ThomasM hat geschrieben:Was aber das "richtige" verständnis eines Textes ist, ist nicht bekannt. Und ob ich den tausenden "Spezialisten" glaube, die alles etwas anderes sagen, ist auch nicht klar.
Seufz, das ist ja das Problem, scharf erkannt ...
Eine Weile trauten sich die Leute keine Fragen stellen ... weil die Hochgelehrten würden das wissen wo's lang geht. Als sie selber lesen konnten, warfen sie die Bibel in die Ecke ...
Nun zerstreiten sich die Experten ...
ThomasM hat geschrieben:Mein Wissen von Textanalyse ist, dass es kein "richtiges" Verständnis gibt, es gibt nur "mein" Verständnis eines Textes.
Du unterschätzt einfach die Dichtkunst der "Alten". Sie brachten das fertig, was die heutige Literatur noch nicht so hinbekommt:
* Exakte Strukturierung.
* Fast alle Bibelkapitel haben ein bestimmtes Schema.
* In allem sind die wichtigsten Lehrthemen enthalten.
* Festgehalten ist das in den "Auslegungsregeln".
Die konnte man aber nicht benutzen. Das ging in Hebräisch (mehrdeutig)

Klarer ausgedrückt, die Grammatikregeln sind nicht anwendbar für eine andere Sprache. Das fängt schon bei den Zahlen an, die eine Philosophie ergeben, während man in anderen Ländern mit sowas nur rechnet. Ähnlich ist es mit den Buchstaben, mit denen kann man auch "rechnen".
Kurz, das Grundwissen für die Erschließung war bei uns nie gepflegt. Man machte bisher nur eine fortgeschrittene "historische Exegese" oder hatte zuvor "allegorische Einfälle".
Der Teil wiederum kam aus dem "Pool" der Überlieferung der Kirchenväter, also von einer anderen Schiene her, jedoch aus dem gleichen Text stammend. Das mutete (vor 500 Jahren) wie Eisegese an, weshalb man auf die "wahre Bibel" umstieg (Lutherübersetzung)... und die Zeterei mit dem Glauben begann.
Wenn du liest, Noah hatte drei Söhne, Sem, Ham und Japhet ... ergibt sich nur eine historische Schiene und ein unzweifelbarer Text, der aber historisch (weil keine Daten vorliegen) in der Luft hängt. Bei *Auslegung wird Noah "unzweifelhaft" (grammatisch gesehen) Ruhe, [nax] und seine "Söhne" heißen: Dort (sem) erwärmt man sich (ham) und es wird schön (japhet) ...
Also, eine Erklärung, was bei Ruhe "enthalten" ist. Das heißt [ben] Sohn.
Wenn du in dem Stil weiter machst, kommst du zu den Inhalten der östlichen Weisheitslehren...
Die Überprüfung geht ohne einen Vorwurf "Eisegese", mit den Völkervergleichen, ihrer Bildung und mit den einwandfreien moralischen Inhalten.
Der Text erfolgt - wie bei wissenschaftlichen Testaufgaben - in der Praxis, analog Gleichungen. Die Sorgen sind zu lösen, wenn die Lösungsmethoden angewandt werden.
Ich weiß nicht, ob dieser Satz erschütternd genug für dich ist.