2Lena hat geschrieben:Ist der Stein rosa und haben die anderen so etwas wie Kalkablagerungen?
Der kleinere Stein ist tatsächlich ziemlich rosa.
Ähnliche, die aber etwas mehr Grau haben und viel größer sind, wurden hier für eine Steinmauer verwendet.
Mittleres Bild :In Natura sind sie vielleicht noch einen Tick rötlicher.
Hm... mir fällt gerade ein, ich habe noch ein besseres Bild, das mache ich mal nicht ganz so klein, damit man den Stein besser sehen kann:
Stein.jpg
Das sieht nach Totalumgestaltung aus ...
Leider ja.
Das ganze Beet ist voll mit Ackerwinden. Die Wurzeln der Winden zogen sich durch die Wurzeln der bereits etwas älteren Sträucher, und wenn man die Winden erfolgreich bekämpfen will, muß man
alle Wurzeln, auch die kleinsten Stückchen davon, restlos aus der Erde entfernen. Ansonsten muß man Jahr für Jahr den ganzen Sommer lang Winden rupfen- bevor sie blühen und sich aussäen.
Für Leidensgenossen: BLOSS nicht auf den Kompost mit solchem Unkraut! da vermehrt es sich bestens... lieber in den Hausmüll geben! Oder auf den Grünmüll bringen; die dort angelieferten Abfälle werden während des Verarbeitungsprozesses erhitzt, dadurch werden Samen, Sporen und so weiter gekillt.
Nur eine einzige Spiraea und eine Potentilla konnte ich stehen lassen, um sie herum hatte ich keine weißen Windenwurzeln in der Erde gefunden, dafür bei der Spiraea den hellen Stein, und diesen ziemlich weit unten.
Kalkablagerungen? .... also, da geht nichts weg, der Stein ist überhaupt nicht bröselig, und dass er trocken und sauber war, ist ein Verdienst der Spiraea, die sehr einseitig gewachsen war und den Bereich über dem Stein sozusagen wie ein Regenschirm abgedeckt hatte-- darunter war es trocken, das war aber auch die einzige Stelle in diesem Beet, die nicht nass/ feucht und lehmig- klebrig war.
Die Prachtspiere habe ich etwas in Form geschnitten; sodass sie symmetrisch ist und nicht mehr so schief; habe es jedenfalls versucht. Die anderen Spiraea, die im Beet waren- vermutlich sind es Zwergsträucher der Sorte "Little Princess"- grub ich aus und machte die Wurzeln sauber. Zwei davon kann man nicht retten, die sind zu verwachsen, total verholzt und man kommt nicht zwischenrein, aber für alle anderen werde ich eine neue Heimat suchen. Nicht unbedingt im eigenen Garten, das sind einfach zu VIELE! es gibt auch noch öffentliche Anlagen.
Diese klein bleibenden und sehr anspruchslosen Spiraea sind nämlich nicht so arg billig, so etwas wirft man nicht weg. Für eine kompakte Pflanze im Container zahlt man schon gerne mal 15 Euronen...
Da das Beet an der Grenze liegt und wir an dieser Stelle einen Sichtschutz möchten, den die Spiraea im Winter definitiv nicht bieten kann, weil keine Blätter dran sind, setze ich eine Reihe Thuja- farblich gemischt, Smaragd, Brabant und die blaue Scheinzypresse- und davor, zum Rasen hin dann Potentilla "Goldfinger" und Rosen "Schwarzwaldfeuer" und "Olympisches Feuer", die blühen in einem hellen, kräftigen Rot. Mal sehen, was dann noch Platz findet

.
Die genannten Gewächse gehören alle zu meinen Lieblingspflanzen. Potentilla sowieso... Rosen immer... und die Sorte "Schwarzwaldfeuer" kriegt man nicht immer.
Schwarzwaldfeuer.jpg
Das ist ein altes Foto, vom ehemaligen Standort. Die Farbe ist in natur etwas mehr hellrot, leuchtend, nicht so "rosa". Die Digicams basteln immer an so einem Foto herum und ich weiß nicht, wie man das abstellen kann

.
Diese Rosen sind mit mir umgezogen, fühl(t) en sich aber an dem Platz in der Nähe eines Baumes, wo ich sie, da es schnell gehen mußte, "geparkt" hatte, nicht so richtig wohl. Zu wenig Sonne.
LG