Magnetismus & Elektrizität

Alle Themen aus Naturwissenschaft & Technik die nicht in die Hauptthemen passen.
Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#51 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Anton B. » So 30. Aug 2015, 21:31

clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Oder wir bringen Blei und Bleidioxid getrennt in einen großen Kasten, führen das Blei nach außen, führen das Bleioxid nach außen, füllen den Kasten mit Schwefelsäure und lassen die große Stromsause beginnen.
Was aber so nicht funktioniert, denn steckt man zwei Blei-Elektroden in verdünnte Schwefelsäure (Galvanisches Element), lagert sich beim elektrischen Aufladen eine Bleioxid-Schicht an der Anoden-Elektrode ab (Elektrolyse).

Ein Blei-Akku liefert nur dann elektrische Energie, wenn man ihn zuvor mit elektrischer Energie aufgeladen hat!
Und wenn Du so schrei(b)st, wird es um nichts besser: Denn der Anton hat gar nicht vorgeschlagen, man solle "Blei-Elektroden in verdünnte Schwefelsäure" stecken. Stattdessen führte der Anton aus, man solle eine Blei- und eine Blei(di)oxid-Elektrode nehmen. Und dann funzt es auch so, wie der Anton es gesagt hat.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#52 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Mo 31. Aug 2015, 10:19

Anton B. hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Oder wir bringen Blei und Bleidioxid getrennt in einen großen Kasten, führen das Blei nach außen, führen das Bleioxid nach außen, füllen den Kasten mit Schwefelsäure und lassen die große Stromsause beginnen.
Was aber so nicht funktioniert, denn steckt man zwei Blei-Elektroden in verdünnte Schwefelsäure (Galvanisches Element), lagert sich beim elektrischen Aufladen eine Bleioxid-Schicht an der Anoden-Elektrode ab (Elektrolyse).

Ein Blei-Akku liefert nur dann elektrische Energie, wenn man ihn zuvor mit elektrischer Energie aufgeladen hat!
Und wenn Du so schrei(b)st, wird es um nichts besser: Denn der Anton hat gar nicht vorgeschlagen, man solle "Blei-Elektroden in verdünnte Schwefelsäure" stecken. Stattdessen führte der Anton aus, man solle eine Blei- und eine Blei(di)oxid-Elektrode nehmen. Und dann funzt es auch so, wie der Anton es gesagt hat.
Also in dem Fall "funzt" da gar nichts, denn man muss einen Blei-Akku zuvor elektrisch aufladen, damit der Blei-Akku elektrischen Strom liefern kann!

Sprich: Man nehme ein Batterie-Ladegerät und schließe selbiges ans Stromnetz an und lade dann damit den Blei-Akku mit elektrischer Energie auf.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#53 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Janina » Mo 31. Aug 2015, 12:23

2Lena hat geschrieben:
Janina hat geschrieben:Ganz einfach: Im Nachhinein werden die beiden Erinnerungen (Nordlicht, Krieg) miteinander verknüpft.
Logisch geht so ein Rückschluss ...
Kommen im Lauf der Jahrhunderte einige Daten diesbezüglich zusammen, wird die "Vorahnung" etwas größer dadurch.
Nur kommt da nichts. Aber das fällt einfach nicht auf.
Der einzige Zusammenhang zwischen Polarlicht und irgendeiner irdischen Aktion wäre vielleicht ein zeitweilig gestörter Funkkontakt.

2Lena hat geschrieben:
Lorentzkraft: Die Spiralbahn der Teilchen folgt dem Magnetfeld.
Deshalb trifft der Sonnenwind die Erde dort, wo das Magnetfeld auf die Erde trifft.
Mit anderen Ausdrücken sagte das Jakob Lorber - für jedermann ohne Fachwörter verständlich:
Der Mund der Erde (Nordpol) nimmt das Fluidum auf. Dann wird es verarbeitet.
Das ist zwar ohne Fachwörter, dafür aber auch fachlich völlig unverständlich.

