Magnetismus & Elektrizität

Alle Themen aus Naturwissenschaft & Technik die nicht in die Hauptthemen passen.
Meister Eckhart
Beiträge: 193
Registriert: Fr 31. Mai 2013, 16:00

#41 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Meister Eckhart » Sa 29. Aug 2015, 01:55

Ich bin ein Laie und kenne mich nicht aus. Habe vorher noch nie von der Elektrochemischen Spannungsreihe gehört.
Ich verstehe den Text auf Wikipedia nicht was er bedeutet.


Ich deute die "Elektrochemischen Spannungsreihe" anders als Clausadi.
Ich deute es, dass diese Elemente NICHT "elektrostatisch aufgeladen" sind.
Sonst würden man ja einen elektrischen Schlag bekommen wenn man sie berührt.

Ich denke dass die Spannungsreihe bedeutet, wie viel Spannung frei wird wenn ein bestimmte Verbindung chemisch reagiert.

Beispiel Sauerstoff:

Sauerstoff (O): S2O8 (2−) + 2 e− ⇌ 2 SO4 (2−) |+2,00 V

Was heißt das ?

S²O8 kenn ich nicht. Kommt so etwas überhaupt in der Natur vor ?
SO4 kenne ich nur in Verbindung zB. Na²SO4 oder H²SO4 (die gute alte Schwefelsäure).

Was ich an der oberen Formel nicht verstehe. Da steht ein "2-".
Wenn ich zB. SO4 (2-) habe - hängt sich doch der nächstbeste Wasserstoff oder sonst ein +2 Atom an diese Verbindung ?

Also zB. H2 (+2) zu H2SO4 (Schwefelsäure)

Kann mir jemand erklären was die Spannungsreihe bedeutet ?

--------------

Ich habe durchgelesen das beim Blei-Akku folgende Reaktion abläuft.

Pb + PbO² + 2 x H²SO4 -----> 2x PbSO4 + 2x H²O

Erste Frage: Schöne ausgeglichene Formel. Aber warum und wann entsteht dabei Energie ?
Es sind ja keine Elektronen zu viel oder zu wenig - die Formel ist ja schön ausgeglichen.

Oder ist es so, dass keine Elektronen verloren gehen - sondern die Energie durch die Wanderung/Tausch erzeugt wird.
Also die Verbindungen tauschen ihre Plätze und geben - durch ihren Flusses von einem Pol (über den Verbraucher) zum anderen Pol - Energie ab. So wie ein echter Wasserfluss der vom einen Ende zum anderen Ende durch eine Turbine oder Wasserrad (Verbraucher) fließt und dabei Energie an die Turbine oder Wassermühlenrad abgibt - ohne das ein Tropfen Wasser verloren geht.

Zweite Frage: Was bewegt fixe Verbindungen wie H²SO4 oder H²O ihre Plätze zu tauschen? Warum reagieren PB, PbO² und H²SO4? Warum bleibt nicht alles wie es ist ?

Kann das jemand verständlich erklären ?

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#42 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Anton B. » Sa 29. Aug 2015, 18:54

Meister Eckhart hat geschrieben:Ich bin ein Laie und kenne mich nicht aus. Habe vorher noch nie von der Elektrochemischen Spannungsreihe gehört.
Ich verstehe den Text auf Wikipedia nicht was er bedeutet.

Ich deute die "Elektrochemischen Spannungsreihe" anders als Clausadi.
Ich deute es, dass diese Elemente NICHT "elektrostatisch aufgeladen" sind.
Sonst würden man ja einen elektrischen Schlag bekommen wenn man sie berührt.

Was clausadi betrifft, bewegen wir uns da im clausadi'schen Theorieumfeld:

clausadi hat geschrieben:Elektrizität ist elektrostatische Aufladung von Materie.
Denn die verschiedenen Stoffe tragen unterschiedliche elektrostatische Aufladung.
Siehe Beispiel Elektrochemische Spannungsreihe
Die elektrochemische Spannungsreihe macht Aussagen über das Oxidations- bzw. Reduktionsvermögen von Ionensystemen.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#43 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Sa 29. Aug 2015, 19:46

Meister Eckhart hat geschrieben:Ich deute die "Elektrochemischen Spannungsreihe" anders als Clausadi.
Ich deute es, dass diese Elemente NICHT "elektrostatisch aufgeladen" sind.
Sonst würden man ja einen elektrischen Schlag bekommen wenn man sie berührt.
Tut man ja auch, denn ist man elektrostatisch aufgeladen, bekommt man einen elektrischen Schlag, sobald man bspw. einen Heizkörper anfasst, weil dieser ja geerdet ist. Die elektrostatische Aufladung entlädt sich durch eine Funken-Entladung, welche man als elektrischen Schlag wahrnimmt.

