Janina hat geschrieben:Es wäre hilfreich, wenn du die Erklärung lesen und danach nicht ständig in den alten Blödsinn zurückfallen würdest.
Rein inhaltlich sind Deine Erklärungen längst klar - im Lateinischen würde man sagen, es gibt temporale und kausale Zusammenhänge (ehrlich: Das war auich vorher bekanmnt). - Mich stört, dass Du trotz mehrfacher Hinweise das sprachliche Problem nicht siehst: =
1) Nach etymologischem und allgemeinem Verständnis heißt "Koinzidenz", dass zwei Sachen zusammenkommen ("Beide sind in der Bar"). - Ob die beiden zufällig oder kausal begründbar zu zweit in der Bar sind, ist in diesem Wortverständnis komplett irrelevant. Denn es es geht hier nur um die Beschreibung des Phänomens: "Beide-sind-in-der-Bar". - "Koinzident" bedeutet also NICHT "nicht-kausal", sondern nur "Die-beiden-sind-da". - Phänomen.
Jetzt kommt lange nichts. ---- Dann kommt einer, der die Hintergründe dieses Zusammenseins bewerten will: "Ist dieses Zusammentreffen kausal begründet oder haben sie sichj zufällig getroffen". - Das untersucht er dann und kommt zu einem Ergebnis.
Ist das Ergebnis "Nee, war Zufall", nennt man das im Griechischen "keiros"(wenn dieses Treffen von Bedeutung ist). --- Ist das Ergebnis "Nee, die hatten sich abgesprochen", nennt man das "kausal". - Das heißt: Das PHÄNOMEN "Koinzidenz" ("Beide-sind-in-der-Bar") wird einmal als zufällige Koinzidenz, das andere als kausale Koinzidenz bezeichnet. - Nach etymologischem und allgemeinem Verständnis.
2) Nun erweckst Du hartnäckig den Eindruck, dass dies in der Wissenschaft anders ist - hier scheint "Koinzidenz" lediglich als "zufällige Koinzidenz" verstanden zu werden - ist als kein Phänomen an sich, sondern eine Wertung. - "Bei Euch" ist das Wort "Koinzidenz" also ganz woanders verortet.
Wenn Du tatsächlich "Koinzidenz" im Sinne von 2) verstehst, haben wir von Anfang an aneinander vorbeigeredet. - Denn dass es "zufällige" und kausal begründbare Phänomen gibt, ist schon bekannt. --- Wie verzwickt das in Einzelfälle ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Frage: Verstehst Du den sprachlichen Unterschied zwischen 1) und 2)?
Janina hat geschrieben:Als Eignungsprüfung zum Therapeuten ist der Mann da bereits durchgefallen. Jemand der nicht weiß wie das Zeug wirkt, was er verabreicht, sollte von der Menschheit ferngehalten werden.
Dann verstehst Du das prinzip der HP wirklich nicht. - Dort gilt: Je näher man mit der Anamnese dran ist, desto klarer wird die Wahl des Mittels. - Da kann es durchaus vorkommen, dass man zwischen 2 Mitteln schwankt.
Janina hat geschrieben:Als Wirksamkeitsstudie kommt das gewohnte Programm. Prospektiver Studienplan, tausende Patienten mit dem gleichen Leiden,
Das ist in der HP eben NICHT so: Du könntest für Fußpilz dasselbe Mittel bekommen wie ich für Atemprobleme, weil unsere Typisierung und AnamDas Mittel der Wahl orientiert sich nicht (nur) an der Art der Krankheit.
Janina hat geschrieben:Aber diese Studien gibt es, und das Ergebnis war jedesmal, dass Aurum D100 keine Wirkung hat.
Das würde ich gerne einmal von einem Profi-HP-Arzt bestätigt wissen.