Zitat aus obigem Link:
Als Abdrücke im Gestein können Pollenkörner Jahrmillionen überdauern. Schweizer Forscher fanden in Bohrkernen Exemplare, die 240 Millionen Jahre alt sind. Sie belegen, dass es Blütenpflanzen bereits mindestens hundert Millionen Jahre früher gab als bisher angenommen.
Peter Hochuli und Susanne Feist-Burkhardt von der Universität Zürich fanden in Bohrkernen im Norden der Schweiz versteinerte Pollen, deren Alter sie mit etwa 240 Millionen Jahre angeben. Sie stellen ihre Untersuchung im Fachblatt "Frontiers in Plant Science" vor.
Blütenpflanzen entwickelten sich aus heute ausgestorbenen Pflanzen, die mit Koniferen, Farnkraut oder Palmenfarnen verwandt waren. Wann genau die Blütenpflanzen entstanden, ist nicht bekannt. Die ältesten Funde fossiler Pollen stammten bislang aus der frühen Kreidezeit vor etwa 140 Millionen Jahren. Ob es bereits zuvor Blütenpflanzen gab, war unter Fachleuten umstritten.
Ich erwarte nun in Kürze die Nachricht, dass Pollenkörner in einer Schicht des Kambriums gefunden wurden...Spätestens dann wird man das Platzen der der evolutionistischen Spekulationsblase wohl eingestehen müssen...

Doch ganz so sicher bin ich mir da nicht, Evolutionisten sind hartnäckig, wenn’s um ihren Glauben geht...