sven23 hat geschrieben:Das magst du als ideologisierter Laie so sehen, die professionelle Forschung sieht das komplett anders.
Immer wieder dasselbe: Alles, was nicht der EINEN Methodik HKM folgt, ist ideologisiert, unredlich und schwafelt. - Letztlich: Die Theologie ist ideologisiert, unredlich und Geschwafel. - Was soll das?
sven23 hat geschrieben:Dann schließ dich mit Theißen kurz und erklär ihm, dass er seine Kompetenzen überschreitet, wenn er die jesuanische Glaubenswelt anhand der Textquellen beschreibt.
Religions-wissenschaftlich kann er es beschreiben - davon ist nicht die Rede: "Die Leute haben damals gedacht, dass Zeus auf dem Olymp sitzt, die Gesetzestafeln vom Berg Sinai kommen und Eva wörtlich aus der Rippe von Adam geschnitzt wurde".
Hier geht es aber nicht um Beschreibung, sondern um Auslegung - und da gibt es zwei Stufen
"Bevor ich in die Lage komme einen biblischen Text zu verstehen, ... muss ich mich jedoch fragen: Was finde ich in dem Abschnitt überhaupt vor? Mit der Klärung dieser Frage beschäftigt sich die Exegese (von griech. evxhge,omai – herausführen, auseinander setzen, beschreiben, darstellen)". (Exegese, Hermeneutik. A.Schweiger, S.5)
"Theologische Hermeneutik ist jedoch mehr <als Exegese>, weil man dann den inhaltlichen Sinn des Geschriebenen auslegt: Die Lehre vom Verstehen (von griech. e`rmeneu, erklären, deuten, Aufschluss geben, verdolmetschen). Sie wird in der gesamten Geisteswissenschaft angewandt. Auf die Bibel bezogen geht es darum, einen Text aus sich heraus und in seinem Zusammenhang zu verstehen und seinem Sinn nach zu erschließen" (Exegese, Hermeneutik. A.Schweiger, S.2)
Theißen macht (meines Wissens) Exegese - er stellt also dar, was da steht - er betreibt KEINE Hermeneutik, beansprucht also nicht, zu verstehen, was da steht ("das sollen die Theologen machen", möchte man ihm in den Mund legen). - Oder gibt es auch eine historisch-kritische Hermeneutik? - Meines Erachtens methodisch nicht möglich - aber trotzdem die Frage an Dich: Gibt es so etwas?
sven23 hat geschrieben:Gut, wenn der geistige closs der neutestamentlichen Forschung verbietet, Texte zu interpretieren, dann muss sie sich wohl fügen.
Closs ist da nicht nötig - es reicht, Exegese und Hermeneutik zu unterscheiden - siehe Schweiger.
sven23 hat geschrieben:Bei der Vielzahl an weltweiten Studien ist das Thema gegessen.
Das denke ich auch - aber es ändert nichts an dem, was "ist".