Wer spricht hier eine Mundart?
#11 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Dieses "erischninzixi" habe ich in echt gehört.
Was ich jetzt erzähle, ist ein alter Witz, denn mancher vielleicht schon kennt.
------
In einem Zug-Abteil sind ein Schweizer, ein Schwabe, und ein Berliner zusammen.
Der Schweizer fragt den Berliner freundlich: "Sinn Sie z' Züri xi?"
Der Berliner versteht nix.
Der Schweizer fragt nochmals freundlich: "Sinn Sie z' Züri xi?"
Der Berliner versteht immer noch nicht.
Da schaltet sich hilfreich der Schwabe ein und klärt den Berliner auf: "Gwäää moint-a, gwääää ...."
Was ich jetzt erzähle, ist ein alter Witz, denn mancher vielleicht schon kennt.
------
In einem Zug-Abteil sind ein Schweizer, ein Schwabe, und ein Berliner zusammen.
Der Schweizer fragt den Berliner freundlich: "Sinn Sie z' Züri xi?"
Der Berliner versteht nix.
Der Schweizer fragt nochmals freundlich: "Sinn Sie z' Züri xi?"
Der Berliner versteht immer noch nicht.
Da schaltet sich hilfreich der Schwabe ein und klärt den Berliner auf: "Gwäää moint-a, gwääää ...."
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
-
- Beiträge: 1739
- Registriert: Mo 1. Jul 2013, 13:46
#12 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
En mir hosch jetzt an waschechta Schwob vor dr, vom Fuße der schwäbischa Alb.Munro hat geschrieben:Wer spricht hier eine Mundart?
Und falls ja - welche?
Ond jo, mir send gwäa (mit nochanandr gschwätzdem ä ond a ) ond et xi.
#13 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Hallihallo!
Einen scheißfreundlichem Abend wünsche ich. Ach was ist eigentlich "scheißfreundlich"? Dazu folgende kleine Geschichte.
An der WC-Tür eines Schnellzuges hängt der amtliche Vermerk:
Die Benützung des Klosetts ist nur 5 Minuten gestattet.
Dies ärgerte einen Preußen sehr, er schrieb darunter:
Wer hier mal wat verrichten will,
der möge sich mal sputen.
Die Bahnverwaltung gönnt ihm nur
zum Kacken fünf Minuten.
Dieser Preußenprotest ärgerte jedoch den Bayern:
Wer diesen Vers geschrieben hat,
der ist gewiß aus Preißen.
Denn wer nicht viel zu Fressen hat,
hat auch nicht viel zu scheißen.
Ein Schwabe las dies und verstieg sich dazu:
Wer aber dies geschriebe hat,
des isch gewiß a Baya,
die fressa und die saufa viel
und scheißa wie die Reiha.
Einem Sachsen entschlüpfte dies:
Seht hier die Deutsche Einigkeit,
hier tut es sich beweisen,
dem einen gönnen's Fressen nicht,
dem andern nicht das Scheißen.
Das ehrliche Schlußwort schrieb jedoch ein Wiener:
Wer Freud und Eintracht sehen will,
der braucht nicht weit zu wandern,
in unserem schönen Österreich,
scheißt einer auf den andern.
Einen scheißfreundlichem Abend wünsche ich. Ach was ist eigentlich "scheißfreundlich"? Dazu folgende kleine Geschichte.
An der WC-Tür eines Schnellzuges hängt der amtliche Vermerk:
Die Benützung des Klosetts ist nur 5 Minuten gestattet.
Dies ärgerte einen Preußen sehr, er schrieb darunter:
Wer hier mal wat verrichten will,
der möge sich mal sputen.
Die Bahnverwaltung gönnt ihm nur
zum Kacken fünf Minuten.
Dieser Preußenprotest ärgerte jedoch den Bayern:
Wer diesen Vers geschrieben hat,
der ist gewiß aus Preißen.
Denn wer nicht viel zu Fressen hat,
hat auch nicht viel zu scheißen.
Ein Schwabe las dies und verstieg sich dazu:
Wer aber dies geschriebe hat,
des isch gewiß a Baya,
die fressa und die saufa viel
und scheißa wie die Reiha.
Einem Sachsen entschlüpfte dies:
Seht hier die Deutsche Einigkeit,
hier tut es sich beweisen,
dem einen gönnen's Fressen nicht,
dem andern nicht das Scheißen.
Das ehrliche Schlußwort schrieb jedoch ein Wiener:
Wer Freud und Eintracht sehen will,
der braucht nicht weit zu wandern,
in unserem schönen Österreich,
scheißt einer auf den andern.
Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6
#14 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Pflanzenfreak hat geschrieben:En mir hosch jetzt an waschechta Schwob vor dr, vom Fuße der schwäbischa Alb.Munro hat geschrieben:Wer spricht hier eine Mundart?
Und falls ja - welche?
Ond jo, mir send gwäa (mit nochanandr gschwätzdem ä ond a ) ond et xi.
Ich bin aus jenem exotischen Gebiet der alemannischen Sprache, wo man tatsächlich auch "gwä" sagt und nicht "gsi".
Btw: In Straßburg sagt man "gwenn".
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#15 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Das muß sehr lange her sein, und das kann auch nur ein Hannoveraner Niedersachse gewesen sein.Helmuth hat geschrieben:Einem Sachsen entschlüpfte dies:
Seht hier die Deutsche Einigkeit,
hier tut es sich beweisen...
"Säht hier de deitsche Eenichkeet, hier dud äs sich beweisen..."
DAS iss säggs'sch, mei gud'r Hälmuhd !
Isch gomme nämlisch aus'n dieefs'dn Saggs'n, aus Lajebdt'zsch, vorstähsde misch rüsch'dsch?

