Stimmt. 5 Cent.Andreas hat geschrieben:Über 1. würd' ich an deiner Stelle noch mal etwas nachdenken.Pluto hat geschrieben:1. 1 Euro
Intelligenztest
#41 Re: Intelligenztest
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#42 Re: Intelligenztest
Richtig, die meisten sagen 10 Cent.Pluto hat geschrieben:Stimmt. 5 Cent.Andreas hat geschrieben:Über 1. würd' ich an deiner Stelle noch mal etwas nachdenken.Pluto hat geschrieben:1. 1 Euro
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#43 Re: Intelligenztest
Weil es dann eine Unzahl von Lösungen gibt.Pluto hat geschrieben:Wieso nicht?Zeus hat geschrieben:Leider hast du übersehen, dass nur die Grundrechenarten erlaubt sind
Bitte keine Potenzen!
Wer hätte das gedacht!Pluto hat geschrieben:Potenzen lassen sich jederzeit in der Grundrechenart darstellen.
Beispiel: x³ = x*x*x.
Die Darstellungsweise von Potenzen ob als x³ oder x*x*x ändert nichts an deren Definition, nämlich man erhält eine Potenz, indem man einen Faktor mit sich selbst multipliziert
(unter der Voraussetzung, dass der Exponent eine positive ganze Zahl ist.)
Also A*A ist eine Potenz A*B ist ein einfaches Produkt.
Ein ähnlicher Fall:
Man kann ein Produkt als wiederholte Addition desselben Summanden darstellen:
4 * 10 => 10 + 10 + 10 + 10
Würdest du deshalb "4 * 10" eine "Summe" nennen?
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
-
- Beiträge: 2984
- Registriert: So 18. Aug 2013, 16:16
#44 Re: Intelligenztest
Marie und Pierre Curie können sagen: Wir und Zirkonium.
Ich wollte anhand des Periodensystems mein Rechenergebnis zum Ausdruck bringen.Pluto hat geschrieben:Zirkonium? — Warum?
Zirkonium = 40
Curium (benannt nach den Curie) = 96
Dieser katholische User ist hier dauerhaft inaktiv
#45 Re: Intelligenztest
Ach! Das ist echt cool!Rembremerding hat geschrieben:Marie und Pierre Curie können sagen: Wir und Zirkonium.Ich wollte anhand des Periodensystems mein Rechenergebnis zum Ausdruck bringen.Pluto hat geschrieben:Zirkonium? — Warum?
Zirkonium = 40
Curium (benannt nach den Curie) = 96

Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#46 Re: Intelligenztest
Nein.Andreas hat geschrieben:Bin ich eigentlich der Einzige, der dir eine Lösung des Rätsels gemailt hat?
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
#47 Re: Intelligenztest
Genau!Zeus hat geschrieben:Weil es dann eine Unzahl von Lösungen gibt.Pluto hat geschrieben:Wieso nicht?Zeus hat geschrieben:Bitte keine Potenzen!
Die Lösung hatte ich mir eigentlich für den geschätzten closs einfallen lassen. Denn sie erbringt für die bekannten Gleichungen sowie dem "unbekannten" Funktionswert für "8 + 11" im Vergleich zu der "anderen" Funktion zwar gleiche Ergebnisse, trotzdem sind die beiden Funktionen nicht äquivalent.
Schon bei "1 + 5" machen beide Funktionen abweichende Beobachtungsvorhersagen. Äh. Ich meine natürlich: Lösen sich zu anderen Funktionswerten auf!
Identisch sind sie nur für alle a, b, für die gilt: a,b sind Elemente aus der Menge der natürlichen Zahlen und |a - b| = 3.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.
#48 Re: Intelligenztest
Hier ist ein anderes Problem, bei dessen Lösung viele Menschen Schwierigkeiten haben.
Ein LKW muss eine Wüste durchqueren, die 800 km breit ist. In der Wüste gibt es keine Tankstellen. Er kann jedoch Depots mit Benzin anlegen und an diesen Depots seinen Tank auffüllen. Insgesamt kann der LKW 500 Liter (Verbrauch 1 Liter je 1 km) tanken. Dieser Tankvorrat kann entweder verbraucht (verfahren) oder in Depots auf der Strecke gelagert werden. Am Startpunkt kann der LKW beliebig oft tanken und die Depots können eine beliebige Menge Benzin lagern.
Was ist die minimale Kilometerzahl, die der LKW fahren muss, um die Wüste zu durchqueren? Wie sieht die Verteilung der Depots aus?
