Magnetismus & Elektrizität

Alle Themen aus Naturwissenschaft & Technik die nicht in die Hauptthemen passen.
Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#71 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Pluto » Di 1. Sep 2015, 19:35

clausadi hat geschrieben:Bei einem Akkumulator aber nicht, denn der wird zuvor mit elektrischer Energie aufgeladen, damit er elektrische Energie abgeben kann. Denn die elektrische Energie kommt ja nicht aus chemischen Reaktionen. Denn die grundlegende Physik eines Akkumulators ist die elektrostatische Aufladung von Materie.
Ja. Es gibt solche Stromsepeicher. Man nennt sie Kondensatoren.
Allerdings ist die Funktionsweise eines Kondensators doch ganz anders als diejenige einer Batterie.

Der Blei-Akku ist eine Batterie.


clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Für die beiden verwendeten Stoffe Blei- und Blei(di)oxid ist vorab keine elektro-statische Aufladung nachweisbar.
Das macht auch nichts, denn ein Blei-Akku wird eh mittelst Gleichstrom elektrostatisch aufgeladen (= speichern elektrischer Energie).
Nochmals, falls du es überlesen haben solltest. Blei Akkus werden NICHT vor dem ersten Gebrauch aufgeladen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#72 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Di 1. Sep 2015, 21:07

Anton B. hat geschrieben:Nee, nee. Die Hersteller verwenden für die eine Elektode Blei, und für die andere Blei(di)oxid.
Also das glaube ich kaum, denn Bleioxide sind kristallines Pulver. Ein Hersteller wird sicherlich reine Blei-Bleche von der Blech-Rolle verwenden und entsprechend zuschneiden.

Anton B. hat geschrieben:Eine galvanische Sekundärzelle ist aber (elektro-)chemisch nichts anderes als eine reversible galvanische Zelle.
Eine Batterie ist eine Galvanische Zelle, bestehend aus zwei Elektroden aus unterschiedlichem Material in einem Elektrolyt.
Die Galvanische Zelle ist in zwei Halbzellen getrennt, um Elektrolyse (Elektrochemie) zu verhindern.
Die beiden Halbzellen sind durch eine Salzbrücke verbunden, um den elektrischen Kreis zu schließen.
Eine Batterie ist ein elektrischer Energie-Speicher und kann nur einmalig entladen werden.

Ein Blei-Akkumulator ist ein Galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden aus gleichem Material (Blei) in einem Elektrolyt (Schwefelsäure). Und die Elektroden sind deswegen aus gleichem Material um Elektrolyse (Elektrochemie) zu verhindern.
Denn ein Blei-Akku ist ein wieder aufladbarer elektrischer Energie-Speicher.

Beim Aufladen eines Blei-Akkus aber bewirkt der elektrische Lade-Strom eine Elektrolyse (Elektrochemie).
Die eine Blei-Elektrode wird dabei mit einer Bleioxid-Schicht überzogen, und Bleisulfid geht in Lösung bzw. lagert sich an der anderen Blei-Elektrode ab.

Anton B. hat geschrieben:Sei doch einfach so gut, und führe das Experiment "Blei- und Bleioxidelektrode in verdünnter Schwefelsäure" aus. Wenn Du recht hast, fließt -- nachgewiesen durch die Inaktivität eines geeigneten Verbrauchers -- nicht ein Elektrönchen. Vor 30 Jahren, seinerzeit im Physik-Elektronik-Praktikum, hatte die Anordnung die Nadel der Drehspule jedenfalls noch kräftig ausschlagen lassen.
In diesem Fall, mit Elektroden aus unterschiedlichem Material, hat man ja eine Galvanische Zelle, welche eine Gleichstromquelle ist.

