonst müssen wir dich feuern). Und weil es bei Kirchens nicht so dolle ist mit Gewerkschaften, hat dies auch Einfluss auf das Lohnniveau der Beschäftigten. Im Gegensatz etwa auf das der Bischöfen, deren Bezüge bis zu 12.000 Euro monatlich reichen, die selbstverständlich aus den Steuertöpfen der Länder bedient werden.

Die ökonomischen Vorteile - zumal aufgrund ihres Monopolcharakters - sind natürlich immens, aber aus welchem religiösen Grund sollen den Religionsgemeinschaften Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser betreiben? Sie würden sicherlich auch noch - Halleluja - Starbucks, Geschäftsbanken und Massenmedien übernehmen wollen ... .




Cheers,

Lamarck