Meister Eckhart hat geschrieben:Ich denke dass die Spannungsreihe bedeutet, wie viel Spannung frei wird wenn ein bestimmte Verbindung chemisch reagiert.
Kann mir jemand erklären was die Spannungsreihe bedeutet ?
Also ein „elektrochemischer Prozess“ ist keine chemische Reaktion!

Und zwischen zwei unterschiedlichen Stoffen (Elektroden) in einem Elektrolyt liegt eine elektrische Spannung an.
Und werden die beiden Elektroden mit einem elektrischen Leiter verbunden, so fließt elektrische Energie (elektrischer Strom) durch den Leiter. Denn Materie speichert elektrische Energie (elektrostatische Aufladung).

Und die elektrochemische Spannungsreihe zeigt an, welche elektrische Spannung zwischen zwei Stoffen anliegt.
Beispiel:
Kupfer: +0,35 V
Wasserstoff: 0 V
Zink: -0,76 V
Zwischen Kupfer und Zink hat man also eine elektrische Spannung von 0,35 V + 0,76 V = 1,11 V.

Meister Eckhart hat geschrieben:Ich habe durchgelesen das beim Blei-Akku folgende Reaktion abläuft.
Pb + PbO² + 2 x H²SO4 -----> 2x PbSO4 + 2x H²O
Erste Frage: Schöne ausgeglichene Formel. Aber warum und wann entsteht dabei Energie ?
Es sind ja keine Elektronen zu viel oder zu wenig - die Formel ist ja schön ausgeglichen.
Wie gesagt, in einem Blei-Akku laufen keine chemischen Reaktionen ab! Denn ein „elektrochemischer Prozess“ ist keine chemische Reaktion!

Ein Blei-Akku wird mit elektrischer Energie aufgeladen, indem man elektrischen Strom durch den Blei-Akku fließen lässt.
Denn Materie speichert elektrische Energie (elektrostatische Aufladung).
Ein Blei-Akku liefert also nur dann elektrische Energie, wenn man ihn zuvor mit elektrischer Energie aufgeladen hat.

Meister Eckhart hat geschrieben:Zweite Frage: Was bewegt fixe Verbindungen wie H²SO4 oder H²O ihre Plätze zu tauschen? Warum reagieren PB, PbO² und H²SO4? Warum bleibt nicht alles wie es ist ?
Kann das jemand verständlich erklären ?
Also ein „elektrochemischer Prozess“ ist keine chemische Reaktion!
Diese „Elektrochemischen Prozesse“ kommen in der Natur nicht vor, sie sind also schlichtweg Nonsens!

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#44 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Anton B. » Sa 29. Aug 2015, 20:53

Meister Eckhart hat geschrieben:Ich habe durchgelesen das beim Blei-Akku folgende Reaktion abläuft.

Pb + PbO² + 2 x H²SO4 -----> 2x PbSO4 + 2x H²O

Es sind ja keine Elektronen zu viel oder zu wenig - die Formel ist ja schön ausgeglichen.
Schaue Dir die Elektronenverschiebungen in den 2 Reaktionsformeln für die Anode und Kathode an.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#45 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Pluto » Sa 29. Aug 2015, 21:44

clausadi hat geschrieben:Also ein „elektrochemischer Prozess“ ist keine chemische Reaktion!
:roll:
Wieder empfehle ich dir das Nachdenken, diesmal über das Wort eletrochemisch.
Erkläre doch mal bitte warum ein elektrocemischer Prozess keine (chemische) Reaktion ist.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#46 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Sa 29. Aug 2015, 22:44

Anton B. hat geschrieben:
Meister Eckhart hat geschrieben:Ich habe durchgelesen das beim Blei-Akku folgende Reaktion abläuft.

Pb + PbO² + 2 x H²SO4 -----> 2x PbSO4 + 2x H²O

Es sind ja keine Elektronen zu viel oder zu wenig - die Formel ist ja schön ausgeglichen.
Schaue Dir die Elektronenverschiebungen in den 2 Reaktionsformeln für die Anode und Kathode an.
Wobei aber zu beachten ist, das ein Blei-Akku ein Galvanisches Element darstellt, weshalb sich an den Elektroden Bleisulfat ablagert.
Und beim Aufladen mittelst elektrischem Strom findet eine Elektrolyse statt, bei der sich Bleioxid an der Anode (+) ablagert.

