Internationaler Frauentag 2016

Politik und Weltgeschehen
Antworten
Benutzeravatar
Magdalena61
Beiträge: 15073
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44

#1 Internationaler Frauentag 2016

Beitrag von Magdalena61 » Di 8. Mär 2016, 11:38

Internationaler Frauentag 2016
Bundespräsident Joachim Gauck pocht anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2016 auf Gleichberechtigung von Frauen im Arbeitsalltag. Sowohl im Job als auch im Ehrenamt seien in Deutschland noch immer mehr Männer in Leitungspositionen zu finden, sagte Gauck im Rahmen einer Ordensverleihung an engagierte Frauen am Montag laut vorab verbreitetem Redemanuskript. "Das hat Konsequenzen: Die helfenden, betreuenden und beratenden Frauen stehen in der zweiten Reihe und sind weniger wahrnehmbar", hieß es weiter.

Um diesem Missverhältnis entgegenzuwirken, sei noch einiges zu tun, so der Bundespräsident: "eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Ausgleich von Lohnunterschieden bei gleicher Arbeit und die Förderung einer stärkeren Präsenz von Frauen in Führungspositionen".
t-online
Das klingt gut, aber WANN sollen (diese) Märchen WAHR werden?

Vor allem die Lohnunterschiede bei gleicher Arbeit/ Leistung sind eine Ungeheuerlichkeit und, genau genommen, nicht mit dem GG vereinbar. Dass es diese beschämende Regelung überhaupt noch gibt, ist nicht gerade die beste Visitenkarte für einen Staat, der eine führende Position in der Welt in Anspruch nimmt/ nehmen will.
Die Ziele der Frauenbewegung sind aus Sicht der Komikerin Carolin Kebekus... nach wie vor aktuell. "Manchmal sagen mir Leute, Feminismus sei total retro und unsexy. Die frage ich dann immer: Wisst ihr, was unsexy ist? Dass Frauen nirgendwo auf der Welt die gleichen Chancen haben wie Männer - nirgends", wird Kebekus von der Entwicklungshilfe-Organisation One zitiert. Das gelte für Deutschland und erst recht für die ärmsten Länder der Welt.
t-online
Ich wünsche ihnen alles Gute für ihre Bemühungen.

Letztlich wird es aber so sein wie immer: Eine Frau, die einen einen Job braucht, kann nicht um Gerechtigkeit feilschen, damit macht sie sich bei den Arbeitgebern nicht beliebt. Es gibt genügend Bewerber, die dazu bereit sind, die Konditionen der AG zu akzeptieren. Die Migrantenfrauen aus dem europäischen Osten arbeiten auch für weniger Geld.

Wenn eine Frau Kinder hat und diese nicht in den Wald schicken will, wird es noch schwieriger.
LG
God bless you all for what you all have done for me.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#2 Re: Internationaler Frauentag 2016

Beitrag von Janina » Di 8. Mär 2016, 13:58

Magdalena61 hat geschrieben:Vor allem die Lohnunterschiede bei gleicher Arbeit/ Leistung sind eine Ungeheuerlichkeit und, genau genommen, nicht mit dem GG vereinbar. Dass es diese beschämende Regelung überhaupt noch gibt...
Es gibt keine solche Regelung. Tarifverträge und öffentliche Lohntabellen haben gleichen Lohn für Männer und Frauen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tarifvert ... hen_Dienst

Natürlich gibt es Unterschiede bei individuell ausgehandelten Vergütungen. Oder die automatische Lohnsteigerung durch "Dienstalter" steigt bei Babypausen auch nicht mit. (http://www.jurati.de/Elternzeit/Elternz ... eltnis.php)
Und Unterschiede gibt es natürlich in der Besetzung hochbezahlter Jobs...
Aber festgeschriebene Lohnunterschiede? Neeeiiiiin, bei UNS doch nicht!

Samantha

#3 Re: Internationaler Frauentag 2016

Beitrag von Samantha » Di 8. Mär 2016, 15:52

Sabatina James schreibt in ihrem Buch, wie eine an der Scharia orientierte Rechtsprechung unsere Justiz zu unterwandern droht.
Sie nimmt hier dazu Stellung.

In Frankfurt hat eine Muslimin gegen ihren gewalttätigen Ehemann geklagt. Die Richterin sagte, das sei in der Kultur eben so üblich und könne deshalb nicht zur Begründung einer schnellen Scheidung herangezogen werden, wie das im Falle eines einheimischen Paares gewesen wäre. Auch in Zivilverfahren ist das oft so: Eine Iranerin, deren Ehemann ihr das gesamte Erbe hinterlassen hatte, musste es dennoch mit der Familie teilen und bekam selbst nur ein Viertel. Die Begründung des deutschen Gerichts: Nach islamischem Recht müssten Männer doppelt so viel erben wie Frauen, in diesem Fall die männlichen Verwandten des Verstorbenen. Leider werden diese Urteile nicht einmal in einer Dokumentationsstelle erfasst. Wir betreiben hier Politik gegen Menschenrechte.

