Charlie Hebdo: Freiheitsrechte grenzenlos?

Politik und Weltgeschehen
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#141 Re: Charlie Hebdo: Freiheitsrechte grenzenlos?

Beitrag von closs » Fr 9. Jan 2015, 15:17

Janina hat geschrieben:War aber kein Demokrat.
Was soll das aussagen? - Funktioniert hat er trotzdem per Demokratie.

Janina hat geschrieben:Nein, die am wenigsten schlechte.
Das war Churchill. - Bei Sokrates/Aristoteles (?) gehörte Demokratie unter 6(?) Herrschafts-Varianten zu den 3 Schlechteren.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#142 Re: Charlie Hebdo: Freiheitsrechte grenzenlos?

Beitrag von Janina » Fr 9. Jan 2015, 15:22

closs hat geschrieben:
Janina hat geschrieben:War aber kein Demokrat.
Was soll das aussagen?
Dass der Begriff Demokratiefaschismus schwachsinnig ist.
http://www.4religion.de/viewtopic.php?p=114471#p114471

Ah, mir fällt noch was ein:
- Busbahnhof
- Recycling-Klopapier
- Kristallglas
...

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#143 Re: Charlie Hebdo: Freiheitsrechte grenzenlos?

Beitrag von closs » Fr 9. Jan 2015, 15:25

Janina hat geschrieben:Dass der Begriff Demokratiefaschismus schwachsinnig ist.
Nee -Perspektive.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#144 Re: Charlie Hebdo: Freiheitsrechte grenzenlos?

Beitrag von sven23 » Fr 9. Jan 2015, 15:44

R.F. hat geschrieben: Mein lieber Sven, noch so ‘n paar Rechtfertigungsversuche, und ich erkläre Dich zum meinem Feind Nr. 1... :P

Stimmts denn nicht? Wo gibts denn im Leben absolute Sicherheit und wer soll die garantieren?

Ich lese eben, daß sich die islamistischen Mörder mit einer Geisel verschanzt haben. Nach ihrer Aussage wollen sie als Märtyrer sterben. Ich würde sagen, über diesen Punkt ließe sich verhandeln.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#145 Re: Charlie Hebdo: Freiheitsrechte grenzenlos?

Beitrag von Scrypt0n » Fr 9. Jan 2015, 16:31

closs hat geschrieben:wie Du weisst, kam Hitler demokratisch zur Macht.
Seine Vollmacht, die er durch das Ermächtigungsgesetz erhielt, hat Hitler nicht demokratisch (= freien Wahl) erreicht; das ist dir aber schon klar, oder?

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#146 Re: Charlie Hebdo: Freiheitsrechte grenzenlos?

Beitrag von closs » Fr 9. Jan 2015, 16:43

Scrypt0n hat geschrieben:Seine Vollmacht, die er durch das Ermächtigungsgesetz erhielt, hat Hitler nicht demokratisch (= freien Wahl) erreicht; das ist dir aber schon klar, oder?
Unterm Strich war das schon demokratisch. - Das Parlament war frei gewählt und somit legitimiert, im Namen des Volkes, also der Souveräns, also der Demokratie Hitler zu ermächtigen. - Wenn ein Richter heute sagt "Im Namen des Volks", muss vorher auch nicht eine bundesweite Volksbefragung durchgeführt werden - trotzdem gilt der Richterspruch als demokratisches Geschehen.

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#147 Re: Charlie Hebdo: Freiheitsrechte grenzenlos?

Beitrag von Scrypt0n » Fr 9. Jan 2015, 16:47

closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Seine Vollmacht, die er durch das Ermächtigungsgesetz erhielt, hat Hitler nicht demokratisch (= freien Wahl) erreicht; das ist dir aber schon klar, oder?
Unterm Strich war das schon demokratisch.
Nein, war es nicht. Entweder willst du deinen Fehler nun nicht zugeben, oder deine Geschichtskenntnisse liegen etwas sehr im argen...

closs hat geschrieben:Wenn ein Richter heute sagt "Im Namen des Volks", muss vorher auch nicht eine bundesweite Volksbefragung durchgeführt werden - trotzdem gilt der Richterspruch als demokratisches Geschehen.
Mhm... und wenn der Richter und dessen Familie bedroht wird, Richterkollegen verhaftet wurden und gewaltbereite Männer während seiner Urteilsverkündung um ihn herum stehen: Hat das dann immer noch etwas mit Demokratie im Sinne der Definition von Demokratie zu tun?

Sicherlich nicht. Was willst du also noch?

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#148 Re: Charlie Hebdo: Freiheitsrechte grenzenlos?

Beitrag von Halman » Fr 9. Jan 2015, 17:22

Scrypt0n hat geschrieben:
closs hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:Seine Vollmacht, die er durch das Ermächtigungsgesetz erhielt, hat Hitler nicht demokratisch (= freien Wahl) erreicht; das ist dir aber schon klar, oder?
Unterm Strich war das schon demokratisch.
Nein, war es nicht. Entweder willst du deinen Fehler nun nicht zugeben, oder deine Geschichtskenntnisse liegen etwas sehr im argen...
Darf ich Dich bitten, dies zu erklären? Meines Wissens wurde Hitler die Macht ganz legtim übertragen. Erst später ergriff er über das Ermächtigungsgesetz die Macht. Doch der Weg wurde ihm demokratisch bereitet. Was ist daran falsch?
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#149 Re: Charlie Hebdo: Freiheitsrechte grenzenlos?

Beitrag von sven23 » Fr 9. Jan 2015, 18:26

Halman hat geschrieben: Darf ich Dich bitten, dies zu erklären? Meines Wissens wurde Hitler die Macht ganz legtim übertragen. Erst später ergriff er über das Ermächtigungsgesetz die Macht. Doch der Weg wurde ihm demokratisch bereitet. Was ist daran falsch?

Die Wahl war zwar halbwegs demokratisch, aber danach gab es schon Anzeichen für totalitäre Strukturen. Verhaftungen und Ermordungen von Abgeordneten schaffen mit Sicherheit kein Klima, in dem freie Entscheidungen bei Abstimmungen getroffen werden können.

http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Er ... esetz.html
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#150 Re: Charlie Hebdo: Freiheitsrechte grenzenlos?

Beitrag von closs » Fr 9. Jan 2015, 18:32

sven23 hat geschrieben:Die Wahl war zwar halbwegs demokratisch, aber danach gab es schon Anzeichen für totalitäre Strukturen. Verhaftungen und Ermordungen von Abgeordneten schaffen mit Sicherheit kein Klima, in dem freie Entscheidungen bei Abstimmungen getroffen werden können.
Die Wahl selber war demokratisch. - Das Ermächtigungsgesetz wurde von den gewählten Volksvertretern beschlossen, war also auch demokratisch. - Wenn die bürgerlichen Parteien gemeint hätten, dass eine freie Entscheidung nicht möglich war, hätten sie die Wahl boykottieren können - haben sie aber nicht. - Sie hätten sogar dagegen stimmen können wie die SPD - haben sie aber nicht.

Also da von einer Einschränkung der freien Entscheidung zu sprechen, ist relativ kühn.

sven23 hat geschrieben: "Die Verhaftung oder Ermordung der KPD -Abgeordneten erhöhte den Druck auf die bürgerlichen Parlamentarier" (aus Deinem Link).
Da hatte die SPD mehr Druck auszuhalten - Dein Link scheint von einem Vertreter der bürgerlichen Nachfolgeparteien verfasst worden zu sein - siehe "Blockflöten" der SED.

Antworten