#1 Das kann doch wohl nicht wahr sein...
Verfasst: Di 4. Okt 2016, 22:34
Thema: Waschbecken putzen.
Ein MANN erklärt uns Frauen, wie man ein Waschbecken reinigt. *lol*
Also loben wir ihn. Denn er gibt sich ja Mühe.
Dazu hätte ich dann doch noch etwas zu sagen:
1.) Der sprüht ja eine viertel Flasche da drauf-- wozu gibt es eigentlich Wasser? Drei, vier Spritzer müssten doch reichen für das Teil.
2.) Er verteilt die Chemiebrühe auf das gesamte Becken, spült sie aber nicht weg. Das bedeutet: Wenn er den Abfluß schließt und Wasser reinlaufen lässt, um sich zu waschen, dann lösen sich die getrockneten Reste des Putzmittels und er hat das Zeug im Waschlappen und auf der Haut. Aber vielleicht lässt er das Wasser ja immer laufen, weil er sich das leisten kann.
3.) Sauber ist was anderes. Ebenso gut hätte er das verschmutzte Becken mit Salatöl einreiben können. Dann würde es auch glänzen.
Der Kalk- und Schmutzring um den Wasserhahn ist immer noch nicht weg. Mit Badreiniger geht der auch nicht weg. Nur mit harter Chemie (Essigessenz etc.) und stumpfer Gewalt, WENN man es so weit kommen lässt wie in dem Video da oben.
__________________________________________________________________________________________________________________
Neulich las ich einen Spruch, der ging etwa so: "Wenn ein Mann geputzt hat, dann muß die Frau ihn loben, denn das hat er sich verdient. Danach sollte sie etwas warten, bis er fröhlich von dannen gezogen ist, um dann richtig sauber zu machen"
*gemein bin*
War wohl nix.
Also noch ein zweites Video:
Essig? Na ja, geht auch. Ich nehme ihn nicht zum Putzen, sondern verwende ihn in der Küche. Die Frau spült wenigstens den gelösten Schmutz mitsamt dem Essig weg.
Aber dann nimmt sie ein Mikrofasertuch.
Diese Tücher wirken weich, doch auf Dauer verkratzen sie die Armaturen und das Waschbecken, wenn es aus Kunststoff ist.
___________________________________________________________________________________________________________________
Eigentlich.... wollte ich euch ja nur fragen, womit ihr euer Waschbecken reinigt.
Denn: In grauer Vorzeit nahm ich dafür etwas Waschpulver. Damit wird das Bad super sauber (man sollte nicht zu viel davon nehmen, nur so viel, dass es gerade passt) UND der Glanz hält ein wenig vor.
Dann erzählte man mir, das sei nicht gut für die Umwelt. Also stieg ich um auf Badreiniger, der als Bio und so weiter angepriesen wurde. Diese Badreiniger standen dann ja überall in den Supermärkten herum, und man probierte sie durch--- solche mit Zitrusextrakten fand ich am besten.
Nur: Schon länger denke ich, das Zeug wird immer schlechter. Man braucht MEHR davon, auch von den teuren Produkten, und das Waschbecken muß, da wir eine Großfamilie sind, mehrmals täglich nachgeputzt werden.
Außerdem möchte ich nicht ständig diesen Nebel einatmen müssen, der zwangsläufig entsteht, wenn man die Sprühflasche benützt. Das kann doch nicht gesund sein.
*seufz* Bin nach mehr als 30 Jahren wieder auf Waschpulver umgestiegen. - Und Waschbecken + Badewanne sind wieder richtig sauber. Man braucht kein Mikrofasertuch. Nach der Waschpulverbehandlung reicht es aus, gründlich nachzuspülen... das trocknet von alleine, ohne Flecken.
Und was nehmt ihr?
Seid ihr zufrieden damit?
LG
Ein MANN erklärt uns Frauen, wie man ein Waschbecken reinigt. *lol*
Also loben wir ihn. Denn er gibt sich ja Mühe.

Dazu hätte ich dann doch noch etwas zu sagen:
1.) Der sprüht ja eine viertel Flasche da drauf-- wozu gibt es eigentlich Wasser? Drei, vier Spritzer müssten doch reichen für das Teil.
2.) Er verteilt die Chemiebrühe auf das gesamte Becken, spült sie aber nicht weg. Das bedeutet: Wenn er den Abfluß schließt und Wasser reinlaufen lässt, um sich zu waschen, dann lösen sich die getrockneten Reste des Putzmittels und er hat das Zeug im Waschlappen und auf der Haut. Aber vielleicht lässt er das Wasser ja immer laufen, weil er sich das leisten kann.
3.) Sauber ist was anderes. Ebenso gut hätte er das verschmutzte Becken mit Salatöl einreiben können. Dann würde es auch glänzen.
Der Kalk- und Schmutzring um den Wasserhahn ist immer noch nicht weg. Mit Badreiniger geht der auch nicht weg. Nur mit harter Chemie (Essigessenz etc.) und stumpfer Gewalt, WENN man es so weit kommen lässt wie in dem Video da oben.
__________________________________________________________________________________________________________________
Neulich las ich einen Spruch, der ging etwa so: "Wenn ein Mann geputzt hat, dann muß die Frau ihn loben, denn das hat er sich verdient. Danach sollte sie etwas warten, bis er fröhlich von dannen gezogen ist, um dann richtig sauber zu machen"
*gemein bin*


War wohl nix.
Also noch ein zweites Video:
Essig? Na ja, geht auch. Ich nehme ihn nicht zum Putzen, sondern verwende ihn in der Küche. Die Frau spült wenigstens den gelösten Schmutz mitsamt dem Essig weg.
Aber dann nimmt sie ein Mikrofasertuch.
Diese Tücher wirken weich, doch auf Dauer verkratzen sie die Armaturen und das Waschbecken, wenn es aus Kunststoff ist.
___________________________________________________________________________________________________________________
Eigentlich.... wollte ich euch ja nur fragen, womit ihr euer Waschbecken reinigt.
Denn: In grauer Vorzeit nahm ich dafür etwas Waschpulver. Damit wird das Bad super sauber (man sollte nicht zu viel davon nehmen, nur so viel, dass es gerade passt) UND der Glanz hält ein wenig vor.
Dann erzählte man mir, das sei nicht gut für die Umwelt. Also stieg ich um auf Badreiniger, der als Bio und so weiter angepriesen wurde. Diese Badreiniger standen dann ja überall in den Supermärkten herum, und man probierte sie durch--- solche mit Zitrusextrakten fand ich am besten.
Nur: Schon länger denke ich, das Zeug wird immer schlechter. Man braucht MEHR davon, auch von den teuren Produkten, und das Waschbecken muß, da wir eine Großfamilie sind, mehrmals täglich nachgeputzt werden.
Außerdem möchte ich nicht ständig diesen Nebel einatmen müssen, der zwangsläufig entsteht, wenn man die Sprühflasche benützt. Das kann doch nicht gesund sein.
*seufz* Bin nach mehr als 30 Jahren wieder auf Waschpulver umgestiegen. - Und Waschbecken + Badewanne sind wieder richtig sauber. Man braucht kein Mikrofasertuch. Nach der Waschpulverbehandlung reicht es aus, gründlich nachzuspülen... das trocknet von alleine, ohne Flecken.
Und was nehmt ihr?
Seid ihr zufrieden damit?
LG