Hi ThomasM!
ThomasM hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:
Das is IMMER, in jeder Argumentationskette so. Am Ende kann man nur aus Wahrscheinlichkeit und Plausibilität auf die vermutlich richtige Beschreibung der Vorgänge in der Natur schliessen.
Nein, man kann auch experimentelle Aussagen zu Grunde legen.
Das ist hier übrigens synonym.
ThomasM hat geschrieben:
Aus dem, was man an einem einzelnen Neuron bzw. einer 100er Menge misst auf das menschliche Gehirn zu schliessen ist zu sehr Analogie.
Das wäre erst einmal zu zeigen. Und wann genau ist etwas nicht 'zu sehr' Analogie?!
ThomasM hat geschrieben:
Es ist auch eine Frage der Theorie. Wenn er von nicht-existenten freien Willen redet, ohne vorher zu definieren, was er darunter versteht, ist es nicht ausreichend.
Mir reicht es schon, wenn es Dir gelänge, freien Willen zu definieren ... .
ThomasM hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:
Warum nicht? Es gibt keine Anzeichen dafür, dass irgendetwas anderes da ist, ein "gewisses Etwas", dass den Menschen beseelt und ihm sein Bewusstsein gibt.
Natürlich gibt es das, wieso glaubst du, dass die Menschen auf den Begriff des Geistes gekommen sind. Weil sie sehen, dass der Mensch als Ganzes mehr ist als die Summe der Einzelteile.
Zeige, dass dieses 'mehr' identisch ist mit 'anderes'.
ThomasM hat geschrieben:
Das ist ja gerade das, was die aktuellen Forschungen antreibt. Was ist "ich"?
Spiegelneuronen in rekursiver Schaltung.
ThomasM hat geschrieben:
Woher kommt eine Idee?
Zufallskonstrukt eines Automaten.
ThomasM hat geschrieben:
Was macht Bewusstsein aus?
Spiegelneuronen in rekursiver Schaltung.
ThomasM hat geschrieben:
Was definiert eine Person?
Spiegelneuronen in rekursiver Schaltung.
ThomasM hat geschrieben:
Was ist Wille?
Der Trieb zur Selbsterhaltung. Eine Schutzeinrichtung vor Beschädigung geht organisatorisch über zu einem Automatismus zur fittesten Entscheidung.
ThomasM hat geschrieben:
Was treibt uns an?
Der Trieb zur Selbsterhaltung. Eine Schutzeinrichtung vor Beschädigung geht organisatorisch über zu einem Automatismus zur fittesten Entscheidung.
ThomasM hat geschrieben:
Was ist Schönheit?
Konsequenz aus dem Sexualtrieb. Dazu gehört auch die Autoerotik bsw. der Mathematik.
ThomasM hat geschrieben:
Woher kommen Visionen?
Momentaner oder beständiger Defekt der Geistestätigkeit.
ThomasM hat geschrieben:
Wie werde ich glücklich? usw.usw.
Konsequenz aus dem Sexualtrieb. 'Erfüllung' klinkt nicht umsonst nach Penetration.
ThomasM hat geschrieben:
Mit dem Begriff des Geistes lassen sich alle diese Fragen recht konsistent definieren und Antworten vermuten.
Klingt recht zirkulär. Aber probiere es ... .
ThomasM hat geschrieben:
Mit dem Begriff "Gehirnzellenkonfiguration" lassen sich bislang einige Teilaspekte angehen, aber selbst die Definition der in den Fragen gebrauchten Begriffe ist schwierig bis scheinbar unmöglich.
"Definition der in den Fragen gebrauchten Begriffe"?! Lustiger Zirkel ... .
ThomasM hat geschrieben:
Was ist also aktuell die bessere Theorie?
Du hast noch keine Theorie des Geistes genannt; selbst bei großem Wohlwollen ist hier noch nicht einmal so etwas wie eine Hypothese angeschnitten worden.
ThomasM hat geschrieben:
Wie kommst du darauf, dass das Gehirn
ex nihilo entstand? Bist du vielleicht Kreationist.

Es entstand veilmehr aus einer Jahrmillionen duernden Evolution und Selektion.
Der Eingang dieses threads von Demian benutzte diesen Begriff und meinte das ex-nihilo Entstehen dessen, was man als Wille auffassen kann. Atome haben offensichtlich keinen erkennbaren Willen. Wieso und wie hat das Gehirn so etwas? Das ist unabhängig von der Frage, wie das Gehirn entstanden ist, die Frage ist wie der Zustand heute zustandekommt, wenn man das Gehirn als Ansammlung von Atomen betrachtet.
Du musst jetzt nur darlegen, wie Du darauf kommst, dass Atome
"offensichtlich keinen erkennbaren Willen" haben - Du wärst wohl ein ganzes Stück weiter ... .
ThomasM hat geschrieben:
Übrigens: Du solltest wissen, dass ich Kreationist bin, ich bin nur kein Kurzzeit-Kreationist.
Ich kann Dir zeigen, dass Du kein Kreationist bist, nur ein bisschen abergläubisch: Wer oder was ist die Ursache von Gott?
ThomasM hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:
Bei der Frage nach einem Selbstbewusstsein, scheint ein hochentwickelter Neocortex unverzichtbar.
Diese Antwort ist unvollständig, selbst wenn sie korrekt ist.
Sie entspricht in etwa der Aussage:
Bei der Frage nach den sozialen Netzwerken ist ein hochentwickelter Mikroprozessor unverzichtbar.
Die dargestellte Analogie ist fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Cheers,
Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.†(Theodosius Dobzhansky)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.†(John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.†(Harold Morowitz)