JackSparrow
Beiträge: 5501
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28

#73 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von JackSparrow » Di 1. Sep 2015, 22:20

Meister Eckhart hat geschrieben:Clausadi aber sagt: Es findet niemals eine chemische Reaktion statt.
Weil er die Existenz von Elektronen bezweifelt, er demzufolge auch nicht an die Existenz von Ionen und Redoxreaktionen glauben darf, er demzufolge den Begriff "elektrisches Potenzial" regelmäßig mit dem Begriff "elektrostatische Aufladung" verwechselt, er demzufolge den Sinn der Spannungsreihe nicht korrekt darzustellen in der Lage ist und demzufolge seine naturwissenschaftlichen Ausführungen mit der Note "mangelhaft" zu bewerten sind.

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#74 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Anton B. » Di 1. Sep 2015, 23:52

clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Nee, nee. Die Hersteller verwenden für die eine Elektode Blei, und für die andere Blei(di)oxid.
Also das glaube ich kaum, denn Bleioxide sind kristallines Pulver. Ein Hersteller wird sicherlich reine Blei-Bleche von der Blech-Rolle verwenden und entsprechend zuschneiden.
"Sicherlich" und "glaube ich kaum" heißt wohl, nach meinem -- clausadis -- Vorstellungsvermögen.

clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Eine galvanische Sekundärzelle ist aber (elektro-)chemisch nichts anderes als eine reversible galvanische Zelle.
Eine Batterie ist eine Galvanische Zelle, bestehend aus zwei Elektroden aus unterschiedlichem Material in einem Elektrolyt.
Und eine Galvanische Sekundärzelle -- aber das hatten wir ja schon.

clausadi hat geschrieben:Die beiden Halbzellen sind durch eine Salzbrücke verbunden, um den elektrischen Kreis zu schließen.[/quote
Das reicht aber nicht. Mache das Experiment, in diesem fall kannst Du auc Kupfer und Zink als Elektroden nehmen, mit einer Kochsalzlösung und ein anderes mal mit einer Säure.

clausadi hat geschrieben:Beim Aufladen eines Blei-Akkus aber bewirkt der elektrische Lade-Strom eine Elektrolyse (Elektrochemie).
Die eine Blei-Elektrode wird dabei mit einer Bleioxid-Schicht überzogen, und Bleisulfid geht in Lösung bzw. lagert sich an der anderen Blei-Elektrode ab.
Wissen wir doch. Das ist in der clausadi-Theorie wie in der physiko-chemischen Mainstream-Theorie. genauso. Nur bei Dir ist es eine "Nebenreaktion", die mit der Funktion der Batterie/des Akkumulators nichts zu tuen hat. Da aber -- wie Du selber attestierst -- bei dem Aufladen an der einen Elektrode Bleioxid erzeugt wird, und wie Du selber für die "einfache" galvanische Zelle attestierst -- bei der Entladung eine Elektrode aus Blei und eine Elektrode aus Bleioxid in einer verdünnten Schwefellösung genügen, wird kein weiteres Konstrukt benötigt. Die reversiblen Reaktionsgleichungen erklären alles.

Aber da müssen wir nicht weiter darüber diskutieren. Was bewegt Dich eigentlich, eigene clausadi-Theorien zu formulieren? Bist Du in der Batterie-/Akkubranche tätig und mittels Deiner Erkenntnisse lassen sich evtl. bessere, d.h. leistungsfähigere, preiswertere usw., Batterien/Akkumulatoren fertigen?
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#75 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Pluto » Mi 2. Sep 2015, 10:27

clausadi hat geschrieben:Die eine Blei-Elektrode wird dabei mit einer Bleioxid-Schicht überzogen, und Bleisulfid geht in Lösung bzw. lagert sich an der anderen Blei-Elektrode ab.
Wo kommt auf einmal das Bleisulfid her?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#76 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Mi 2. Sep 2015, 12:12

Anton B. hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Beim Aufladen eines Blei-Akkus aber bewirkt der elektrische Lade-Strom eine Elektrolyse (Elektrochemie).
Die eine Blei-Elektrode wird dabei mit einer Bleioxid-Schicht überzogen, und Bleisulfid geht in Lösung bzw. lagert sich an der anderen Blei-Elektrode ab.
Wissen wir doch. Das ist in der clausadi-Theorie wie in der physiko-chemischen Mainstream-Theorie. genauso. Nur bei Dir ist es eine "Nebenreaktion", die mit der Funktion der Batterie/des Akkumulators nichts zu tuen hat.
Genau, denn ein Blei-Akku muss zuvor mit elektrischer Energie aufgeladen werden, damit der Blei-Akku elektrische Energie abgeben kann.

