Das Gehirn und unser Bewusstsein.

Alle Themen aus Naturwissenschaft & Technik die nicht in die Hauptthemen passen.
Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#261 Re: Das Gehirn und unser Bewusstsein.

Beitrag von Pluto » Do 16. Apr 2015, 21:49

Savonlinna hat geschrieben:
closs hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Rememberding
Remember-Ding ist gut. :lol:
Ich hab x-mal hin- und hergeschaltet, um diesen Namen unfallfrei in meinen Text zu kriegen. :roll:
:lol:
Remember-ding klingt nach "Forget-me-not" (dt. Vergissmeinicht).

Bild
[ Quelle: Wikimedia commons ]
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#262 Re: Das Gehirn und unser Bewusstsein.

Beitrag von closs » Do 16. Apr 2015, 21:58

Pluto hat geschrieben:Remember-ding klingt nach "Forget-me-not" (dt. Vergissmeinicht).
Oder nach einer Erinnerung an einen Gerichtstermin:
"Als Thing oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volks- und Gerichtsversammlungen nach dem alten germanischen Recht bezeichnet" (wik). :geek:

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#263 Re: Das Gehirn und unser Bewusstsein.

Beitrag von Halman » Do 16. Apr 2015, 22:12

Savonlinna hat geschrieben:Dann ist dieser Satz also falsch? ->

Aus Schwingungen der Trommelfelle konstruiert das Gehirn eine reichhaltige akustische Welt
https://www.dasgehirn.info/wahrnehmen/h ... ngung-2216
Die Schallwellen machen also, wenn ich Deine Aussage richtig verstehe, Geräusche von alleine? Sie bedürfen keines Resonanzkörpers oder Umwandlers in Geräusch?
Das sehr lesenswerte PDF-Dokument (4 Seiten Text) Das Gehirn – ein Orchester ohne Dirigent von Prof. W. Singer beantwortet viele Fragen, auch obige. Zwei Sätze daraus möchte ich zitieren. Der erste Satz steht auf Seite 2 unter Gleichtakt vermittelt Arbeitspakt, letzter Abs. (Spalte 1):
Sie repräsentieren Objekte der Wahrnehmung – ob visuell, akustisch oder taktil erfasste – jeweils durch eine Vielzahl gleichzeitig aktiver Neuronen, von denen jedes aber nur einen Teilaspekt des gesamten Objekts kodiert.
Die Schallwelle ist physikalisch gesehen eine Druck- und Dichteschwankung im Gasgemisch Luft, welches als Überträgermedium für die Schallwelle fungiert. Da im Vakuum so ein Medium fehlt, gibt es dort auch keinen Schall, völlig unabhängig davon, ob sich dort Menschen mit Ohren und Gehirnen aufhalten oder nicht. Wenn nun die Schallwelle unsere Trommelfelle zum Schwingen bringt und so über den Ohr-Mechanismus Nervenimpulse zum Gehirn geleitet werden, werden sie dort als Geräusch interpretiert. Das Gehirn erzeugt ein neurologisches Erregunsmuster, welches physikalisch sehr verschieden von der Druck- und Dichteschwankung der Luft ist.
Singer beschreibt dies im 1. Abs. (Spalte 2 auf Seite 2) folgendermaßen:
Die nicht weiter reduzierbare neuronale Entsprechung eines kognitiven Objekts besteht demnach in einem raumzeitlich strukturierten Erregungsmuster in der Großhirnrinde, jeweils erzeugt durch eine Vielzahl von Zellen.
Unser Gehirn erzeugt so eine dynamische Abbildung der Realität, abhängig vom Wahrnehumgssprektum unserer Sinnesorgane und der Arbeitsweise unseres Gehirns. Wahrnehmung und Realtität müssen keinesfalls übereinstimmen, wie Vexierbilder eindrucksvoll belegen.
Bild
Bildquelle

Rembremerding hat geschrieben:Dann kann man auch fragen: Ist Zucker auch süß, wenn niemand da ist, der ihn schmeckt? :geek:
Oder ist "süß" auch ein Phänomen, dass von der Wahrnehmung unabhängig ist?
"Süß" ist wie "rot" eine Beschreibung, die unserer subjektiven Wahrnehmung entspricht. so nehme ich auch gerade "Objekte" auf meinem Monitor wahr, wie :Herz: - aber existiert dieses Herz wirklich? Ist die Rose objektiv rot? Schauen wir uns den 9. Absatz im Diskurs an:
Wenn die em-Welle die erste elektrochemische Wechselwirkung in der Sensorzelle der Netzhaut bewirkt hat, so löst diese eine elektrochemische Folgereaktion aus, die durch die Nervenbahn zum Gehirn jagt. Frage: Fließt hier (in Ignoranz des oben schon Beschriebenen) eine Farbe in stofflichem Sinne die Nervenbahn entlang zum Gehirn? - Definitiv Nein! Ganz abgesehen davon, dass diese »helle« Farbe schon gar nicht in unser Auge »ergossen« wird. Die Gehirnforschung und Neurologie ist heute dermaßen weit fortgeschritten und hat dermaßen viel gemessen in diesem Bereich. Niemals ist auch nur der Hauch eines Ansatzes erkannt worden, dass durch eine Nervenbahn »Farbe« oder ein »Hellstoff« fließt.
Welche Schlussfolgerungen ziehst Du daraus?
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#264 Re: Das Gehirn und unser Bewusstsein.