Das aber sind eher unerwünschte Nebeneffekte einer Akkumulator-Batterie. Denn mit der elektrostatischen Aufladung (Speicherung elektrischer Energie) hat das nichts zu tun. Denn ein Blei-Akku wird mit elektrischer Energie aufgeladen, indem man elektrischen Strom durch den Blei-Akku fließen lässt. Denn Materie speichert elektrische Energie (elektrostatische Aufladung).
Ein Blei-Akku liefert also nur dann elektrische Energie, wenn man ihn zuvor mit elektrischer Energie aufgeladen hat.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#47 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Sa 29. Aug 2015, 23:19

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Also ein „elektrochemischer Prozess“ ist keine chemische Reaktion!
:roll:
Wieder empfehle ich dir das Nachdenken, diesmal über das Wort eletrochemisch.
Erkläre doch mal bitte warum ein elektrocemischer Prozess keine (chemische) Reaktion ist.
Elektronen sind nicht Real (Wirklichkeit), sondern Imaginär (Hirngespinst).
Folglich sind Redoxreaktionen, bei denen es um Austausch von Elektronen geht, ebenfalls Imaginär!

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#48 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Anton B. » Sa 29. Aug 2015, 23:26

clausadi hat geschrieben:Wobei aber zu beachten ist, das ein Blei-Akku ein Galvanisches Element darstellt, weshalb sich an den Elektroden Bleisulfat ablagert.
Natürlich. Genau das sagen ja die Reaktionsgleichungen.

clausadi hat geschrieben:Und beim Aufladen mittelst elektrischem Strom findet eine Elektrolyse statt, bei der sich Bleioxid an der Anode (+) ablagert.

Das aber sind eher unerwünschte Nebeneffekte einer Akkumulator-Batterie. Denn mit der elektrostatischen Aufladung (Speicherung elektrischer Energie) hat das nichts zu tun. Denn ein Blei-Akku wird mit elektrischer Energie aufgeladen, indem man elektrischen Strom durch den Blei-Akku fließen lässt. Denn Materie speichert elektrische Energie (elektrostatische Aufladung).
Ein Blei-Akku liefert also nur dann elektrische Energie, wenn man ihn zuvor mit elektrischer Energie aufgeladen hat.
Oder wir bringen Blei und Bleidioxid getrennt in einen großen Kasten, führen das Blei nach außen, führen das Bleioxid nach außen, füllen den Kasten mit Schwefelsäure und lassen die große Stromsause beginnen.

Und wenn wir dann Aufladen, finden die für Meister Eckhard angegeben Reaktionsgleichungen auch wieder statt, nur diesmal revers. So jedenfalls das angesagte wissenschaftliche Modell.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#49 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Pluto » So 30. Aug 2015, 00:52

clausadi hat geschrieben:Elektronen sind nicht Real (Wirklichkeit), sondern Imaginär (Hirngespinst).
Folglich sind Redoxreaktionen, bei denen es um Austausch von Elektronen geht, ebenfalls Imaginär!
:lol:
Selbstverständlich sind Elektronen nicht imaginär.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#50 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » So 30. Aug 2015, 12:21

Anton B. hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Und beim Aufladen mittelst elektrischem Strom findet eine Elektrolyse statt, bei der sich Bleioxid an der Anode (+) ablagert.

Das aber sind eher unerwünschte Nebeneffekte einer Akkumulator-Batterie. Denn mit der elektrostatischen Aufladung (Speicherung elektrischer Energie) hat das nichts zu tun. Denn ein Blei-Akku wird mit elektrischer Energie aufgeladen, indem man elektrischen Strom durch den Blei-Akku fließen lässt. Denn Materie speichert elektrische Energie (elektrostatische Aufladung).
Ein Blei-Akku liefert also nur dann elektrische Energie, wenn man ihn zuvor mit elektrischer Energie aufgeladen hat.
Oder wir bringen Blei und Bleidioxid getrennt in einen großen Kasten, führen das Blei nach außen, führen das Bleioxid nach außen, füllen den Kasten mit Schwefelsäure und lassen die große Stromsause beginnen.
Was aber so nicht funktioniert, denn steckt man zwei Blei-Elektroden in verdünnte Schwefelsäure (Galvanisches Element), lagert sich beim elektrischen Aufladen eine Bleioxid-Schicht an der Anoden-Elektrode ab (Elektrolyse).

Ein Blei-Akku liefert nur dann elektrische Energie, wenn man ihn zuvor mit elektrischer Energie aufgeladen hat!

Antworten