Ja - das stimmt in meinem Umfeld - und war als Falsifizierung der Aussage gemünzt, HP sei ein "Hobby" der höheren Bildungs-Schicht.sven23 hat geschrieben: daß aus seiner Erfahrung die Anwender von Homöopathie eher einfache Leute mit niedrigem Bildungsabschluß sind.
DU aber siehst aber nach Deinen Aussagen die wohlhabendere, überdurchschnittlich gebildete Schicht für HÜ-anfällig und hältst HP für Wunderglauben - und schreibst dann woanders (nämlich hier), dass Wunderglaube typisch für bildungs-arme Schichten sei. - Da reibt sich was.
Das meint Kant auch - wo Vernunft aufhört, kommt das Höhere des Glaubens zur Geltung. - Allerdings muss man vielen einen Vorwurf machen, der Kant sicherlich NICHT gilt - nämlich: Man lässt gerne die Vernunft aus, statt sie zu überwinden.sven23 hat geschrieben:"Der Glaube ist eine sechste Art von Sinn, der wirksam wird, wenn die Vernunft versagt." (Mahatma Ghandi, ind. Freiheitskämpfer, 1896-1948)
Guck mal, WANN dieser Satz gesagt wurde - ich vermutet, dass es sich eher um ein Zitat aus der Sturm-und-Drang-Zeit Schillers bzw. aus seiner idealistischen "Erziehungszeit" handelt. - Würde es aus der Zeit NACH 1795 stammen, würden ich mich sehr wundern.sven23 hat geschrieben:"Ihre goldene Zeit fiel immer in die Gefangenschaft des menschlichen Geistes"
Heine war das, was heute ein Georg Schramm ist - insofern gut.sven23 hat geschrieben: und ärgert dich deine Vernunft, so werde katholisch.
Das ist das Problem des philosophischen "Halbzeugs" - man ist gut genug, um die Klappe aufzumachen, aber nicht gut genug, um zu erkennen, was man sagt.sven23 hat geschrieben: Die Korrelation mit steigender Bildung und kritischer Einstellung gegenüber Religionen ist belegt