Beitrag von Savonlinna » Do 16. Apr 2015, 22:56

Pluto hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Dann ist dieser Satz also falsch? ->
Aus Schwingungen der Trommelfelle konstruiert das Gehirn eine reichhaltige akustische Welt
https://www.dasgehirn.info/wahrnehmen/h ... ngung-2216
Die Schallwellen machen also, wenn ich Deine Aussage richtig verstehe, Geräusche von alleine? Sie bedürfen keines Resonanzkörpers oder Umwandlers in Geräusch?
Die Schallwellen treffen auf das Trommelfell und werden in elektrische Impulse verwandelt, die vom Gehirn als Geräusche interpretiert werden.
Ursache für wahrgenommene Geräusche sind Schallwellen die (in deinem Beispiel) von einem umfallenden Baum erzeugt werden.

Eben. Also ist meine Antwort auf die Frage von Rememberoderso - "Macht ein umstürzender Baum ein Geräusch, auch wenn niemand zuhört? - korrekt: Nein.
Er "macht" nur ein Geräusch, wenn die Schallwellen auf das Trommelfell treffen und so weiter.
Ist kein Trommelfell da und kein Gehirn, gibt es auch kein Geräusch.

Pluto hat geschrieben:Alltagssprachlich werde Schallwellen als Geräusche bezeichnet.
Alltagssprachlich also: Der Baum "macht" dann kein Geräusch.
Naturwissenschaftlich ausgedrückt: Der Baum macht nie ein Geräusch.

JackSparrow
Beiträge: 5501
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28

#265 Re: Das Gehirn und unser Bewusstsein.

Beitrag von JackSparrow » Do 16. Apr 2015, 23:07

Novalis hat geschrieben:Solange dein Geist aber an die Trennung glaubt wählt er sie und wird die Realität aus dieser Perspektive erleben.
Glücklicherweise lässt sich mein Glaube sehr leicht beeinflussen: Was aß ich heute zu mittag?

Jedes Menschenseinswesen ist Göttlich;
Was den Menschenseinswesen in der nächsten Matheprüfung aber auch nicht weiterhilft.


Halman hat geschrieben: Ist die Rose objektiv rot?
Die ist genauso objektiv oder nicht objektiv wie der eigene Körper. Der besteht nämlich aus den gleichen Atomsorten wie die Rose. Wer eins davon für objektiv oder nicht objektiv hält, muss das konsequenterweise auch auf alles andere anwenden.

Praktischer Nutzen: Wenn alle Leute die Welt für echt halten, ist es ein marktwirtschaftliches Alleinstellungsmerkmal, die gegenteilige Meinung zu vertreten. Man hat ein Nischenprodukt geschaffen.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#266 Re: Das Gehirn und unser Bewusstsein.

Beitrag von Savonlinna » Do 16. Apr 2015, 23:18

JackSparrow hat geschrieben:
Halman hat geschrieben: Ist die Rose objektiv rot?
Die ist genauso objektiv oder nicht objektiv wie der eigene Körper.
Das ist jetzt wieder so ein absurder Dialog, der offenbar das Markenzeichen dieses Forums ist. :blumenstrauss:
->
Mensch A fragt, ob die Rose objektiv rot ist, und Mensch B antwortet, dass die Rose nur so objektiv sei wie der Körper.
Der Vorteil, wenn man immer auf eine andere Frage antwortet als auf die gestellte, ist, dass man widersprechen kann.
Und sonst will man ja eigentlich auch nichts. :thumbup:

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#267 Re: Das Gehirn und unser Bewusstsein.

Beitrag von Pluto » Do 16. Apr 2015, 23:41

Rembremerding hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben: Mag sein, dass Niemand es hört, aber Schallwellen entstehen nicht weil Jemand zuhört. Sie sind ein von der Wahrnehmung unabhängiges Phänomen.
Es gibt also "Phänomene", die nicht wahrgenommen werden können, die aber doch Realität sind. Interessant, @Pluto, dies aus Deiner Feder zu lesen!

Dann kann man auch fragen: Ist Zucker auch süß, wenn niemand da ist, der ihn schmeckt? :geek:
Das ist interessanter Punkt im Bezug auf unsere Gehirn und seine Wahrnehmung, und der dazugehörigen physikalischen Wirklichkeit.