Anton B. hat geschrieben:Da aber -- wie Du selber attestierst -- bei dem Aufladen an der einen Elektrode Bleioxid erzeugt wird, und wie Du selber für die "einfache" galvanische Zelle attestierst -- bei der Entladung eine Elektrode aus Blei und eine Elektrode aus Bleioxid in einer verdünnten Schwefellösung genügen, wird kein weiteres Konstrukt benötigt. Die reversiblen Reaktionsgleichungen erklären alles.
Wobei aber eine Galvanische Zelle (Batterie) nur einmalig entladen werden kann. Denn eine Galvanische Zelle ist nach dem Zusammenfügen elektrostatisch aufgeladen, speichert also elektrische Energie.

Anton B. hat geschrieben:Was bewegt Dich eigentlich, eigene clausadi-Theorien zu formulieren?
Ich formuliere keine Theorien, sondern erkläre physikalische Zusammenhänge.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#77 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Pluto » Mi 2. Sep 2015, 12:21

clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Was bewegt Dich eigentlich, eigene clausadi-Theorien zu formulieren?
Ich formuliere keine Theorien, sondern erkläre physikalische Zusammenhänge.
... die du aber selbst nicht so richtig verstehst, gell?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#78 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Mi 2. Sep 2015, 12:30

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Die eine Blei-Elektrode wird dabei mit einer Bleioxid-Schicht überzogen, und Bleisulfid geht in Lösung bzw. lagert sich an der anderen Blei-Elektrode ab.
Wo kommt auf einmal das Bleisulfid her?
Das Sulfid kommt logischerweise aus der Schwefelsäure.
Denn beim Aufladen eines Blei-Schwefelsäure-Akkus bewirkt der elektrische Gleichstrom eine Elektrolyse (elektrochemischer Prozess).
Die eine Blei-Elektrode wird dabei mit einer Bleioxid-Schicht (PbO2) überzogen, und es geht Bleisulfat (PbSO4) in Lösung bzw. lagert sich an der anderen Blei-Elektrode ab.
Zuletzt geändert von clausadi am Mi 2. Sep 2015, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#79 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Pluto » Mi 2. Sep 2015, 12:44

clausadi hat geschrieben:Das Sulfid kommt logischerweise aus der Schwefelsäure.
Wie bitte kommt Bleisulfid aus Schwefelsäure?
Kannst du mal die Formeln aufzeichnen?

clausadi hat geschrieben:Die eine Blei-Elektrode wird dabei mit einer Blei-Oxid-Schicht (PbO2) überzogen, und es geht Bleisulfid (PbSO4) in Lösung bzw. lagert sich an der anderen Blei-Elektrode ab.
Bleisulfid ist PbS, also ohne Suaerstoff, wie der Name schon suggeriert. PbSO4 ist Bleisulfat.

Mir scheint du hast im Chemieunterricht gefehlt oder gepennt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#80 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Mi 2. Sep 2015, 13:16

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Das Sulfid kommt logischerweise aus der Schwefelsäure.
Wie bitte kommt Bleisulfid aus Schwefelsäure?
Kannst du mal die Formeln aufzeichnen?
Ok, habe mich verschrieben, muss richtigerweise Bleisulfat heißen.
Und wie gesagt, beim elektrischen Aufladen eines Blei-Schwefelsäure-Akkus bildet sich durch Elektrolyse Bleioxid (PbO2) und Bleisulfat (PbSO4).
Die chemische Formel betreffend siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Blei(II)-sulfat

Antworten