Das gelobte Anatolien: von den Hunnen bis zur heutigen Türkei

Politik und Weltgeschehen
Antworten
Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#1 Das gelobte Anatolien: von den Hunnen bis zur heutigen Türkei

Beitrag von Novas » Di 29. Mai 2018, 15:36

Da die Türkei in letzter Zeit regelmäßig medial attackiert wird: dieses begehrte Land ist die Wiege vieler Zivilisationen. Osmanen, Römer, Perser, Griechen, Hettiter, Asyrer - sie alle haben hier gewirkt. Dieses Land war historisch immer ein strategisch wichtiger Ort. So haben in der Tat die größten Imperien der Menschheit dort gewirkt: Das gelobte Anatolien! (das macht vielleicht begreiflich, warum die Türken ein besonders tiefes Nationalgefühl und Selbstvertrauen haben ~ mit Recht ;) ) ~ was heute eher nicht mehr offen gesagt wird: das osmanische Reich kämpfte im ersten Weltkrieg an der Seite des Deutschen Reiches.



Bild

Einen gewaltigen Tritt mit dem Stiefel erhält diese prall gefüllte Hutschachtel auf einer französischen Propagandakarikatur aus dem Jahr 1915. In hohem Bogen fliegen viele kleine, rote Kopfbedeckungen, "Fes" genannt, mit ihren charakteristischen Quasten in die Luft. Für die Zeitgenossen war der Fes problemlos politisch zu verorten: Gemeint war damit das Osmanische Reich. Und noch eine europäische Macht bekommt diesen gewaltigen Tritt ab: "Made in Germany" steht auf der Hutschachtel. Deutschland und das Osmanische Reich waren im Ersten Weltkrieg Verbündete. Doch das Osmanische Reich erhält auf dieser Karikatur nicht nur einen symbolischen Tritt – hinter dem überdimensionalen Fuß folgt eine Flotte von Kriegsschiffen, die nun Kurs auf das Osmanische Reich nehmen.

Tatsächlich landeten 1915 Truppen der "Entente" auf der Halbinsel Gallipoli nicht weit entfernt von der osmanischen Hauptstadt Istanbul. Eine Position, deren strategische Bedeutung kaum zu überschätzen ist: Durch den Bosporus und die Dardanellen kontrollierte das Osmanische Reich die Durchfahrt zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer. Ein gigantisches Trommelfeuer von Schiffsgeschützen auf die türkischen Stellungen leitete deshalb am 25. April 1915 die Invasion von britischen und französischen Einheiten auf Gallipoli unweit der Dardanellen ein. Die obige Propagandakarikatur sollte den Soldaten und den Menschen in Frankreich Mut machen – mit einem einzigen Tritt, so die Botschaft, würde die britisch-französische Streitmacht die osmanischen Soldaten einfach hinwegfegen. Diese Annahme erwies sich jedoch als ein folgenschwerer Irrtum. Als die Franzosen und Briten Anfang 1916 ihre Truppen abzogen, hatten sie eine verheerende Niederlage erlitten[...]

Tatsächlich stand das Osmanische Reich bis 1918 an der Seite Deutschlands – und verlor mit seinem Bündnispartner den Krieg. Aber erst 1922 endete die jahrhundertealte Geschichte des Osmanischen Reichs – die moderne Türkei entstand.
dw.com: Das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg



1914 entbrennt in Europa ein Konflikt, der die Geschichte massiv verändert. Der erste Weltkrieg spaltet die mächtigsten Nationen des Kontinents in zwei Lager: zunächst steht Deutschland gemeinsam mit Österreich-Ungarn der sogenannten Entente gegenüber, dem Bündnis aus Frankreich, Russland und Großbritannien. Schnell breitet sich der Konflikt auch in die Kolonien und den Orient aus. Rund 17 Millionen Menschen sterben. Am Ende sind dutzende Länder der gesamten Welt in die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts involviert. Kaum bekannt ist die arabische Dimension des 1. Weltkriegs. Die Kriegsschauplätze im Orient und das Schicksal muslimischer Soldaten, die damals auf beiden Seiten kämpften und starben. So formte der erste Weltkrieg auch den Nahen Osten, wie wir ihn kennen.

Es gibt eine türkisch-deutsche Geschichte, einen türkisch-deutschen Mittelstand und türkisch-deutsche Literatur. Wieso nur nimmt das kaum jemand wahr?