Un ausordäm, Scheise sacht mor nüsch, das gehärd sisch einfach nüsch, hat de Muddi gesaaacht, jawohl.
Meine Hilfe kommt von Jahweh, der Himmel und Erde gemacht hat. [Ps 121;2]
#16 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Pluto hat geschrieben:Doch,doch... Es ist auch Schweizerdeutsch so. Nur der Klang dürfte in Zürich ein wenig anders sein als in Basel/Lörrach.Munro hat geschrieben:Ein klein wenig weiter südlich in Baden enden die Wochtentage dann auf -ig.
Und unser Duurschdi ist dort ein Dunnschdig.
Das ist jetzt zwar nicht Schweizerdeutsch, aber nicht un-ähnlich.
Sprachwissenschaftlich gesehen spreche ich ein Alemannisch, das auch schon fränkische Züge hat.
Das Schweizerdeutsch gehört auch zur großen Famlie des Alemannischen.
Doch ich glaube, der Begriff "alemannisch" wird in der Schweiz kaum gebraucht, oder?
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#17 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Wos'd net sogst, mei oida Hawara, do leg i do glott no an noch:Abischai hat geschrieben: Un ausordäm, Scheise sacht mor nüsch, das gehärd sisch einfach nüsch, hat de Muddi gesaaacht, jawohl.
Als Gott die Germanenstämme voneinander schied gab er jedem auch seinen Dialekt.
Der Berliner sagte: Icke hab nen Wahsninnsdialekt, WA?
Der Hanseate sagte: Moin Dialekt is dufte, NE?
Der Köllner sagte: Hey, du Jeck, mit Kölsch feiert man Karneval!
Der Hesse sagte: Babbel net, di Hesse babbeln des best Hochdeutsch!
Der Sachse sagte: Ja nu freilisch, is äs sächsisch klosse!
Nur für den Wiener war kein Dialekt übrig. Da wurde der Wiener traurig. Gott erbarmte sich des armen Wieners irgendwann und sagte:
"Scheiss di ned au, Oida, daunn red'st hoid wia i!"

Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6
#18 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Ah soo, Du meenst allso hebrä'sch, odor so wie's de Sirer, odor de Babilon'schor?
(Nee, jetze ma ährlisch, wie schbrichd'r dänne nu wärklich?)
(Nee, jetze ma ährlisch, wie schbrichd'r dänne nu wärklich?)
Meine Hilfe kommt von Jahweh, der Himmel und Erde gemacht hat. [Ps 121;2]
#19 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Ungefähr so wie Kurt Sowinetz:Abischai hat geschrieben: (Nee, jetze ma ährlisch, wie schbrichd'r dänne nu wärklich?)
https://www.youtube.com/watch?v=SnMTkwmLllc
Grüße

Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6
#20 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Stimmt.Munro hat geschrieben:Doch ich glaube, der Begriff "alemannisch" wird in der Schweiz kaum gebraucht, oder?
Nach Kriegsende wurde alles was irgendwie deutsch roch verpönt. Der Erhalt der Schweizerdeutschen Sprache war eine der Methoden, sich abzusondern.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.