Bitte nicht Tante Google fragen!
Ein LKW muss eine Wüste durchqueren, die 800 km breit ist. In der Wüste gibt es keine Tankstellen. Er kann jedoch Depots mit Benzin anlegen und an diesen Depots seinen Tank auffüllen. Insgesamt kann der LKW 500 Liter (Verbrauch 1 Liter je 1 km) tanken. Dieser Tankvorrat kann entweder verbraucht (verfahren) oder in Depots auf der Strecke gelagert werden. Am Startpunkt kann der LKW beliebig oft tanken und die Depots können eine beliebige Menge Benzin lagern.
Was ist die minimale Kilometerzahl, die der LKW fahren muss, um die Wüste zu durchqueren? Wie sieht die Verteilung der Depots aus?
Bitte nicht Tante Google fragen!
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
#49 Re: Intelligenztest
Ich würde das erste Depot 100 km weiter einrichten und dort 300 l lagern, die von meiner 'Tankfüllung noch übrig sind. Dies würde ich solange wiederholen, bis genug vorhanden ist. Dann würde ich 100 km weiter ein weiteres Depot einrichten und alles dorthin befördern, den Rest dann wieder bis zum dritten Depot. Dort wären dann noch 500 l vorhanden, die dann für die letzten 500 km reichen. Wenn ich mich nicht verrechnet haben, sind es insgesamt 2500 km, die ich fahren muss und 2500 l, die ich am Anfang einkalkulieren muss.Zeus hat geschrieben: Ein LKW muss eine Wüste durchqueren, die 800 km breit ist. In der Wüste gibt es keine Tankstellen. Er kann jedoch Depots mit Benzin anlegen und an diesen Depots seinen Tank auffüllen. Insgesamt kann der LKW 500 Liter (Verbrauch 1 Liter je 1 km) tanken. Dieser Tankvorrat kann entweder verbraucht (verfahren) oder in Depots auf der Strecke gelagert werden. Am Startpunkt kann der LKW beliebig oft tanken und die Depots können eine beliebige Menge Benzin lagern.
Was ist die minimale Kilometerzahl, die der LKW fahren muss, um die Wüste zu durchqueren? Wie sieht die Verteilung der Depots aus?
Aber eigentlich würde ich gleich 300 l mitnehmen und keine Depots einrichten, falls dies erlaubt ist. Da es keine Tankstellen gibt, müsste man doch sowieso seinen Tankvorrat in Kanistern oder ähnlichem lagern. So würde es zumindest schneller gehen, als immer wieder kompliziert nachzufüllen und hin und her zu fahren.
#50 Re: Intelligenztest
Der LKW kann mit viel weniger Benzin die Wüste durchqueren.Ska'ara hat geschrieben:Ich würde das erste Depot 100 km weiter einrichten und dort 300 l lagern, die von meiner 'Tankfüllung noch übrig sind. Dies würde ich solange wiederholen, bis genug vorhanden ist. Dann würde ich 100 km weiter ein weiteres Depot einrichten und alles dorthin befördern, den Rest dann wieder bis zum dritten Depot. Dort wären dann noch 500 l vorhanden, die dann für die letzten 500 km reichen. Wenn ich mich nicht verrechnet haben, sind es insgesamt 2500 km, die ich fahren muss und 2500 l,Zeus hat geschrieben: Ein LKW muss eine Wüste durchqueren, die 800 km breit ist. In der Wüste gibt es keine Tankstellen. Er kann jedoch Depots mit Benzin anlegen und an diesen Depots seinen Tank auffüllen. Insgesamt kann der LKW 500 Liter (Verbrauch 1 Liter je 1 km) tanken. Dieser Tankvorrat kann entweder verbraucht (verfahren) oder in Depots auf der Strecke gelagert werden. Am Startpunkt kann der LKW beliebig oft tanken und die Depots können eine beliebige Menge Benzin lagern.
Was ist die minimale Kilometerzahl, die der LKW fahren muss, um die Wüste zu durchqueren? Wie sieht die Verteilung der Depots aus?
Du meinst 500l im Tank plus 300l in Kanistern?Ska'ara hat geschrieben:Aber eigentlich würde ich gleich 300 l mitnehmen und keine Depots einrichten, falls dies erlaubt ist.
Das ist nicht erlaubt. Der LKW hat nur für 500l Platz, also eine Autonomie von 500Km.
Es ist für diese Denkaufgabe irrelevant auf welche Art der Treibstoff transportiert oder gelagert wird.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)