sven23 hat geschrieben:Ein interessanter Bericht auf ARTE über die weltweite Sandverknappung, die kaum in der Öffentlichkeit Beachtung findet.
Ich , ich hab ihn gefunden



sven23 hat geschrieben:Ein interessanter Bericht auf ARTE über die weltweite Sandverknappung, die kaum in der Öffentlichkeit Beachtung findet.
Gegen ein "Fruchtbar- sein", das der Arterhaltung dient, ist doch nichts einzuwenden.sven23 hat geschrieben:Hier steht wieder mal wachset und mehret euch
Martinus hat geschrieben:da liegt der viele Sand in kleinen weißen Säcken verpackt.
Magdalena61 hat geschrieben: Wahrscheinlich tragen wir auch noch eine Mitschuld an der Misere. Den Sand in unserem Sandkasten wechsele ich jedes Jahr aus und nehme dann den "gut gebrauchten" Sand, um den Kompost bzw. die Erde auf Pflanzflächen zu verbessern.
LG
Das finde ich jetzt aber schon!!! Wer den Pfennig nicht ehrt... also... Magdalena, schäm Dich gefälligst!sven23 hat geschrieben:Magdalena61 hat geschrieben: Wahrscheinlich tragen wir auch noch eine Mitschuld an der Misere. Den Sand in unserem Sandkasten wechsele ich jedes Jahr aus und nehme dann den "gut gebrauchten" Sand, um den Kompost bzw. die Erde auf Pflanzflächen zu verbessern.
LG
Das sollte kein Problem sein, im globalen Maßstab.
Pflanzenfreak hat geschrieben:
Wieso kutschiert man eigentlich nicht den Saharasand an den Sandstrand, dann kann man den Sandstrandsand zum Bauen nehmen.
... wenn ich mal Zeit dafür habe...Pflanzenfreak hat geschrieben:Das finde ich jetzt aber schon!!! Wer den Pfennig nicht ehrt... also... Magdalena, schäm Dich gefälligst!sven23 hat geschrieben:Das sollte kein Problem sein, im globalen Maßstab.Magdalena61 hat geschrieben: Wahrscheinlich tragen wir auch noch eine Mitschuld an der Misere. Den Sand in unserem Sandkasten wechsele ich jedes Jahr aus und nehme dann den "gut gebrauchten" Sand, um den Kompost bzw. die Erde auf Pflanzflächen zu verbessern.
Eben. Da gibt es doch jede Menge Sand, an Nord- und Ostsee... aus diesem müßte man halt vor Gebrauch die Kleinteile herauslesen, was arbeits- und damit kostenintensiv ausfallen dürfte, und wer soll das machen? Die deutschen [d]Arbeitslosen[/d] Arbeitssuchenden wohl eher nicht, denn die lassen anständigerweise den Polen und den Asylanten auch beim Spargelstechen und der Gemüseernte für die lebensmittelverarbeitende Industrie meist den Vortritt.dann kann man den Sandstrandsand zum Bauen nehmen.
Martinus hat geschrieben:sven23 hat geschrieben:Ein interessanter Bericht auf ARTE über die weltweite Sandverknappung, die kaum in der Öffentlichkeit Beachtung findet.
Ich , ich hab ihn gefunden. Den Grund für die Sandverknappung
. Heute beim radeln auf einem Elbuferradweg, na fällt der Groschen :smilie42: , genau, da liegt der viele Sand in kleinen weißen Säcken verpackt. Von der Öffentlichkeit nicht beachtet.
Magdalena61 hat geschrieben:
Die Dünen enthielten dann auch noch mehr als genug Sand... also, ich verstehe das Problem nicht.
LG
sven23 hat geschrieben: Der ist leider Sondermüll.
Mach das... es reettet dich vielleicht vor der nächsten Sintflut.Martinus hat geschrieben: Shit, den Sand vergrabe ich beim Nachbarn :smilie42: