Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Alle Themen aus Naturwissenschaft & Technik die nicht in die Hauptthemen passen.
ThomasM
Beiträge: 5866
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:43

#31 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von ThomasM » So 10. Mai 2015, 14:30

closs hat geschrieben: Die gemeinsame (und in all den Diskussionen entscheidende) Gemeinsamkeit ist, dass sowohl Messung als auch Wahrnehmung nicht Teil des Objekts sind, das wahrgenommen/gemessen wird.
Auch das stimmt nicht immer. Es gibt auch Wahrnehmungen oder Messungen, die durch diesen Vorgang das Objekt der Betrachtung verändern.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#32 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von closs » So 10. Mai 2015, 18:30

ThomasM hat geschrieben:Auch das stimmt nicht immer.
Ja - Du hast recht - wir hatten ja über das Photonen-Paar aus EINER Quelle gesprochen.

Da es hier aber um die Unterscheidung von Messung und Wahrnehmung geht, gilt dieser Sonderfall doch für beides? - Also sowohl für Wahrnehmung als auch für Messung? - Oder täusche ich mich da?
Zuletzt geändert von closs am So 10. Mai 2015, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#33 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von Pluto » So 10. Mai 2015, 18:54

ThomasM hat geschrieben:Auch das stimmt nicht immer. Es gibt auch Wahrnehmungen oder Messungen, die durch diesen Vorgang das Objekt der Betrachtung verändern.
Zumindest erscheint uns das in Quantenvorgängen so. ;)
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#34 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von Halman » So 10. Mai 2015, 18:58

Pluto hat geschrieben:
ThomasM hat geschrieben:Auch das stimmt nicht immer. Es gibt auch Wahrnehmungen oder Messungen, die durch diesen Vorgang das Objekt der Betrachtung verändern.
Zumindest erscheint uns das in Quantenvorgängen so. ;)
"Beobachtungen" in Experimenten mit Quantenobjekten erzwingen eine physikalische Wechselwirkung mit diesen. Wechselwirkungen nehmen Einfluss auf die zu messenden Teilchen. Der Anschein trügt hier also nicht.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#35 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von Pluto » So 10. Mai 2015, 19:06

closs hat geschrieben:
ThomasM hat geschrieben:Auch das stimmt nicht immer.
Ja - Du hast recht - wir hatten ja über das Photonen-Paar aus EINER Quelle gesprochen.

Da es hier aber um die Unterscheidung von Messung und Wahrnehmung geht, gilt dieser Sonderfall doch für beides? - Also sowohl für Wahrnehmung als auch für Messung? - Oder täusche ich mich da?
Ich denke, du täuschst dich. Die "skurrile" Quantenwelt wird nach fast 100 Jahren immer noch nicht gut verstanden.

Ein großes Problem ist die unzulässige Vermischung der Subatomaren mit der Makrowelt in der wir leben. In der Quantenwelt passieren die seltsamsten Dinge, die selbst erfahrene Physiker vor manchem Rätsel stellen. Unsere Alltagswelt ist eine ganz andere. Deshalb führen Versuche einer Analogie aus dem Alltag meist zu unsinnigen Vergleichen.

Phil Moriarty, Physik Professor an der Nottingham Universität sagt:
Nur weil die Wissenschaft manche Dinge noch nicht versteht, heisst das nicht, dass man sich einfach irgendeinen Unsinn ausdenken kann.

[Quelle: http://scienceblogs.de/astrodicticum-si ... er-unsinn/]
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#36 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von closs » So 10. Mai 2015, 19:09

Pluto hat geschrieben:Ich denke, du täuschst dich.
Vielleicht - deshalb nochmal meine Frage: Gibt es besondere Effekte der Quantenwelt, die für Messung gelten, nicht aber für Wahrnehmung (und umgekehrt)?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#37 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von Pluto » So 10. Mai 2015, 19:13

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Ich denke, du täuschst dich.
Vielleicht - deshalb nochmal meine Frage: Gibt es besondere Effekte der Quantenwelt, die für Messung gelten, nicht aber für Wahrnehmung (und umgekehrt)?
Nicht das ich wüsste.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

ThomasM
Beiträge: 5866
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:43

#38 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von ThomasM » So 10. Mai 2015, 19:43

closs hat geschrieben: Gibt es besondere Effekte der Quantenwelt, die für Messung gelten, nicht aber für Wahrnehmung (und umgekehrt)?
Das anzunehmen, dazu gibt es keinen Grund.
Eher im Gegenteil
http://www.spektrum.de/news/mit-allen-q ... ln/1034267
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#39 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von closs » So 10. Mai 2015, 19:50

ThomasM hat geschrieben:Das anzunehmen, dazu gibt es keinen Grund.
Das wäre doch ein weiteres Indiz, dass "Messung" ein Hilfsmittel für "Wahrnehmung" ist - und keine kategorial eigenständige Größe. - Nicht wahr?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#40 Re: Was unterscheidet Messung von Wahrnehmung?

Beitrag von Pluto » So 10. Mai 2015, 19:54

closs hat geschrieben:Das wäre doch ein weiteres Indiz, dass "Messung" ein Hilfsmittel für "Wahrnehmung" ist - und keine kategorial eigenständige Größe. - Nicht wahr?
Davon gehe ich auch aus.
Allerdings meine ich, wir haben bei der Quantenphysik noch keine gesicherte Erklärung für viele der beobachteten Phänomene.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Antworten