Seite 10 von 16

#91 Re: Magnetismus & Elektrizität

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 20:07
von Anton B.
Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Salze sind starke Elektrolyten, mit höherer elektrischer Leitfähigkeit als Säuren, also für Akkus eher ungeeignet.
Das ist Unfug, denn man kann die Leitfähigkeit jedes Elektrolyten durch Verdünnung verändern.
Man nimmt Schwefelsäure wegen der in der Batterie ablaufenden Red-Ox Reaktionen.
Zumindest ist die elektrische Leitfähigkeit einer Salzlösung geringer, als die einer Schwefelsäure geicher Molarität. Das kann er selber Ausmessen oder in Tabellen nachlesen. Nach seiner Theorie müsste sich da ein ganz hervorragendes System ergeben.

#92 Re: Magnetismus & Elektrizität

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 20:48
von clausadi
Pluto hat geschrieben:In einem Elektrolyt bilden die Ionen die Träger. D.h. die Leitfähigkeit des Elektrolyts hängt von der Ionenkonzentration ab. Diese liegt im Fall von Schwefelsäure bei einer etwa 36% -igen Säure vor. Darüber nimmt die Ionisierung ab.
Oder anders gesagt, Schwefelsäure (Elektrolyt) macht das destillierte Wasser elektrisch Leitfähig.

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Salze sind starke Elektrolyten, mit höherer elektrischer Leitfähigkeit als Säuren, also für Akkus eher ungeeignet.
Das ist Unfug, denn man kann die Leitfähigkeit jedes Elektrolyten durch Verdünnung verändern.
Klar, nichts desto trotz sind Säuren schwache Elektrolyten und Salze starke Elektrolyten.

Pluto hat geschrieben:Man nimmt Schwefelsäure wegen der in der Batterie ablaufenden Red-Ox Reaktionen.
Das klingt jetzt unlogisch, denn oben sagst du, Schwefelsäure löst die Blei-Elektroden auf:
Pluto hat geschrieben:In der Praxis baut man Blei-Akkus mit geringerem Säuregehalt(25-30%) um die Auflösung von Blei zu verhindern.
Also, man nimmt Säuren, weil diese schwache Elektrolyten sind.

#93 Re: Magnetismus & Elektrizität

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 21:06
von clausadi
Anton B. hat geschrieben:Zumindest ist die elektrische Leitfähigkeit einer Salzlösung geringer, als die einer Schwefelsäure
Andersherum, Säuren haben eine geringere elektrische Leitfähigkeit als Salze. Denn Kochsalz (Natriumchlorid) hat das metallische Natrium und Metalle sind ja bekanntlich gute elektrische Leiter.

#94 Re: Magnetismus & Elektrizität

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 21:26
von Anton B.
clausadi hat geschrieben:Andersherum, Säuren haben eine geringere elektrische Leitfähigkeit als Salze. Denn Kochsalz (Natriumchlorid) hat das metallische Natrium und Metalle sind ja bekanntlich gute elektrische Leiter.
Klar. Aber das Nachmessen, das Konsultieren der entsprechenden Tabellen hältst Du für entbehrlich.

Hast Du schon einmal daran gedacht, dass Du Dich so jeglicher Beobachtungsrückmeldung verweigerst und Dich solcherart im eigenen Theorieuniversum einigelst?

#95 Re: Magnetismus & Elektrizität

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 21:41
von Pluto
clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Zumindest ist die elektrische Leitfähigkeit einer Salzlösung geringer, als die einer Schwefelsäure
Andersherum, Säuren haben eine geringere elektrische Leitfähigkeit als Salze. Denn Kochsalz (Natriumchlorid) hat das metallische Natrium und Metalle sind ja bekanntlich gute elektrische Leiter.
Nein.
Das hängt von der Ionenkonzentration ab, und nicht ob es diese mittels einer Salz oder Säurelösung bereitgestellt werden.

#96 Re: Magnetismus & Elektrizität

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 10:14
von Janina
clausadi hat geschrieben:Ja. Die Erklärungen in den Chemie-Büchern und bei „Tante Wiki“ sind nicht richtig.
:lol:
Ich habe von dir in der Zeitung gelesen:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/irrf ... 06522.html

#97 Re: Magnetismus & Elektrizität

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 13:31
von clausadi
Anton B. hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Andersherum, Säuren haben eine geringere elektrische Leitfähigkeit als Salze. Denn Kochsalz (Natriumchlorid) hat das metallische Natrium und Metalle sind ja bekanntlich gute elektrische Leiter.
Klar. Aber das Nachmessen, das Konsultieren der entsprechenden Tabellen hältst Du für entbehrlich.
Ich dachte du benötigst hier keine Bücher? :o

Nun denn, hier die Tabelle betreffs der elektrischen Leitfähigkeit verschiedener Stoffe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrisc ... ner_Stoffe

#98 Re: Magnetismus & Elektrizität

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 13:35
von NIS
Ist Metallica nur ein(e) elektrische(r) Lei(t)er? :roll:

#99 Re: Magnetismus & Elektrizität

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 13:45
von clausadi
Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Zumindest ist die elektrische Leitfähigkeit einer Salzlösung geringer, als die einer Schwefelsäure
Andersherum, Säuren haben eine geringere elektrische Leitfähigkeit als Salze. Denn Kochsalz (Natriumchlorid) hat das metallische Natrium und Metalle sind ja bekanntlich gute elektrische Leiter.
Nein.
Das hängt von der Ionenkonzentration ab, und nicht ob es diese mittels einer Salz oder Säurelösung bereitgestellt werden.
Das hatten wir doch schon, denn in einer Elektrolytlösung hängt die elektrische Leitfähigkeit von der Konzentration des Elektrolyten ab. Wobei Säuren, Basen und Salze Elektrolyten sind. Und Salze sind starke Elektrolyten mit hoher elektrischer Leitfähigkeit. Und Säuren sind schwache Elektrolyten mit geringer elektrischer Leitfähigkeit.

#100 Re: Magnetismus & Elektrizität

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 13:58
von Pluto
clausadi hat geschrieben:Und Salze sind starke Elektrolyten mit hoher elektrischer Leitfähigkeit. Und Säuren sind schwache Elektrolyten mit geringer elektrischer Leitfähigkeit.
Ich verstehe den Unterschied nicht. Sind Wasserstoff Ionen (Protonen) nicht mindestens genauso gute "Leiter", wie etwa Natrium Ionen?
Wie unterscheidest du?