Dieses Schicksal teilt der gute Jesus mit allen Tausenden von Göttern, die jemals erfunden wurden.closs hat geschrieben:Wirklichkeit ist und bleibt die letzte Instanz. - Anton definiert Wissenschaft so, dass sie nichts mit dem Fall anfangen kann, dass Jesus wirklich göttlich wäre - dieser historisch wirkliche Fall wäre also nicht wissenschaftlich untersuchbar, obwohl er der Fall wäre.sven23 hat geschrieben:die clossche Wirklichkeit, der letzte Strohalm, an den man sich halten kann
Von "innerhalb" habe ich nie gesprochen, auch nicht von Vermischung, wie Ratzinger das vorhatte. Im Gegenteil habe ich immer auf den Unsinn dieses Vorhabens hingewiesen. Märchenonkel closs ist wohl wieder unterwegs.closs hat geschrieben:Du ständig: "Kanonische Exegese ist innerhalb der historisch-methodischen Forschung nicht verwendbar" - ei der Daus.sven23 hat geschrieben:Wo hätte ich jemals gefordert, eine Methode x innerhalb der HKM zu verwenden?

Ähm, weil es gar keines Glaubensbekenntnisses bedarf, die biblischen Texte so zu behandeln, wie andere antike Texte auch. Die Apriorifreiheit ist garantiert.closs hat geschrieben:Ähm - doch. - Die HKE macht es doch vor, nur dass sie dafür nicht das Wort "Glaubensbekenntnis" verwendet.sven23 hat geschrieben:Glaubensbekenntnisse gehören auch nicht vor die Wissenschaft
Deshalb faselt die Forschung auch nicht vom "wirklichen" Jesus, sondern sagt: so stellt sich uns der historische Jesus auf Grund der Textquellen dar.closs hat geschrieben:In Bezug auf den Textverfasser!!! - Und selbst da tut man sich schwer, sobald es geistig wird. - Damit ist lange nicht geklärt, was Jesus wirklich gedacht und gemeint hat, weil dies davon abhängt, ob man ihn nur als Mensch oder auch als Gott interpretieren soll.sven23 hat geschrieben:das Verstehen von Texten im ursprünglichen Bedeutungssinn ist die Hauptaufgabe der historisch-kritischen Forschung.
Um mit closs zu sprechen ist das prodomo Geschwätz, denn den "wirklichen" Jesus kennt auch der closs nicht.closs hat geschrieben:Den Sinn, in dem man den wirklichen Jesus später versteht - das käme hin.sven23 hat geschrieben:Kanoniker favorisieren den Sinn, den spätere Generationen ihnen beigemessen haben.
Über seine Verkündigung wissen wir allerdings über die Textquellen ganz gut Bescheid.