Wenn heute mit angewiderter Miene über den "Türkei-Deal" gesprochen wird, sollte man bedenken: dass europäische Politik ohne dieses Land nicht zu konzipieren ist, war seit dem frühen 19. Jahrhundert Gemeingut der außenpolitischen Eliten. Die beiden erfolgreichsten Staatsmänner des 19. Jahrhunderts, Metternich und Bismarck, waren Freunde des Osmanischen Reiches, das sie vor allem gegen russische Expansionsgelüste stützten. Für sie war das europäische Staatensystem ohne die Grenzmacht am östlichen Mittelmeer nicht vorstellbar. Ähnlich sahen es die Briten, die weder Russen noch Franzosen am Bosporus haben wollten. Und so wurden die Beziehungen zwischen den westlichen Hauptstädten und "Konstantinopel", wie man damals noch gern sagte, ausgesprochen freundschaftlich. Der 1855 beendete Krimkrieg kann als gemeineuropäische Rettungsaktion für das Osmanische Reich verstanden werden; dabei war dessen "gesellschaftliche Zurückgebliebenheit" schon damals ein Thema der Pariser und Londoner Presse.

Preußen und später Deutschland hatten da weniger Probleme, dafür entstand seit den 1830er-Jahren eine zunächst militärische Modernisierungspartnerschaft, die mit Helmuth von Moltkes berühmter Reise von 1835 bis 1839 begann und im Bau der "Bagdad-Bahn" vor dem Ersten Weltkrieg ihren Höhepunkt fand. Moltkes Bericht von 1841, "Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei", gehört zu den Meisterwerken deutscher Reiseprosa des 19. Jahrhunderts. Eigentlich wartet man auf die überfällige Neuausgabe in der "Anderen Bibliothek". Sie könnte dazu beitragen, dem deutsch-türkischen Verhältnis wieder etwas von der historischen Tiefendimension zu geben, die es verdient.

Die preußische Liebe zum Osmanischen Reich

Hätte man sie im Blick gehabt, dann hätte man sich das Einfrieren der EU-Verhandlungen mit der Türkei 2010 vielleicht noch einmal überlegt; dass dahinter auch französischer Druck stand, wiederholt eine Konstellation des 19. Jahrhunderts. Frankreich war aus außenpolitischer Räson eben traditionell weniger türkeifreundlich als das Deutsche Reich. Bismarck handelte nicht ohne Bedacht, als er 1871 sein berühmtes Zitat in die Welt setzte: "Die Liebe der Türken und Deutschen zueinander ist so alt, daß sie niemals zerbrechen wird." Es ging um die Balance zu Russland, und dieses Problem ist in Syrien derzeit für die gesamte EU wieder akut geworden [...] 1933 machte die sich planvoll modernisierende Türkei die Tore für emigrierende deutsche Wissenschaftler und Künstler weit auf.

Elitenemigration in die Türkei

Arnold Reismans großartige Studie "Turkey's Modernization - Refugees from Nazism and Atatürk's Vision" aus dem Jahr 2006 erzählt die Geschichte dieser Elitenemigration, die ein kleines Who is Who der deutschen Moderne umfasst, mit Namen wie Erich Auerbach, Bruno Taut, Paul Hindemith, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Leo Spitzer, Ernst Engelberg und vielen, vielen anderen. Sie wurden anständig dotiert, lernten Türkisch, bauten, komponierten; vor allem schrieben sie dem jungen Nationalstaat moderne wissenschaftliche Bücher. Erich Auerbachs Jahrhundertklassiker zur europäischen Literatur "Mimesis" wäre ohne die Herausforderung der fremden Umgebung nicht zustande gekommen. Das türkische Universitätswesen ist ohne den Beitrag der deutschen Emigration nicht denkbar.
sueddeutsche.de: Die vergessene Liebe zwischen Türken und Deutschen
Zuletzt geändert von Novas am Di 29. Mai 2018, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.

PeB
Beiträge: 3712
Registriert: Do 15. Mär 2018, 19:32

#2 Re: Das gelobte Anatolien: von den Hunnen bis zur heutigen Türkei

Beitrag von PeB » Di 29. Mai 2018, 16:32

Novalis hat geschrieben:Da die Türkei in letzter Zeit regelmäßig medial attackiert wird: dieses begehrte Land ist die Wiege vieler Zivilisationen. Osmanen, Römer, Perser, Griechen, Hettiter, Asyrer

Wer sagt dir, dass die Türkei "die Wiege" der von dir genannten "Zivilisationen" ist?

