luett-matten hat geschrieben: ↑Do 16. Jul 2020, 16:49
Gruß in die Forenrunde!
Ich habe mich zuvor noch nie tiefer mit der Frage beschäftigt, ob man die Evolutions beweisen kann. Früher habe ich es einfach als erwiesene Tatsache angesehen. Heute bin ich mir nicht mehr sicher.
Kennt ihr Beweise, die die Theorie der Evolution bekräftigen? Oder welche Beweise würden sie entkräften?
Zu luett-mattens Fragen lässt sich sagen, dass nach unserem Verständnis von Naturwissenschaften die ET nicht im engen Sinne -- und das gilt generell für naturwissenschaftliche Modelle -- bewiesen werden kann.
Ganz korrekt sprechen wir also nicht von "erwiesener Tatsache". Wir können die Theorie als Faktum (im Sinne von "gemachtem") im wissenschaftlichen Kontext auffassen. Mit der Bedeutung: Die überwiegende Majorität derer, die sich fachlich-spezifisch im wissenschafichen "Diskurs" damit beschäftigen, sind dieser "Ansicht". Und die Maßstäbe in diesem Diskurs sind die Anforderungen, die sich aus dem Wesen der Wissenschaften, so wie sie in der Wissenschaftstheorie analysiert sind, ergeben.
Das heißt dann, es wird vermutlich auch andere "Einschätzungen" innerhalb der Wissenschaft als Minoritäts- oder Einzelmeinungen geben.
"Bekräftigen" im Sinne von luett-matten würde dann bestenfalls mit "Bewährung" im wissenschaftlichen Kontext zusammenfallen, ist aber genau betrachtet nicht identisch. Weil mit einer "Bewährung" eben nicht ein nachweisbarer höherer "Wahrscheinlichkeitsgrad" der Richtigkeit gegeben ist.
Dann kommen wir zu der Frage nach möglichen Falsifikationen. Popper hat sich ja damit im Speziellen, also der "Wissenschaftlichkeit" der Evolutionstheorie, mehrfach beschäftigt und kommt zu einer eindeutigen positiven Bewertung, auch wenn frühe Aussagen schon mal anders interpretiert werden.
Zur konkreten potentiellen Falsifikation: Dafür müsste man die ET weitgehend verstanden haben. Und die ET ist nun mal leider komplizierter, als es dem Laien erstmal so erscheint.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.