Schau dir einfach den Fossilbericht an. Er bestätigt uns, dass rund 99% aller Arten die die Erde jemals bevölkert haben, bereits ausgestorben sind.
Sag nur, das wusstest du nicht?
Es gibt Statis (Erhalt) und es gibt laufend Veränderung (Anpassung)
Das ist so, sagt aber nicht viel über das wie und warum aus.
(Purer) Naturalismus sieht Dinge aus einer bestimmten Perspektive.
Grenzt automatisch und deutlich Bestimmtes aus. Viele Wissenschaftler habe ein ähnliches Denken. Nicht bös gemeint ! (Das merkt man bei Dir auch, lieber Pluto öfters auch). Geklaut von P: : => Im Gegensatz zu den Positivisten fordert Popper dazu auf, Theorien nicht zu verifizieren, sondern zu falsifizieren. Wenn wir eine Theorie beweisen wollen, dann würden wir das erkennen, was diese Theorie stütze, was ihr widerspreche, würden wir ausblenden. Dies führe im Extremfall zum Dogmatismus. Deshalb sollten wir versuchen, unsere Theorien zu widerlegen.
Fehlersuche wird zum Prinzip erhoben. Wenn wir eine Theorie widerlegt hätten, veränderten wir sie. Damit würden wir zwar nie endgültige Wahrheiten erreichen ...
Es könne so auf dem Feld der Forschung sicher viel erkannt werden, aber da die Frage nach dem Ursprung des Lebens eben
grenzüberschreitend ist, gelingt es
so vielleicht nie.
Ich versuche meine (ihr sagt dazu vereinfacht "religiösen" o. "übersinnlichen") Erlebnisse und Erfahrungen und das heutige, "gängige" Wissen zu verbinden.
Flavius hat geschrieben:
Wir werden eines Tages sehen ! wo Leben seinen Ursprung undseinen Fortgang hat. PlutO = > Oder auch nicht...

(PS an Pluto. Ich bin mir eines Leben nach Tode sehr, sehr sicher, dass ich schon fast von hundertprozentig-sicher reden möchte. Vielleicht hast du es anders gemeint; ob das Leben auf Erden allerdings "ewig" Bestand haben wird, das kann man wirklich bezweifeln. Das kann sich schnell ändern).
Sicher hat die Wissenschaft viel herausgefunden und (sehen wir die Medizin an) auch Gutes gebracht. Aber bei dem diskutierten Thema "Wo kommt Leben her" werden Forscher mit Ihrem Denken sicher an Grenzen stossen. (Welch ein Umdenken erforderten schon die "Ergebnisse der Quantenforschung).
Wenn es Euch denn interessiert, bringe ich noch zu "Chemische Evolution" "ein paar Sätze". oder lieber nochmals "kambrische Explosion" : "Schneller oder langsamer Zünder ? " ?
Dogmen - aller couleur- sind oft sehr hinderlich. (nach Feuerbach).