Lena hat geschrieben:Nein nein

. Mit baggern meinte ich einfach mit den Händen die Erde herumwühlen. Ich erstellte Hügel und machte Hügel flach.

Und warum machst du das?
Alles von Hand und ohne einen Bagger.
Ja, gell, wenn eine Frau etwas tun soll oder möchte, dann muß sie immer Handarbeit machen, und wenn ein Mann etwas tun soll, dann geht er erst einmal in den Baumarkt und kauft sich eine Menge Maschinen.
Manchmal beneide ich die Männer. Aber meistens nicht.
Meine Handarbeit ist zwar anstrengend, es gibt immer mal wieder Gelenkschmerzen oder blaue Flecken--- aber so insgesamt brauche ich 1. weniger Zeit für die Arbeit, da ich ja nicht in den Baumarkt muß... um mir z.B. eine saulaute Heckenschere zu kaufen und auch keine Maschinen warten und reparieren muss, und 2. kann ich
genauer arbeiten. Beispiel Hecke: Wenn die Männer mit ihren elektrischen oder benzinbetriebenen (oh- ren- be- täu- ben-- den und stinkenden !!!) Geräten arbeiten, biegen sich viele Zweige zur Seite, werden nicht erfasst, und das sieht nach einigen Jahren einfach Sch..... aus, weil die Heckenpflanzen sich an diesen Stellen dann auch nicht weiter verzweigen. Es können Löcher entstehen; die Hecke wächst nicht gleichmäßig. Und unten drunter liegen haufenweise trockene Ästchen, auch mit Dornen, total hart, und dazu meist noch altes Laub, das der Wind da hinein bläst; heraus holen kann man es nicht, es sei denn, man macht gründlich sauber und entfernt auch die trockenen Holzteile, was meist nicht gemacht wird von den Maschinenfans, weil sie sich dann ja bücken und mit den Händen arbeiten müssten = bester Komfort für alles mögliche Ungeziefer.
Schneide ich von Hand; mit der großen Heckenschere UND der Gartenschere, nehme ich das Schnittgut
gleich heraus und kann, wenn die Heckenschere nicht greift, weil an verholzten Ästen ein zu harter Knubbel da ist, die Gartenschere gezielt einsetzen, aufdass sich die Zweige
nicht zur Seite biegen und die Pflanzen gleichmäßig schön werden.
3. ist ein Mensch nicht so schwer wie eine Maschine und tritt das Erdreich nicht so fest zusammen.
Oft beneidete ich (ja man sollte ja nicht), die Hunde, die immer vor mir fix und fertig waren und auf mich warten mussten. Ohne Schuhe, ohne Kappe und das in jeder Jahreszeit.
Ja...

so lange sie herumrennen, ist ihnen warm, das ist bei uns ja auch so --- die frieren aber
auch. Hunde, die überwiegend in der Wohnung gehalten werden, entwickeln nicht unbedingt ein ausreichend dickes Winterfell.
Yorkshire und andere kleine Hundchen frieren sehr schnell. Sie haben zwar lange Haare, aber die wärmen wohl nicht so übermäßig.
Die Pfoten schmerzen und können sich entzünden, wenn Hunde auf gefrorenem Boden herumlaufen müssen oder, was ganz schlimm ist: Auf Streusalz.
Da bist du mit deiner Winterkleidung doch noch etwas besser dran.
Jetzt habe ich am Morgen den Kachelofen angemacht, weil es mir im EG zu kalt war und weil meine Wäsche ja irgendwie trocknen sollte.
Ja toll, die Sonne kommt raus

--
LG