Dies ist eine deutliche Diskriminierung der Frau!

Benutzeravatar
Magdalena61
Beiträge: 15073
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44

#4 Re: Internationaler Frauentag 2016

Beitrag von Magdalena61 » Mi 9. Mär 2016, 00:16

Janina hat geschrieben:Aber festgeschriebene Lohnunterschiede? Neeeiiiiin, bei UNS doch nicht!
Offiziell vielleicht nicht--
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verdienen Frauen in Deutschland durchschnittlich 22 Prozent weniger als Männer. Damit liegt die Bundesrepublik weit hinter anderen europäischen Ländern zurück, in denen Frauen im Durchschnitt nur 15 Prozent weniger verdienen als Männer.
arbeits.abc.de
Und das im 21. Jahrhundert. Das ist nicht sehr rühmlich.
http://www.alumniportal-deutschland.org ... enner.html
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobund ... 26282.html
LG
God bless you all for what you all have done for me.

Benutzeravatar
Magdalena61
Beiträge: 15073
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44

#5 Re: Internationaler Frauentag 2016

Beitrag von Magdalena61 » Mi 9. Mär 2016, 00:18

Samantha hat geschrieben:Dies ist eine deutliche Diskriminierung der Frau!
Aber echt! Deutsche Gerichte verfassen solche Urteile--
"Im Namen des Volkes"?? --
LG
God bless you all for what you all have done for me.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#6 Re: Internationaler Frauentag 2016

Beitrag von Pluto » Mi 9. Mär 2016, 00:25

Magdalena61 hat geschrieben:Und das im 21. Jahrhundert. Das ist nicht sehr rühmlich.
http://www.alumniportal-deutschland.org ... enner.html
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobund ... 26282.html
LG
Nein, das ist nicht rühmlich wenn es stimmt.
Man müsste halt schauen, wie diese Statistiken erhoben wurden. Vielleicht ist es ja so, dass viele Frauen eh nur Teilzeit Jobs suchen? Diese sind bekanntlich schlechter bezahlt als vollzeit.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#7 Re: Internationaler Frauentag 2016

Beitrag von Janina » Mi 9. Mär 2016, 14:26

Magdalena61 hat geschrieben:
Janina hat geschrieben:Aber festgeschriebene Lohnunterschiede? Neeeiiiiin, bei UNS doch nicht!
Offiziell vielleicht nicht--
Ach, ich vergaß noch den Punkt Teilzeit. Ebenfalls natürlich nicht festgeschrieben...

jsc
Beiträge: 572
Registriert: So 26. Okt 2014, 19:48

#8 Re: Internationaler Frauentag 2016

Beitrag von jsc » Mi 9. Mär 2016, 17:32

Bild
Quelle: http://iwastesomuchtime.com/on/?i=104354 / https://pbs.twimg.com/media/Ca7iPEqWAAA_fq9.jpg

Die 22% sind ohne Berücksichtigung irgendwelcher Gründe. Rein mathematisch wohl richtig, aber logisch völlig unsinnig. Genauso könnte man sicher die globale Erwärmung mit dem Rückgang der Piraten korrelieren lassen...

Die Wahrheit liegt vermutlich zwischen 2% (durch herausrechnen *aller* Besonderheiten) und 8% (durch herausrechnen aller *nicht selbst gewählter* Besonderheiten).
http://www.zeit.de/karriere/beruf/2013- ... -statistik
Als Gender Pay Gap wird die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen bezeichnet. Einer OECD-Studie aus dem März 2012 zufolge verdienen vollzeitbeschäftigte Frauen in Deutschland durchschnittlich 21,6 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Das belegen auch die Zahlen des Statistischen Bundesamts. Die Statistiker stellen eine unbereinigte Lohnlücke von 22 Prozent fest. Die aktuellen Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2013.

Frauen arbeiten häufiger in schlecht bezahlten Berufen und wenig in Führungspositionen. Das erklärt zwei Drittel des Lohnunterschieds. Es bleiben jedoch sieben bis acht Prozent Differenz aufgrund des Geschlechts. Dieser Unterschied wird als bereinigte Lohnlücke bezeichnet.

Selbst gewählte "Besonderheiten" sind zum Beispiel welche Ausbildung man wählt etc.
Nicht selbst gewählte "Besonderheiten" sind zum Beispiel, dass man als Alleinerziehende halt nur max. Teilzeit arbeiten kann.

Antworten