Das glaube ich nicht, liebe kamille.kamille hat geschrieben:Sie verliert in Jahrtausenden nichts von ihrer Fruchtbarkeit.

Nach höchstens 5-10 Jahren ist auch so ein Boden durch die Pflanzen ausgelaugt.
Das glaube ich nicht, liebe kamille.kamille hat geschrieben:Sie verliert in Jahrtausenden nichts von ihrer Fruchtbarkeit.
Plutochen, ich zeig' dir gerne, wie man Klavier spieltPluto hat geschrieben:Dass das Leben von Retnern nicht langweilig sein muss, beweist dieser kleine Film.
Tja, so kann man auch Musik machen.
Besser nicht... ich lern das eh nicht.Magdalena61 hat geschrieben:Plutochen, ich zeig' dir gerne, wie man Klavier spielt.
Das nennt man: Ein Vorurteil.Pluto hat geschrieben:Besser nicht... ich lern das eh nicht.
Es wäre wohl einfacher, du spielst mir was vor.
Moin lieber Pluto.Pluto hat geschrieben:Das glaube ich nicht, liebe kamille.kamille hat geschrieben:Sie verliert in Jahrtausenden nichts von ihrer Fruchtbarkeit.
Nach höchstens 5-10 Jahren ist auch so ein Boden durch die Pflanzen ausgelaugt.
Hallo Pflanzenfreak.Pflanzenfreak hat geschrieben:Ist mir trotzdem lieber und scheint mir reeller.kamille hat geschrieben:Hingegen muß man normalen Humusboden ständig düngen. Unterläßt man es z.B. nur 2 - 3 Jahre, wird die Erde wieder sehr öde.
Du sprichst doch bereits an, wie es funktioniert.kamille hat geschrieben:Du bist doch sonst so wissenschaftsgläubig, warum in diesem Fall nicht ??
Da, wo man die Terra Preta gefunden hat, also im brasialischen Urwald, hat zumindest die letzten 500 Jahre niemand den Boden gedüngt, außer dem eigenen Naturkompost kam dort nichts auf den Boden.
Ja, so hab ich das auch verstanden. Und werde meinen Kompost weiterhin liebevoll pflegen.Pluto hat geschrieben:Der Boden des brasilianischen Urwalds ist genau wie ein Kompost in einem Garten.
Hallo Pluto.Pluto hat geschrieben:So lange alte Blätter, Zweige, und alles Mögliche an toten Organismen dort herunterfallen und kompostieren, bleibt die Erde enorm fruchtbar.
Wie du nun siehst, ist es nicht so. Aber wenn dir meine Aussagen nicht reichen, dann schreib ich wissenschaftliche Absätze hier rein.Pluto hat geschrieben:Der Boden des brasilianischen Urwalds ist genau wie ein Kompost in einem Garten.
Da hast du leider auch eine verkehrte Vorstellung von.Pluto hat geschrieben:Nimmt man aber den Humus aus dem Urwald, versiegt die Quelle organischen Materials.
Danke, wußt ich noch garnichtPluto hat geschrieben: Nichts auf der Welt ist fü die Ewigkeit.
Hallo Pflanzenfreak.Pflanzenfreak hat geschrieben:Und werde meinen Kompost weiterhin liebevoll pflegen.
Danke kamille. Offenbar hängt die Wirkung mit dem hohen Holzkohleanteil zusamen.kamille hat geschrieben:Die Terra Preta (schwarze Erde) gibt es nicht im gesamten Urwald, sondern nur da, wo die Inkas sie angelegt haben. Sie besteht aus feiner Holzkohle und Tonpartikeln, was ideale Lebensräume für Mikroorganismen sind.