Man kann die Pflanzen stärken, so gesund halten, wie möglich. Dann sind sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten und können leichtere Blessuren durch Schädlingsbefall besser kompensieren. Aber gegen Raupen... und Schnecken--- meinst du wirklich, Holzkohle plus Mikroorganismen sind da wirksam, kamille?
Effektiver wären vermutlich Pestizide, die nicht nur von außen wirken, sondern auch von der Pflanze aufgenommen werden und für Fraßschädlinge giftig sind. Dann hätten wir aber die perfekte "Chemiekeule"-- und die Auswirkungen davon auf nützliche Insekten etc. kann man vermutlich nicht wirklich einschätzen.
Mit der "Friß- und stirb- Methode" kann man vielleicht kleinere Gebiete kurieren, wobei es immer ein Problem gibt mit Zeitgenossen, deren Freizeitparadiese [d]sozusagen eine Dreckschleuder sind[/d] als Vermehrungsstation für alles mögliche Ungeziefer funktionieren.
Was an Raupen von außen nachkommt, müsste man also immer wieder bekämpfen. Es sei denn, der Staat gibt eine Verordnung heraus, die alle Betroffenen dazu verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, ähnlich, wie das bei einer Epidemie gehandhabt werden kann.
Dann gibt es noch ein anderes Problem: Die Bestimmungen der einzelnen Länder sind nicht einheitlich.
In der Schweiz sind teilweise Pflanzenschutzmittel zugelassen, die bei uns verboten sind.
Die Alternative würde lauten: Buchsbaum durch andere Pflanzen zu ersetzen. Den Schädlingen ihre Lebensgrundlage entziehen.
LG
Warnung vor Schädlingen im Garten
- Magdalena61
- Beiträge: 15073
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
#11 Re: Warnung vor Schädlingen im Garten
God bless you all for what you all have done for me.
#12 Re: Warnung vor Schädlingen im Garten
Ich habe schon gelesen, das biologisch gesunde Erde auch gesunde Pflanzen hat, die in der Lage sind, sich gegen ihre Feinde zu wehren, ohne dabei für den Menschen schädlich zu werden.
Ich lehne jegliche Chemie ab, denn dass hat ja dazu geführt, das die Bienen aussterben und was diese Katastrophe bedeutet, kann man doch wohl schon abschätzen.
Sicher, gegen auswärtige Schädlinge müssen die Pflanzen auch erstmal lernen sich zu wehren. Man kann sicher auf rein biologische Art mithelfen, so erledige ich die Läuse an Rosen mit Spülmittel. Aber in diesem Jahr habe ich ja die neue Methode mit Holzkohle und eM, ich werd sehen, ob sie Läuse bekommen. Bis jetzt stehen sie ganz ganz wunderbar im Blatt, anders als sonst, viel üppiger, ohne Flecken im Blatt, einfach super gut.
Ich lehne jegliche Chemie ab, denn dass hat ja dazu geführt, das die Bienen aussterben und was diese Katastrophe bedeutet, kann man doch wohl schon abschätzen.
Sicher, gegen auswärtige Schädlinge müssen die Pflanzen auch erstmal lernen sich zu wehren. Man kann sicher auf rein biologische Art mithelfen, so erledige ich die Läuse an Rosen mit Spülmittel. Aber in diesem Jahr habe ich ja die neue Methode mit Holzkohle und eM, ich werd sehen, ob sie Läuse bekommen. Bis jetzt stehen sie ganz ganz wunderbar im Blatt, anders als sonst, viel üppiger, ohne Flecken im Blatt, einfach super gut.
Jesus Christus spricht:..Siehe, ich bin bei euch alle Tage.....
#13 Re: Warnung vor Schädlingen im Garten
Was ist denn das? Sieht mir nach nem Kohlweißling aus.Pluto hat geschrieben:Die unten abgebildenten Falter/Larven sind ncht heimisch.

Ja, absammeln rulez. Zerdrücken spart ein Huhn.

#14 Re: Warnung vor Schädlingen im Garten
Auf den esrten Blick schon.Janina hat geschrieben:Ja, absammeln rulez. Zerdrücken spart ein Huhn.
Dafür muss man aber die Eier selber kaufen.

Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
- Magdalena61
- Beiträge: 15073
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
#15 Re: Warnung vor Schädlingen im Garten
Ja, das stimmt schon, und es ist ja auch logisch. Starke Pflanzen sind widerstandsfähiger.kamille hat geschrieben:Ich habe schon gelesen, das biologisch gesunde Erde auch gesunde Pflanzen hat, die in der Lage sind, sich gegen ihre Feinde zu wehren, ohne dabei für den Menschen schädlich zu werden.
Aber gegen Raupenbefall? Weiß nicht. Es ist ja wie mit den Schnecken... der Salat kann noch so gesund sein... die Schnecken fressen ihn trotzdem.
Und die Welt... beunruhigt sich nicht.Ich lehne jegliche Chemie ab, denn dass hat ja dazu geführt, das die Bienen aussterben und was diese Katastrophe bedeutet, kann man doch wohl schon abschätzen.
Mit Schmierseife geht's auch, soweit ich weiß. Die ist biologisch abbaubar.Man kann sicher auf rein biologische Art mithelfen, so erledige ich die Läuse an Rosen mit Spülmittel.
Der Mai hat gerade erst angefangen.Aber in diesem Jahr habe ich ja die neue Methode mit Holzkohle und eM, ich werd sehen, ob sie Läuse bekommen. Bis jetzt stehen sie ganz ganz wunderbar im Blatt, anders als sonst, viel üppiger, ohne Flecken im Blatt, einfach super gut.

Die Ergebnisse deiner Holzkohlestrategie würden mich interessieren.
In meinem Kompost ist ziemlich viel Holzasche drin, aber das wird wohl nicht das Gleiche sein?
____________________________________________________________________________________________________
Vorbeugende Maßnahmen:
Man sollte mehr darauf achten, einheimische Pflanzen zu kaufen, bewährte Sorten... und nicht so viel exotisches Zeug, das halt schön bunt und im Baumarkt oder bei den Discountern zu haben ist. Im Fachhandel kann man sich beraten lassen und auch danach erkundigen, mit welchen Krankheiten / Schädlingen man eventuell rechnen muß, was man dagegen tun kann bwz. welche Pflanzensorten gegen bestimmte Krankheiten resistent sind.
In den letzten Jahren gibt es zunehmend Probleme mit der Gespinstmotte, die teilweise ganze Anpflanzungen bestimmter Cotoneastersorten befällt und ruiniert. Man kann spritzen, aber das müsste man dann regelmäßig machen...nämlich: immer.
Weißdornmotte an Cotoneaster
Da Cotoneaster eine praktische und anspruchslose Pflanze ist, winterhart, pflegeleicht und ein Hungerkünstler... wurden diese immergrünen Wunderkinder flächendeckend eingesetzt-- auch auf Verkehrsinseln, in öffentlichen Anlagen etc.
Ursprünglich kommt Cotoneaster aus Asien.
Monokulturen stellen für Schädlinge ja geradezu eine Einladung dar, sich häuslich niederzulassen.
Bin gespannt, welcher Parasit sich eines Tages in Massen über die diversen Thujasorten (Lebensbaum) hermachen wird. Bisher ist es den Thujamotten noch nicht gelungen, sich flächendeckend durchzusetzen.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
#16 Re: Warnung vor Schädlingen im Garten
Mal ganz ohne Neid und "doppelten Boden"....
Starkes Post, Magdalena. Man sieht, dass du dich auskennst.
Starkes Post, Magdalena. Man sieht, dass du dich auskennst.

Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
-
- Beiträge: 1739
- Registriert: Mo 1. Jul 2013, 13:46
#17 Re: Warnung vor Schädlingen im Garten
Was is´n nun aus Deinem Büchslein geworden? Hat es all die Mordattacken auf die Raupen gut übestanden?
Leider hab ich´s jetzt erst gelesen, ich hätt auch noch´n paar Ideen beigetragen

Leider hab ich´s jetzt erst gelesen, ich hätt auch noch´n paar Ideen beigetragen


#18 Re: Warnung vor Schädlingen im Garten
Der Buchs-Zünsler geht vor allem an Buchs, der in Form geschnitten ist.
Anderer Buchs ist resistenter.
Anderer Buchs ist resistenter.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.