2Lena hat geschrieben:
Janina hat geschrieben: Und was sollen "die Alten" bei Sonnenuntergang gemacht haben? Jeden Abend die Hosen voll?
Aber Janina! Ein "Alpenglühen" ist rein gar nicht gefährlich, auch wenn es so klingt. Es ist nur ein Hinweis auf einen sonnigen, kommenden Tag.
Ich weiß. Es ist so harmlos wie ein Polarlicht.

2Lena hat geschrieben:Alpenglühen hat zwar nichts mit "Strom" zu tun, aber vielleicht weiß jemand, wie die rote Farbe bei manchen Sonnenuntergängen kommt und in manchen Ländern ganz anders wirkt, oft orange / gelb.
Rayleighstreuung bei Dunst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rayleigh- ... es_Himmels

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#54 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Anton B. » Mo 31. Aug 2015, 13:01

clausadi hat geschrieben:Also in dem Fall "funzt" da gar nichts, denn man muss einen Blei-Akku zuvor elektrisch aufladen, damit der Blei-Akku elektrischen Strom liefern kann!

Sprich: Man nehme ein Batterie-Ladegerät und schließe selbiges ans Stromnetz an und lade dann damit den Blei-Akku mit elektrischer Energie auf.
Man bastele sich eine Apfelbatterie. Wir wären damit fertig. Nur der clausadi, der hängt sie noch zum elektrischen Aufladen ans Stromnetz.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#55 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Mo 31. Aug 2015, 17:58

Anton B. hat geschrieben:Man bastele sich eine Apfelbatterie. Wir wären damit fertig. Nur der clausadi, der hängt sie noch zum elektrischen Aufladen ans Stromnetz.
Eine Apfel-Batterie ist eine Galvanische Zelle.
Denn jede Kombination von zwei verschiedenen Stoffen als Elektroden und einem Elektrolyt bezeichnet man als Galvanische Zelle, welche als Gleichspannungsquelle dient.
Denn die verschiedenen Stoffe tragen unterschiedliche elektrostatische Aufladung (siehe Elektrochemische Spannungsreihe ).
Kennzeichnend ist, dass nach Zusammenfügen der Batterie diese elektrostatisch aufgeladen ist, also elektrische Energie speichert, und einmalig entladen werden kann.
Denn gemäß elektrochemischer Spannungsreihe haben die Kupfer und Zink Elektrode der Apfel-Batterie folgende elektrostatische Aufladung:
Kupfer: +0,35 V
Wasserstoff: 0 V
Zink: -0,76 V
Womit eine Kupfer-Zink-Apfel-Batterie eine elektrische Spannung von 0,35 V + 0,76 V = 1,11 V hätte.

Eine Batterie ist also nach dem Zusammenfügen elektrostatisch Aufgeladen und somit ein elektrischer Energiespeicher, sodass von der Anode (+) zur Kathode (-) ein elektrischer Strom durch eine Glühbirne oder Leuchtdiode getrieben werden kann.

Irgendwelche chemischen Reaktion zur Gewinnung von elektrischer Energie jedoch laufen in einer Galvanischen Zelle nicht ab!

Und der Unterschied zwischen einer Batterie und einem Akkumulator ist, dass ein Akkumulator vorher elektrisch aufgeladen werden muss, damit der Akku elektrische Energie abgeben kann.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#56 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Pluto » Mo 31. Aug 2015, 20:24

clausadi hat geschrieben:Also in dem Fall "funzt" da gar nichts, denn man muss einen Blei-Akku zuvor elektrisch aufladen, damit der Blei-Akku elektrischen Strom liefern kann!
Blei-Akkus kommen ohne Erstladung aus der Fabrik.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#57 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von 2Lena » Mo 31. Aug 2015, 21:06

Janina hat geschrieben: Das ist zwar ohne Fachwörter, dafür aber auch fachlich völlig unverständlich.
Das ist seltsam, denn du kannst die Erde nicht erklären, auch nicht das Nordlicht, grad mal minimal.
Wäre es nicht richtiger zu sagen, wegen "gewöhnter (eingeübter) Fachwörter" ist ein Vorgang verständlich?

Der Beweis:
Die hier beschriebenen verschiedenen Methoden der elektrische Energie sind in der Anwendung einfache, bekannte Handgriffe. Soll jedoch der Vorgang mit Nachdenken oder mit Fachwörtern beschrieben werden, hapert es sowohl bei der Sprache und beim Verständnis.

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#58 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Anton B. » Mo 31. Aug 2015, 22:20

clausadi hat geschrieben:Kennzeichnend ist, dass nach Zusammenfügen der Batterie diese elektrostatisch aufgeladen ist, also elektrische Energie speichert, und einmalig entladen werden kann.
Denn gemäß elektrochemischer Spannungsreihe haben die Kupfer und Zink Elektrode der Apfel-Batterie folgende elektrostatische Aufladung:
Kupfer: +0,35 V
Wasserstoff: 0 V
Zink: -0,76 V
Womit eine Kupfer-Zink-Apfel-Batterie eine elektrische Spannung von 0,35 V + 0,76 V = 1,11 V hätte.

Eine Batterie ist also nach dem Zusammenfügen elektrostatisch Aufgeladen und somit ein elektrischer Energiespeicher, sodass von der Anode (+) zur Kathode (-) ein elektrischer Strom durch eine Glühbirne oder Leuchtdiode getrieben werden kann.

Irgendwelche chemischen Reaktion zur Gewinnung von elektrischer Energie jedoch laufen in einer Galvanischen Zelle nicht ab!

Und der Unterschied zwischen einer Batterie und einem Akkumulator ist, dass ein Akkumulator vorher elektrisch aufgeladen werden muss, damit der Akku elektrische Energie abgeben kann.
Aber Papas Blei/Blei(di)oxid)-System in Schwefelsäure hat folgende innere Werte:

Blei: -0,36 V
Blei(di)oxid: 1,67 V

Macht eine Spannung von 2,03 V.

Also: Antons Batterie bringt 2,03 V. Wenn die Batterie erschöpft ist, kann wegen der reversiblen chemischen Reaktionen der clausadi das Teil wieder "elektrisch aufladen". Anton macht es in seinem Auto auch so.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#59 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Janina » Mo 31. Aug 2015, 22:51

2Lena hat geschrieben:Wäre es nicht richtiger zu sagen, wegen "gewöhnter (eingeübter) Fachwörter" ist ein Vorgang verständlich?
Korrektes Vokabular hilft bei der Verständlichkeit. In diesem Fall sind es lediglich Wortblasen.

2Lena hat geschrieben:Die hier beschriebenen verschiedenen Methoden der elektrische Energie sind in der Anwendung einfache, bekannte Handgriffe.
Hier wird so viel nicht beschrieben. Das meiste sind nur Stöckchen. :roll:

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#60 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Pluto » Mo 31. Aug 2015, 23:38

2Lena hat geschrieben:Wäre es nicht richtiger zu sagen, wegen "gewöhnter (eingeübter) Fachwörter" ist ein Vorgang verständlich?
Nein. Es wäre nicht richtiger das zu sagen.

2Lena hat geschrieben:Der Beweis:
Die hier beschriebenen verschiedenen Methoden der elektrische Energie sind in der Anwendung einfache, bekannte Handgriffe. Soll jedoch der Vorgang mit Nachdenken oder mit Fachwörtern beschrieben werden, hapert es sowohl bei der Sprache und beim Verständnis.
Unsinn! Es hapert an deinem laienhaften Verständnis. Janina bemüht sich dir und anderen Laien das schonend und einfach verständlich rüber zu bringen.

Allerdings ist die Elektrodynamik kein Zuckerschlecken, schon gar nicht für Laien. Wen Du Maxwell wirklich verstehen willst, kommst um die Verwendung von Fachbegriffen nicht herum. https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrodynamik
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Antworten