Zur Aufklärung:
- die Osmanen: kein Volk, sondern eine Dynastie, nach der ein Reich benannt ist. Sie waren Nachfahren der Yörüken und sind zu Beginn des Hochmittelalters aus Zentralasien nach Zentralanatolien eingewandert. "Yörük" heißt vermutlich sogar "Auswanderer".
- die Römer: klar, italisches Volk, überall eingefallen, auch nach Anatolien...Ethnogenese aber in Italien.
- die Perser: aus Persien und dort auch als Perser zuerst aufgetreten, nicht zuerst in der Türkei ;)
- die Griechen: wie der Name sagt aus Griechenland. Ebenso wie die Römer ein indoeuropäisches Volk und wenn wir da noch wenig mehr in die historische Tiefe gehen wollen, dann liegen die indoeuropäischen Ursprünge aller Wahrscheinlichkeit nach vermutlich im nordpontischen Raum, also den Steppen nördlich des Schwarzen Meeres - aber umstritten.
- die Hethiter: ebenfalls indoeuropäisch - übrigens das erste historisch fassbare indoreuropäische Volk. Tauchen im 2. Jahrtausend vor Christus in Anatolien auf; Ursprung ist bis heute ungeklärt, aber diverse Merkmale verweisen ebenso auf eine nördlich gelegene Herkunft.
- die Assyrer: seit dem 2. Jahrtausend vor Christus im nördlichen Mesopotamien nachgewiesen; greifen aber auch nach anderen Gebieten aus - auch nach Anatolien.

Aber ich könnte dir sagen, wessen zivilisatorische Wiege Anatolien/ die Türkei ist: die von uns Europäern ;)

Munro
Beiträge: 7274
Registriert: Do 11. Jan 2018, 15:36

#3 Re: Das gelobte Anatolien: von den Hunnen bis zur heutigen Türkei

Beitrag von Munro » Do 31. Mai 2018, 02:29

Vergesst die Christen in der Türkei nicht!
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.

Munro
Beiträge: 7274
Registriert: Do 11. Jan 2018, 15:36

#4 Re: Das gelobte Anatolien: von den Hunnen bis zur heutigen Türkei

Beitrag von Munro » Mi 1. Aug 2018, 01:46

Wie ich gerade sehe, sind die Christen immer noch vergessen ….
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.

piscator
Beiträge: 4771
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:18
Wohnort: Großraum Stuttgart

#5 Re: Das gelobte Anatolien: von den Hunnen bis zur heutigen Türkei

Beitrag von piscator » Fr 3. Aug 2018, 10:13

Munro hat geschrieben:Wie ich gerade sehe, sind die Christen immer noch vergessen ….
Nicht unbedingt.
Ich war im Mai 2002 vier Wochen klang mit dem Motorrad in der Türkei, davon rund 2 Wochen in Anatolien. Die ganze Zeit wolkenlosen Himmel, kaum Regen und ständig zwischen 20 und 25 Grad.
Konya, Urfa, Diabakir, Silifke, Hatai , Adana, Tatvan und Van waren Städte, die wir besucht hatten. Die Besichtigung des Atatürk-Stausees, Berg Nemrut, Catal Hüyek, die großen Museen in Ankara, die irakische und iranische Grenze, Berg Ararat, Vansee, Issos, Gordia, etc. waren einmalige Erlebnisse.

Ein Highlight war die Petrusgrotte im ehemaligen Antiochia. Dasa Land wimmelt nur so von Zeugnissen der Griechen, Römer und sonstigen Kulturen, dazu jede Menge frühchristlicher Bauten, die in der Regel renoviert und mit viel Engagement gepflegt werden.

Die Türkei ist ein moslemisches Land, man sieht überall Moscheen und der Ruf des Muezzin gehört zum Alltag. Wir wurden nie schief angesehen oder wegen unseres Glaubens geschmäht. Ich hatte durchwegs den Eindruck, dass andere Religionen ohne weiteres toleriert und akzeptiert werden.
In den Ortschaften am Ararat sind uns evangelikale Christen vorwiegend aus den USA aufgefallen, die wahrscheinlich auf der Suche nach der Arche waren. Belächelt von n anderen wenigen anderen Touristen und von den Einheimischen.

Anatolien ist schön.
Meine Beiträge als Moderator schreibe ich in grün.

