*push*, damit keiner denkt, man dürfe nicht mehr darüber sprechen.

LG
Ich möchte mich nicht in die Diskussion einmischen, in wie weit oder wie gut die Evolutionstheorie bestätigt ist.Janina hat geschrieben:Äääääh, wie der Name sagt, handelt es sich um eine Theorie. Das bedeutet die höchste Auszeichnung für ein Modell, nämlich als einziges übrig zu bleiben und trotz unzählicher Möglichkeiten keine empirischen Widersprüche gefunden zu haben.
Du hast schon Recht, aber Roland möchte ja unbedingt die naturwissenschaftliche Beschreibung vergewaltigen und sucht einen Sinn in naturalistisch aufgebauten Theorien bzw. möchte diese Theorien so umbauen, dass der Sinn herauskommt, die er in seiner göttlichen Hoheit bereits festgelegt hat.Janina hat geschrieben: "Ziel" ist hier natürlich nicht ernst gemeint, es befriedigt nur die Mustererkennung eines menschlichen Beobachters. Evolution hat gar kein Ziel, Evolution ist ein Mechanismus. Genen könnte man eine "Absicht" unterstellen, natürlich nur metaphorisch. Nämlich die "Absicht", Kopien von sich zu erstellen. Wir - also menschliche Körper - sind nur das Werkzeug dazu.
Diese Sichtweise ist eine mechanische Beschreibung und als solche richtig. Sie enthält keine Sinngebung, aber das war ja auch nicht ihr "Ziel". Wenn Dawkins Sätze schreibt wie "Gene benutzen uns nur als Vehikel", dann bedient das nur auf sarkastische Weise unsere Neigung, Dingen und Vorgängen Absichten zu unterstellen. Konsquenterweise dürfte Dawkins auch seinen Genen keine Absicht unterstellen. Sie verhalten sich nicht anders als ein Schluck Wasser, der den Berg abwärts rinnt, sie folgen einfach den natürlichen Mechanismen.
ThomasM hat geschrieben: Flavius hat geschrieben:
Es gab (und gibt?) Größen, wie Werner Heisenberg u. Max Planck, die glaubhaft versuchten Naturwissenschaft und "den Glauben" zu verbinden
Thomas = > Ich weiß nicht, von welchen Quellen du diese Informationen hast, aber das ist so ausgedrückt schlicht falsch.
Was ich meine?Flavius hat geschrieben:...was meinst Du mit "SO" ausgedrückt" ist es falsch ?ThomasM hat geschrieben: Flavius hat geschrieben:
Es gab (und gibt?) Größen, wie Werner Heisenberg u. Max Planck, die glaubhaft versuchten Naturwissenschaft und "den Glauben" zu verbinden
Thomas = > Ich weiß nicht, von welchen Quellen du diese Informationen hast, aber das ist so ausgedrückt schlicht falsch.
Es kann sein, dass die beiden versucht haben Religion und Glaube zu verbinden (wie ich auch), aber:ThomasM hat geschrieben: 1. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit haben beide IMMER ohne jeglichen Bezug zu göttlichen Quellen gearbeitet. ALLE ihre wissenschaftlichen Publikationen sind gemäß den naturalistischen Grundsätzen geschrieben. Und ich weiß das, weil ich deren Publikationen selber gelesen habe, statt mich auf obskure Quellen fragwürdiger Personen zu beziehen.
2. Wenn sie gläubig waren (was sein kann), dann war das ihre private Ansicht. Dieses hat sie vielleicht angetrieben oder inspiriert, war aber eben Teil ihres privaten Mensch-Seins, aber nicht Teil ihres Physiker Seins.
ThomasM hat geschrieben: Es kann sein, dass die beiden versucht haben Religion und Glaube zu verbinden (wie ich auch), aber:
in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten war niemals die Rede von Gott oder seinen Wundern. Weil das da nicht hingehört. Niemals.
Und wenn die beiden gläubig waren, dann hätten sie niemals so etwas Inkorrektes, wie ID oder Kurzzeit Kreationismus, vertreten.
Vielleicht weil dies der Ort ist, wo wir diese Thematik diskutieren.Flavius hat geschrieben:Warum denn gleich der Sprung zu ID, Wundern und Kurzzeit-Kreationismus?
Was diese Menschen nach einem Leben in der Wisschenschaft geschrieben haben, war ihr Meinung als Privatmenschen, NICHT als Wissenschaftler.Flavius hat geschrieben:Davon war in meinem Beitrag überhaupt (und in den Büchern von v. Weizäcker , Heisenberg und Planck) nicht die Rede !
Und genau WEIL sie denken konnten, haben sie ihre privaten Meinungen aus ihrer Arbeit heraus gehalten!Flavius hat geschrieben:Du weisst genau, dass diese Leute denken konnten (und sie spannen tiefsinnige Gedanken zu größeren Zusammenhängen ).
Könntest du uns vielleicht eine Zusammenfassung geben?Flavius hat geschrieben:Wie geschrieben: Vielleicht doch mal "Das Teil und Das Ganze" (W. Heisenberg) zur Hand nehmen.
Heisenberg glaubte also an eine zentrale Ordnung im Universum.„Der Heisenberg hat so etwas Gläubiges an sich“, pflegte Wolf gang Pauli zu sagen. So sind denn „Der Teil und das Ganze“ die Lebenserinnerungen eines Genies, bei dem sich immer wieder, in seinen eigenen Worten, „das Vertrauen in die zentrale Ordnung gegen Kleinmut und Müdigkeit durchsetzt“.
Doch (ich bin nur noch nicht dazu gekomen). Dein Beispiel beweist, dass Elefanten ein so weit entwickeltes Bewusstsein haben, dass sie Trauer und Mitleid empfinden können, und dies für sie wichtig erscheint.Flavius hat geschrieben:PS : Mich wundert etwas, dass keiner auf meinen Beitrag mit dem Verhalten von Elefanten im Fall des Todes eines jungen Mitglieds der Herde reagierte.
Ich habe das Buch vor ca 20 Jahren gelesen. Ich habe dies selbstverständlich mit den Augen eines Physikers getan und habe viele Ausführungen Heisenbergs sehr gut gefunden.Flavius hat geschrieben: Vielleicht doch mal "Das Teil und Das Ganze" (W. Heisenberg) zur Hand nehmen.