Wer spricht hier eine Mundart?
#1 Wer spricht hier eine Mundart?
Wer spricht hier eine Mundart?
Und falls ja - welche?
Ich spreche eine oberrhein-alemannische Mundart.
Man kann auch "Südbadisch" dazu sagen.
Und falls ja - welche?
Ich spreche eine oberrhein-alemannische Mundart.
Man kann auch "Südbadisch" dazu sagen.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#2 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Kann es sein, dass hier tatsächlich niemand eine Mundart spricht?
Oder traut sich nur niemand, das zu sagen?

Oder traut sich nur niemand, das zu sagen?

Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#3 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Als echter Schweizer kann ich Schweizerdeutsch.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#4 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
I kan sogar uf zwei Schwizermundart reeda. (GR)
Ich chan sogar uf zwo Schwizermundarta reda. (ZH)
Gemischtes Schweizerdeutsch sozusagen...
Ich chan sogar uf zwo Schwizermundarta reda. (ZH)
Gemischtes Schweizerdeutsch sozusagen...

Kannst du mir helfen, dich richtig zu verstehen?
Erbreich
Erbreich
#5 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Pluto hat geschrieben:Als echter Schweizer kann ich Schweizerdeutsch.
Ich schreibe mal auf, wie wir hier die Wochentage nennen:
Määndi
Zischdi
Mittwoch
Duurschdi
Sommschdi
Sunndi
Ein klein wenig weiter südlich in Baden enden die Wochtentage dann auf -ig.
Und unser Duurschdi ist dort ein Dunnschdig.
----------
Das ist jetzt zwar nicht Schweizerdeutsch, aber nicht un-ähnlich.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 10:22
#6 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Niedaboarisch.
Obwoj mia fast in jedam Ort a andra Mundart ham.
So kann sa das eba südlich da Doana eban ausm boarischn Woid nimma gscheit vaschdät.
Bei uns gibt's a koa einheitliche Mundartsprach.
Schreim wia gsprocha.
Obwoj mia fast in jedam Ort a andra Mundart ham.
So kann sa das eba südlich da Doana eban ausm boarischn Woid nimma gscheit vaschdät.
Bei uns gibt's a koa einheitliche Mundartsprach.
Schreim wia gsprocha.

#7 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Ois echta Weana kaun i in Mundl voi nochmochn, bessa no man i 
(Mundl ist/war Burgschauspieler Karl Merkatz, berühmt geworden durch die Serie "Ein echter Wiener geht nicht unter")
Einige Kostproben:
https://www.youtube.com/watch?v=2vtjJMTkYQc

(Mundl ist/war Burgschauspieler Karl Merkatz, berühmt geworden durch die Serie "Ein echter Wiener geht nicht unter")
Einige Kostproben:
https://www.youtube.com/watch?v=2vtjJMTkYQc
Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6
#8 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Verlorener_Sohn hat geschrieben: Bei uns gibt's a koa einheitliche Mundartsprach.
Die gitt's bi uns ou nit.
In jedem Dorf schwäzzt-mer widder e bissl onderschd.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#9 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Doch,doch... Es ist auch Schweizerdeutsch so. Nur der Klang dürfte in Zürich ein wenig anders sein als in Basel/Lörrach.Munro hat geschrieben:Ein klein wenig weiter südlich in Baden enden die Wochtentage dann auf -ig.
Und unser Duurschdi ist dort ein Dunnschdig.
Das ist jetzt zwar nicht Schweizerdeutsch, aber nicht un-ähnlich.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#10 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Nicht weit von mir beginnt auch schon die Gegend, in der man "gsi" für "gewesen" sagt.
Ich schreibe gerne auch xi für gsi.
Als ich dort mal in einem Restaurant war, hörte ich, wie am Nebentisch jemand sagte: "Erischninzixi ...."
Ich habe natürlich sofort verstanden, was da gemeint war: "Er ist 90 Jahre alt gewesen."
Und ich dachte so bei mir: Ob jemand von nördlich des Mains auch so klar verstanden hätte?
Selber würde ich in meiner Sprache so sagen: "Erischninziquä ..." was nicht ganz so nett klingt.
Ich schreibe gerne auch xi für gsi.
Als ich dort mal in einem Restaurant war, hörte ich, wie am Nebentisch jemand sagte: "Erischninzixi ...."
Ich habe natürlich sofort verstanden, was da gemeint war: "Er ist 90 Jahre alt gewesen."
Und ich dachte so bei mir: Ob jemand von nördlich des Mains auch so klar verstanden hätte?
Selber würde ich in meiner Sprache so sagen: "Erischninziquä ..." was nicht ganz so nett klingt.

Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.