Benutzeravatar
SamuelB
Beiträge: 3740
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 17:02

#6 Re: Das gelobte Anatolien: von den Hunnen bis zur heutigen Türkei

Beitrag von SamuelB » Fr 3. Aug 2018, 19:07

piscator hat geschrieben:Die ganze Zeit wolkenlosen Himmel, kaum Regen und ständig zwischen 20 und 25 Grad.
Ich wünschte, wir hätten jetzt zwischen 20 und 25 Grad. :mrgreen:

piscator hat geschrieben:Dasa Land wimmelt nur so von Zeugnissen der Griechen, Römer und sonstigen Kulturen, dazu jede Menge frühchristlicher Bauten, die in der Regel renoviert und mit viel Engagement gepflegt werden.
Das war bestimmt richtig cool.

piscator hat geschrieben:In den Ortschaften am Ararat sind uns evangelikale Christen vorwiegend aus den USA aufgefallen, die wahrscheinlich auf der Suche nach der Arche waren. Belächelt von n anderen wenigen anderen Touristen und von den Einheimischen.
:lol:
Noah, die alte Schnapsdrossel.^^
Ne, ich erinnere mich, dass man in diesen Kreisen vor einiger Zeit groß rumgetönt hatte, weil das Wrack gefunden worden sei. Es stellte sich heraus, dass es sich dabei nicht um die Reste eines Schiffes handelte, sondern ganz einfach um Dreck.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#7 Re: Das gelobte Anatolien: von den Hunnen bis zur heutigen Türkei

Beitrag von sven23 » Sa 4. Aug 2018, 06:36

PeB hat geschrieben: Wer sagt dir, dass die Türkei "die Wiege" der von dir genannten "Zivilisationen" ist?
Zumindest hat man in Anatolien die bisher bekannten ältesten Siedlungen der Welt ausgegraben.

https://www1.wdr.de/fernsehen/quarks/se ... e-100.html
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Abischai
Beiträge: 3190
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 14:25

#8 Re: Das gelobte Anatolien: von den Hunnen bis zur heutigen Türkei

Beitrag von Abischai » Sa 4. Aug 2018, 13:26

PeB hat geschrieben:- die Hethiter: ebenfalls indoeuropäisch - übrigens das erste historisch fassbare indoreuropäische Volk. Tauchen im 2. Jahrtausend vor Christus in Anatolien auf; Ursprung ist bis heute ungeklärt, aber diverse Merkmale verweisen ebenso auf eine nördlich gelegene Herkunft.
Wenn man - und ich tue das - die Bibel als historische Quelle heranzieht, ist Het sehr genau nachgewiesen, nur hielt man es bis zur relativ jungen Entdeckung der "Chatti" - Siedlungen und Städte ("Chatti", d.s. die Hetiter) für - wen wunderts - Beweis der Unhistorizität der Bibel.

1. Mose 10 ist überschrieben mit : die Völkertafel. Hier ist besonders Vers 15 interessant:
Kanaan zeugte Sidon und Het und dann noch einige andere...
Wer die Sidonier waren, wissen wir, und neuerdings auch, wer die Hetiter waren. Kanaan im Allgemeinen dürfte ja auch bekannt sein. Das "Land Kanaan" umfaßte die Gebiete Sidon und Het und vieler anderer.

Ur-Europäer waren das nicht, die stammen mindestens überwiegend, wenn nicht gar sämtlichst von Japhet ab, vgl. Verse 2-5 Die Hetiter waren Hamiden.
Meine Hilfe kommt von Jahweh, der Himmel und Erde gemacht hat. [Ps 121;2]

piscator
Beiträge: 4771
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:18
Wohnort: Großraum Stuttgart

#9 Re: Das gelobte Anatolien: von den Hunnen bis zur heutigen Türkei

Beitrag von piscator » Sa 4. Aug 2018, 14:40

SamuelB hat geschrieben: :lol: Noah, die alte Schnapsdrossel.^^
Ne, ich erinnere mich, dass man in diesen Kreisen vor einiger Zeit groß rumgetönt hatte, weil das Wrack gefunden worden sei. Es stellte sich heraus, dass es sich dabei nicht um die Reste eines Schiffes handelte, sondern ganz einfach um Dreck.
In letzter Zeit ist es um die angebliche Arche und deren dubiose Fundorte ziemlich ruhig geworden. Es scheint so, dass das Thema nichts mehr hergibt.
Meine Beiträge als Moderator schreibe ich in grün.

PeB
Beiträge: 3712
Registriert: Do 15. Mär 2018, 19:32

#10 Re: Das gelobte Anatolien: von den Hunnen bis zur heutigen Türkei

Beitrag von PeB » Sa 4. Aug 2018, 15:38

Abischai hat geschrieben:Ur-Europäer waren das nicht, die stammen mindestens überwiegend, wenn nicht gar sämtlichst von Japhet ab, vgl. Verse 2-5 Die Hetiter waren Hamiden.
Na, dann sagen wir wenigstens: sie sprachen eine indoeuropäische Sprache, was nicht zu widerlegen ist. ;)

Antworten