Geräusche gibt es in der Wirklichkeit genauso wenig wie die Süßhaftigkeit von Zucker. Es gibt nur Schallwellen, und chemische Eigenschaften (des Zuckers) die in unseren Ohren zur Wahrnehmung von Geräuschen führen, bzw auf unserer Zunge zur Wahrnehmung von "süß" führen. Genauso gibt es keine Farben, sondern nur unterschiedliche Wellenlängen von Licht.
Geräusche, Geschmack und Farben sind Wahrnehmungen. Die entsprechenden physikalischen Eigenschaften Phänomene sind Schallwellen, chemische Eigenschaften und unterschiedliche Wellenlängen (von Licht). Im Alltag trennen wir die Begriffspaare nicht sauber voneinander.

Das wird im Alltag immer wieder verwechselt. So sprach Savonlinna von Geräuschen, während ich von Schallwellen sprach. Das wird oft umgangssprachlich als dasselbe verstanden, ist es aber keineswegs wie die erwähnten Beispiele zeigen. Ersteres ist Wahrnehmung, Zweites ist die darunter liegende physikalische Wirklichkeit.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#268 Re: Das Gehirn und unser Bewusstsein.

Beitrag von Pluto » Do 16. Apr 2015, 23:53

Savonlinna hat geschrieben:
JackSparrow hat geschrieben:
Halman hat geschrieben: Ist die Rose objektiv rot?
Die ist genauso objektiv oder nicht objektiv wie der eigene Körper.
Das ist jetzt wieder so ein absurder Dialog, der offenbar das Markenzeichen dieses Forums ist. :blumenstrauss:
:lol:
Ganz und gar nicht absurd, liebe Savonlinna. Halman trifft den Punkt genau mit seiner Frage nach der Farbe einer Rose,

Eine Rose ist NICHT rot, sondern sie sieht aus wie... naja... wie rote Dinge eben aussehen. 8-)
In der Welt gibt es die Farbe "rot" genauso wenig wie es die Rauheit eines ungehobelten Bretts gibt, oder die Glätte einer polierten Marmorplatte gibt.
"Rot", "rauh" und "glatt, "leise" und "laut", "süß" und "sauer" sind lediglich Worte die wir verwenden, um Empfindungen unseres Gehirns zu beschreiben, wenn wir physikalische Phänomene wahrnehmen.

PS.
Zur Beschaffenheit eines Tisches (Farbe und Glätte) gibt es ein interessantes Essay von Bertrand Russel, welches diesen Punkt sehr schön erörtert.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#269 Re: Das Gehirn und unser Bewusstsein.

Beitrag von Savonlinna » Fr 17. Apr 2015, 00:18

Pluto hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:
JackSparrow hat geschrieben: Die ist genauso objektiv oder nicht objektiv wie der eigene Körper.
Das ist jetzt wieder so ein absurder Dialog, der offenbar das Markenzeichen dieses Forums ist. :blumenstrauss:
:lol:
Ganz und gar nicht absurd, liebe Savonlinna.

Doch!! :D Du setzt die Absurdität des Dialogs ja noch fort.


Pluto hat geschrieben: Halman trifft den Punkt genau mit seiner Frage nach der Farbe einer Rose,

Klar tut er das. Aber ich habe doch nicht das als absurd bezeichnet.
Sondern wie Jack eine ganz andere Information in Halmans Text "gelesen" hat und eine Antwort liefert, die mit Halmans Aussage gar nichts zu tun hat.
Und Du liest nun ebenfalls eine ganz andere Information in meinem Text als die, die ich thematisierte.

Das hat schon etwas Groteskes.
In anderen Foren ist das wahrscheinlich ähnlich, hier hat es zum Glück etwas Liebenswertes.
Liegt wahrscheinlich in unserer Zeit, wo man nur Reizworte aufnimmt und ganze Sätze, oder gar zwei Sätze!! zu erfassen keine Zeit mehr hat.

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#270 Re: Das Gehirn und unser Bewusstsein.

Beitrag von Novas » Fr 17. Apr 2015, 00:58

Savonlinna hat geschrieben: Das ist jetzt wieder so ein absurder Dialog, der offenbar das Markenzeichen dieses Forums ist. :blumenstrauss:
->
Mensch A fragt, ob die Rose objektiv rot ist, und Mensch B antwortet, dass die Rose nur so objektiv sei wie der Körper.
Der Vorteil, wenn man immer auf eine andere Frage antwortet als auf die gestellte, ist, dass man widersprechen kann.
Und sonst will man ja eigentlich auch nichts. :thumbup:

Ich habe Dich lieb. :) Du hast einen tollen Humor.

Antworten