Seite 2 von 2

#11 Re: Reiches Kölner Bistum?

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 15:34
von closs
sven23 hat geschrieben: aber man sollte nicht so tun, als würde die Kirche alles selber aus Kirchensteuern finanzieren.
Das stimmt - tut man das?

Richtig ist, dass der Staat für Denkmalpflege zuständig ist (ob die Dombauhütte da angesiedelt ist, weiss ich nicht - es wäre naheliegend). - Wo der Steuerzahler noch zahlen müsste, wäre mir jetzt nicht bekannt.

#12 Re: Reiches Kölner Bistum?

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 15:48
von Pluto
closs hat geschrieben:Wo der Steuerzahler noch zahlen müsste, wäre mir jetzt nicht bekannt.
Es gibt tausende von den Kirchen betriebene Kindergärten, die fast vollständig vom Staat finanziert werden, aber Kirchenrecht gilt.
Ist das "fair"?

#13 Re: Reiches Kölner Bistum?

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 16:53
von closs
Pluto hat geschrieben:Es gibt tausende von den Kirchen betriebene Kindergärten, die fast vollständig vom Staat finanziert werden
Was dessen Pflicht ist.

Pluto hat geschrieben:aber Kirchenrecht gilt.
Das ist ein Problem-Fall - allerdings nicht auf dem Rücken der Kinder. - Das sollen Gerichte klären.

Der Hintergrund ist, dass die Kirchen innerhalb der an sie out-gesourcten Bereiche (KiTa, Krankenhäuser) nicht gegen eigene Grundsätze verstoßen wollen. - Sollten Gerichte klären, dass dieser Anspruch der Kirchen nicht zulässig ist, müssen die Kirchen die Trägerschaft abgeben und die (oft in ihrem Besitz befindlichen) Immobilien, in denen sie Trägerschaften für den Staat erfüllen, an die nächsten Träger vermieten. - Das ist prinzipiell kein Problem, aber dem Staat wahrscheinlich zu teuer.

#14 Re: Reiches Kölner Bistum?

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 16:59
von Pluto
closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Es gibt tausende von den Kirchen betriebene Kindergärten, die fast vollständig vom Staat finanziert werden
Was dessen Pflicht ist.
Nein. Nicht wenn es an die Kirchen out-gesourct wird. Dann ist es Etikettenschwindel.

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:aber Kirchenrecht gilt.
Das ist ein Problem-Fall - allerdings nicht auf dem Rücken der Kinder. - Das sollen Gerichte klären.
Ich habe es nur erwähnt, weil du so getan hast als würde der Staat keine kirchlichen Aufgaben berappen:
closs hat geschrieben:Wo der Steuerzahler noch zahlen müsste, wäre mir jetzt nicht bekannt.

#15 Re: Reiches Kölner Bistum?

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 17:18
von closs
Pluto hat geschrieben: Nicht wenn es an die Kirchen out-gesourct wird.
Wie bitte? - Hast Du schon einmal einen Konzern gesehen, der Aufgaben outsourct und dem Beauftragten sagt, er soll den Auftrag aus eigenen Mitteln bezahlen? - In der Wirtschaft gibt es so etwas wirklich nicht.

Pluto hat geschrieben:weil du so getan hast als würde der Staat keine kirchlichen Aufgaben berappen
Tut er auch nicht: Der Staat gibt Aufträge an Sub-Unternehmer - einer/der größte ist die Kirche.

#16 Re: Reiches Kölner Bistum?

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 17:55
von Pluto
closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben: Nicht wenn es an die Kirchen out-gesourct wird.
Wie bitte? - Hast Du schon einmal einen Konzern gesehen, der Aufgaben outsourct und dem Beauftragten sagt, er soll den Auftrag aus eigenen Mitteln bezahlen? - In der Wirtschaft gibt es so etwas wirklich nicht.

Pluto hat geschrieben:weil du so getan hast als würde der Staat keine kirchlichen Aufgaben berappen
Tut er auch nicht: Der Staat gibt Aufträge an Sub-Unternehmer - einer/der größte ist die Kirche.
Es ist üblich, dass derjenige der die Zeche zahlt auch die das Lied bestimmt.
Warum gilt das nicht in kirchlich geführten Kindergärten und Krankenhäusern?

#17 Re: Reiches Kölner Bistum?

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 18:58
von closs
Pluto hat geschrieben:Warum gilt das nicht in kirchlich geführten Kindergärten und Krankenhäusern?
closs hat geschrieben:Der Hintergrund ist, dass die Kirchen innerhalb der an sie out-gesourcten Bereiche (KiTa, Krankenhäuser) nicht gegen eigene Grundsätze verstoßen wollen. - Sollten Gerichte klären, dass dieser Anspruch der Kirchen nicht zulässig ist, müssen die Kirchen die Trägerschaft abgeben und die (oft in ihrem Besitz befindlichen) Immobilien, in denen sie Trägerschaften für den Staat erfüllen, an die nächsten Träger vermieten. - Das ist prinzipiell kein Problem, aber dem Staat wahrscheinlich zu teuer.

#18 Re: Reiches Kölner Bistum?

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 19:07
von Hemul
-----------

#19 Re: Reiches Kölner Bistum?

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 19:11
von Pluto
closs hat geschrieben:Der Hintergrund ist, dass die Kirchen innerhalb der an sie out-gesourcten Bereiche (KiTa, Krankenhäuser) nicht gegen eigene Grundsätze verstoßen wollen. - Sollten Gerichte klären, dass dieser Anspruch der Kirchen nicht zulässig ist, müssen die Kirchen die Trägerschaft abgeben und die (oft in ihrem Besitz befindlichen) Immobilien, in denen sie Trägerschaften für den Staat erfüllen, an die nächsten Träger vermieten. - Das ist prinzipiell kein Problem, aber dem Staat wahrscheinlich zu teuer.
Man muss ja nicht das Kind mit dem Bade ausgießen.
Das Problem ist auch auf anderem Weg zu klären, in dem man die Zahlungen von Auflagen zur Personal- und Lehrpolitik abhängig macht.

#20 Re: Reiches Kölner Bistum?

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 19:11
von Pluto
Hemul hat geschrieben:-----------
Wolltest du was sagen?