Eine sinnfreie Aussage selbst dann, wenn die Akkumulationsrate einer bestimmten Gesteinsformation mit 30 mm/1000a (= 30 Bubnoff) angegeben wird. Denn dann können die 60 mm einer Kalkbank immer noch entweder durch 2000 Jahre stetige Sedimentation oder alternativ ein einziges Sedimentationsereignis von 2 Stunden innerhalb von 2000 Jahren generiert worden sein. Im letzteren Falle z.B. als Tempestit, Tubidit, Tsunamit, usw.R.F. hat geschrieben:Tja, aber hier häufen sich mal wieder die Wunder. “Kalkstein†ist in der Regel biogenen Ursprungs, wächst in ca. tausend Jahren um höchstens 3 cm. Das heißt, der Pilz wartete geduldig mit dem Zerfallsbeginn, bis er vollständig umhüllt war...
Man müsste sich schon mit den Eigenarten des überlieferten Gesteins und in diesem Falle der speziellen Fossillagerstätte beschäftigen. Also hier z.B. Heimhofer et al. (2009): Deciphering the depositional environment of the laminated Crato fossil beds (Early Cretaceous, Araripe Basin, North-eastern Brazil). -- Sedimentology, Vol. 57 (2), 677-694; Oxford.